Metadaten

Hugo Helbing; Helbing, Hugo [Bearb.]; Schönlin, C. [Bearb.]; Roux, Carl [Bearb.]
Katalog einer reichhaltigen Kunstsammlung aus dem Besitze des Herrn C. Schönlin in München, aus dem Nachlasse ... Herrn C. Roux sowie aus anderem Nachlasse und Besitze: Antiquitäten, Kunstsachen und Ölgemälde, Bücher, Kupferstiche und Handzeichnungen und Aquarelle : Versteigerung ... Montag den 1. Juni 1896 — München: Helbing, 1896

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.59123#0035
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
32]
328
329
330
33t
332
333
334
335
336
337
338
339
340

25

gesattelt. Auf profilierter Bronzeplinthe. XVII. Jahrhundert. Hervorragend schöne Arbeit
von lebendiger Auffassung. Höhe ohne Sockel 26, Länge 24 cm.
Weibliche Vollfigur, stehend, halbnackt, mit beiden Händen ihr Haar ordnend. Bronzeguss.
Höhe 24 cm.
Weibliche Gewandfigur, stehend, in Bronze vollrund gegessen. Höhe 38 cm.
Vollfigur eines Mandolinenspielers, mit langem Haar und Bart; im Geschmacke des
Jacques Callot. Auf rundem hohem Holzsockel. Vergoldet. Vortreffliches Stück.
Höhe der Figur 12,5 cm.
Stehender Knabe in Vollfigur, Flöte blasend. Auf Bronzefuss und Holzsockel. Vor-
trefflich modellierter venezianischer Bronzeguss aus der Schule des Sansovino. XVI. Jahr-
hundert. Höhe der Figur 27 cm.
Vollrunder Kopf eines Kindes, in Lebensgrösse, mit reichem gelocktem Haar. Vor-
züglich modellierter, italienischer Bronzeguss Louis XVI. Auf rundem, profiliertem
Holzsockel. Höhe 34 cm.
Höhe ohne Sockel 24,5 cm.
Zwei weibliche Köpfe, vollrund, in Bronze gegossen, mit Halskragen und Perlkette;
in Palmetten- und Volutenwerk auslaufend. XVII. Jahrhundert. Länge 15 cm.
Leuchterträger. Deutscher Landsknecht in leichtverziertem Wams und grossem Hute;
die Verzierungen eingeschnitten. Sehr gut modellierter Bronzeguss. Deutsche Arbeit.
XVI. Jahrhundert. Auf rundem Flolzsockel. Der Hut beschädigt. Höhe 23 cm.
Fratzenkopf, in Akanthusblattpalmette endigend; Bronzeguss. Länge 21, Breite 17 cm.
Plaquette, viereckig, mit dem hochreliefierten, doppelt behelmten bayerischen Wappen,
von Ranken umgeben und mit der Jahrzahl 1561. Vergoldet. Länge und Breite 15,5 cm.
Relief, in vergoldetem Bronzeguss. Aus bekröntem Wappen, von Früchtenfestons flankiert,
erwächst ein ovaler Rahmen mit baldachinartigen Ausladungen, welcher von Voluten über-
schnitten und beiderseits kugelförmig durchsetzt ist. Derselbe umschliesst die halbrunde
Statuette eines segnenden Bischofs. XVII. Jahrhundert. Gutes Stück.
Höhe 12,5, Breite 8,5 cm.
Bronzeschild mit reliefiertem Adler und der Jahrzahl 1580. Länge 13,5 Breite n cm.
Kleines Wappen, in Bronze gegossen, von geschweifter Form, mit aufrechtstehenden,
reliefierten Löwen. XVIII. Jahrhundert. Flöhe 17,5, Breite 25 cm.
X

Vortragskreuz, Kupfer, vergoldet; die Kreuzbalken auf beiden Seiten sehr reich orna-
mentiert mit schönem Band- und Arabeskenwerk und mit aufgelegten Silbersternchen ver-
ziert. Auf der Vorderseite aufliegend Christus am Kreuze, der Heiland in Vollfigur; die
Kreuzbalken in Form von Baumstämmen. Auf der Rückseite en relief die hl. Maria mit
dem Jesuskinde, auf der Mondsichel stehend. Die Balkenendigungen auf beiden Seiten mit
stark vortretenden, runden Medaillons versehen, welche auf der Vorderseite Silberreliefs
mit den vier Evangelisten, auf der Rückseite gravierte Silberplättchen enthalten. Sehr
reiches und schönes Stück. In Original-Lederetui. Länge 48, Breite 37 cm.
Grosses Kruzifix, in massivem Messingguss, auf dreiseitigem, ausgeschweiftem Sockel,
mit Kugelfüssen und mit hohem Schaft, welcher kuppelförmig durchsetzt und mit hoch-
reliefierten Blattbüscheln geschmückt ist. Das Kreuz erwächst aus einer Akanthusblatt-

4
 
Annotationen