22
23
24
25
26
27
28
29
30
3i
32
33
34
35
4
Kommodeschrank aus Nussbaum-, Eichen- und Mahagoniholz, auf vier schraubenförmigen
Füssen, nach oben zu sich verjüngend. Oben und an den Seitenflächen eingelegt mit Band-
ornament und weiblichen Figuren. Die Frontseiten der Schiebladen gewölbt. 18. Jahrh.
Höhe 114, Breite u6, Tiefe 6o cm.
Italienisches Eckschränkchen, bunt bemalt, mit der hl. Familie und dem hl. Johannes
in schöner Landschaft. Auf Kugelfüssen. Höhe 94,5, Breite 54, Tiefe 31,5 cm.
Aehnliches Eckschränkchen, mit Darstellung zur Geschichte der Juno.
In gleicher Grösse und Ausführung.
Gotische Bettlade, überaus reich geschnitzt mit manigfaltigstem gotischem Ornament
und stilisiertem Rankenwerk, das zum Teil tief unterschnitten. Die grossen, teils bogen-
förmigen, teils quadratischen, von Spitzbogen überragten Füllungen zeigen polychrom be-
handelte Kostümfiguren und behelmte Wappen. Die Innenfläche der Decke mit bunt be-
maltem Blumen- und Arabeskenwerk. Das Gesims mit Zinnen- und Schriftfries.
Höhe 222, Länge 205, Breite 134 cm.
Gotische Bettlade, aus Ahornholz. Höhe 215, Länge 215, Breite 140 cm.
Eine Wiege, reich geschnitzt; die Füllungen mit Quadern und Rosetten. Die Bekrönung
auf beiden Seiten mit Arabesken werk. XVII. Jahrhundert.
Höhe 64, Länge 96, Breite 58 cm.
Wiege, aus Nussbaum und Eichenholz. Die Stollen reich gedrechselt. Die Flächen ein-
gelegt mit Arabesken und Blumenverzierungen, die von Vögeln belebt. XVIII. Jahrhundert.
Höhe 85, Länge 92, Breite 52 cm.
Nachtschränkchen, reich geschnitzt mit gotisierenden Laubranken.
Höhe 85, Breite 45, Tiefe 35 cm.
Gotisches Pfeilerkästchen, mit Zinnenfries auf ausgeschweiftem Sockel, reich geschnitzt
mit Laubwerk und tiefunterschnittenem Arabesken- und Blattwerk.
Höhe 77, Breite 51, Tiefe 24 cm.
Eckschrank mit zwei Thüren und einer Schieblade, reich geschnitzt mit Arabesken- und
Rankenwerk, das polychrom behandelt. Höhe 80, Breite 108, Tiefe 54 cm.
Grosse gotische Truhe, auf hohem ausgeschweiftem Sockel, mit zahlreichen, teils qua-
dratischen, teils runden Füllungen; aufs reichste geschnitzt mit stilisiertem Pflanzen- und
Blumenwerk und gotischem Ornament von manigfaltigster Musterung. Mit in geometrischen
Figuren gemusterten Bordüren in zierlicher Intarsienarbeit in mehrteiligem Holz.
Höhe 98, Länge 188, Breite 69 cm.
Gotische Truhe, mit ausgeschweiftem Sockel, der reich geschnitzt mit Bogenfiguren und
Gitterwerk’. Die Frontseite des Aufbaues mit hochreliefiertem Masswerk und bogenförmig
gemustertem Fries. Höhe 75, Länge 138, Breite 49 cm.
Gotische Truhe, mit schön in Eisen geschnittenem Schloss, dessen rosettenartige Ausläufer
in Masswerk durchbrochen gearbeitet. Die Vorderstollen durch vollrunde phantastische
Tiergestalten gebildet. Höhe 51, Länge 86, Breite 48 cm.
Rheinische Truhe, reich geschnitzt in Holbein’s Geschmack, mit Sitzbank und hoher,
von reich profiliertem Gesims mit schön geschnitztem Fries überragter Rückwand, die von
überaus reichen Leisten mit halbrund geschnitzten Karyatiden, Früchtengewinden und stark
vortretetenden Löwenköpfen eingerahmt, unterhalb gekehlt ist und in den oberen Feldern
sehr schönes unterschnittenes Blumen- und Rankenwerk zeigt. Dieses teils in phantastische
Tiergestalten und Mascarons auslaufend, wird von aus Lorbeerkränzen gebildeten Ronds
durchsetzt, die der beiden äusseren Füllungen Kriegerbüsten, die mittlere eine weibliche
Büste, sämmtliche vollrund geschnitten, enthaltend. Frontseite und Seitenflächen der Truhe
23
24
25
26
27
28
29
30
3i
32
33
34
35
4
Kommodeschrank aus Nussbaum-, Eichen- und Mahagoniholz, auf vier schraubenförmigen
Füssen, nach oben zu sich verjüngend. Oben und an den Seitenflächen eingelegt mit Band-
ornament und weiblichen Figuren. Die Frontseiten der Schiebladen gewölbt. 18. Jahrh.
Höhe 114, Breite u6, Tiefe 6o cm.
Italienisches Eckschränkchen, bunt bemalt, mit der hl. Familie und dem hl. Johannes
in schöner Landschaft. Auf Kugelfüssen. Höhe 94,5, Breite 54, Tiefe 31,5 cm.
Aehnliches Eckschränkchen, mit Darstellung zur Geschichte der Juno.
In gleicher Grösse und Ausführung.
Gotische Bettlade, überaus reich geschnitzt mit manigfaltigstem gotischem Ornament
und stilisiertem Rankenwerk, das zum Teil tief unterschnitten. Die grossen, teils bogen-
förmigen, teils quadratischen, von Spitzbogen überragten Füllungen zeigen polychrom be-
handelte Kostümfiguren und behelmte Wappen. Die Innenfläche der Decke mit bunt be-
maltem Blumen- und Arabeskenwerk. Das Gesims mit Zinnen- und Schriftfries.
Höhe 222, Länge 205, Breite 134 cm.
Gotische Bettlade, aus Ahornholz. Höhe 215, Länge 215, Breite 140 cm.
Eine Wiege, reich geschnitzt; die Füllungen mit Quadern und Rosetten. Die Bekrönung
auf beiden Seiten mit Arabesken werk. XVII. Jahrhundert.
Höhe 64, Länge 96, Breite 58 cm.
Wiege, aus Nussbaum und Eichenholz. Die Stollen reich gedrechselt. Die Flächen ein-
gelegt mit Arabesken und Blumenverzierungen, die von Vögeln belebt. XVIII. Jahrhundert.
Höhe 85, Länge 92, Breite 52 cm.
Nachtschränkchen, reich geschnitzt mit gotisierenden Laubranken.
Höhe 85, Breite 45, Tiefe 35 cm.
Gotisches Pfeilerkästchen, mit Zinnenfries auf ausgeschweiftem Sockel, reich geschnitzt
mit Laubwerk und tiefunterschnittenem Arabesken- und Blattwerk.
Höhe 77, Breite 51, Tiefe 24 cm.
Eckschrank mit zwei Thüren und einer Schieblade, reich geschnitzt mit Arabesken- und
Rankenwerk, das polychrom behandelt. Höhe 80, Breite 108, Tiefe 54 cm.
Grosse gotische Truhe, auf hohem ausgeschweiftem Sockel, mit zahlreichen, teils qua-
dratischen, teils runden Füllungen; aufs reichste geschnitzt mit stilisiertem Pflanzen- und
Blumenwerk und gotischem Ornament von manigfaltigster Musterung. Mit in geometrischen
Figuren gemusterten Bordüren in zierlicher Intarsienarbeit in mehrteiligem Holz.
Höhe 98, Länge 188, Breite 69 cm.
Gotische Truhe, mit ausgeschweiftem Sockel, der reich geschnitzt mit Bogenfiguren und
Gitterwerk’. Die Frontseite des Aufbaues mit hochreliefiertem Masswerk und bogenförmig
gemustertem Fries. Höhe 75, Länge 138, Breite 49 cm.
Gotische Truhe, mit schön in Eisen geschnittenem Schloss, dessen rosettenartige Ausläufer
in Masswerk durchbrochen gearbeitet. Die Vorderstollen durch vollrunde phantastische
Tiergestalten gebildet. Höhe 51, Länge 86, Breite 48 cm.
Rheinische Truhe, reich geschnitzt in Holbein’s Geschmack, mit Sitzbank und hoher,
von reich profiliertem Gesims mit schön geschnitztem Fries überragter Rückwand, die von
überaus reichen Leisten mit halbrund geschnitzten Karyatiden, Früchtengewinden und stark
vortretetenden Löwenköpfen eingerahmt, unterhalb gekehlt ist und in den oberen Feldern
sehr schönes unterschnittenes Blumen- und Rankenwerk zeigt. Dieses teils in phantastische
Tiergestalten und Mascarons auslaufend, wird von aus Lorbeerkränzen gebildeten Ronds
durchsetzt, die der beiden äusseren Füllungen Kriegerbüsten, die mittlere eine weibliche
Büste, sämmtliche vollrund geschnitten, enthaltend. Frontseite und Seitenflächen der Truhe