— 67 —
Jan Breughel.
(1569—1625.)
873 Bauern-Kirchweih. Im Vordergründe um einen Tisch Bauern und deren Frauen gruppiert,
im Grunde zwischen Bäumen zahlreiche Figuren. Leinwand. Höhe 53, Breite 62 cm.
Pieter Breughel, jun.
(1504—1637.)
873a Bauernschlägerei. Im Vordergründe Männer und Frauen im wilden Geraufe, im Grunde
Marktplatz eines Dorfes mit Kirmesscenen. Bezeichnet: »P. Breughel 1621.« Ganz vor-
zügliches Werk des Meisters, von sorgfältigster Ausführung. Holz. Höhe 41,5, Breite 57 cm.
Michel Angelo di Campidoglio.
(1700—1760.)
874 Stillleben. Allerhand Gemüse, dazwischen Fische, verschiedene Gefässe und ein Korb
in schönster Gruppierung. Prachtvolles naturgetreues Bild. Leinwand. Höhe 143, Breite 222 cm.
Joost van Cleve,
(geb. um 1500.)
875 Porträt eines jungen Mannes. Halbfigur in pelzverbrämtem Gewände und Haube,
die Linke an die Hüfte gelegt. Auf grünem Hintergrund; oben rechts die Jahrzahl 1546.
Kapitales besterhaltenes Bild; in Auffassung und Farbe gleich vorzüglich. Holz. Höhe 63, Breite 47 cm.
Lucas Cranach, dessen Schule.
(1472—15 53-)
876 Martyrium. Gebirgige Flusslandschaft, im Grunde eine Stadt mit zahlreichen Martyrer-
scenen. Holz. Höhe 126, Breite 61 cm.
Deutsche Schule.
(XV. Jahrhundert.)
877 Die Verspottung Christi. Christus, sitzend, wird von den Schergen verspottet, beweint
von der hl. Maria, dem hl. Johannes und der hl. Magdalena. Interessantes Bild.
Holz. Höhe 83, Breite 72 cm.
878 Altarflügel. Die Verspottung Christi. Figurenreiche Komposition. Auf der Rückseite
die Kreuzabnahme. Gutes Bild. -Holz. Höhe 60, Breite 42 cm.
Deutsche Schule.
(XVI. Jahrhundert.)
879 Grosser Altarflügel. Die Anbetung der Könige. Links die hl. Maria mit dem Jesus-
kind, rechts die hl. drei Könige. Der Hintergrund sowie die Glorienscheine und die dar-
gebrachten Geschenke in Gold. Holz. Höhe 108,5 Breite 90 cm.
880 Christus im Schosse der hl. Maria. Die hl. Maria in rotem Kleide und schön
drapiertem, vergoldetem Mantel. Holz. Höhe 63, Breite 42 cm.
881 Votivbild. Im Vordergründe einer reichstaffierten Flusslandschaft Christus mit der Fahne;
zu beiden Seiten biblische Darstellungen. Oben in Wolken Gott Vater und Engelsköpfe,
unten die Stifterfamilie Hartung und deren Wappen. Sehr interessantes Bild.
Holz. Höhe 82, Breite 117 cm.
882 Darstellung zur Legende des hl. Bruno. In zwölf kleineren Bildern; zum Teil sehr
reichfigürliche Kompositionen. Höchst interessantes Bild von trefflicher Durchführung und kräftiger
Farbe. Holz. Höhe 83, Breite 190 cm.
9*
Jan Breughel.
(1569—1625.)
873 Bauern-Kirchweih. Im Vordergründe um einen Tisch Bauern und deren Frauen gruppiert,
im Grunde zwischen Bäumen zahlreiche Figuren. Leinwand. Höhe 53, Breite 62 cm.
Pieter Breughel, jun.
(1504—1637.)
873a Bauernschlägerei. Im Vordergründe Männer und Frauen im wilden Geraufe, im Grunde
Marktplatz eines Dorfes mit Kirmesscenen. Bezeichnet: »P. Breughel 1621.« Ganz vor-
zügliches Werk des Meisters, von sorgfältigster Ausführung. Holz. Höhe 41,5, Breite 57 cm.
Michel Angelo di Campidoglio.
(1700—1760.)
874 Stillleben. Allerhand Gemüse, dazwischen Fische, verschiedene Gefässe und ein Korb
in schönster Gruppierung. Prachtvolles naturgetreues Bild. Leinwand. Höhe 143, Breite 222 cm.
Joost van Cleve,
(geb. um 1500.)
875 Porträt eines jungen Mannes. Halbfigur in pelzverbrämtem Gewände und Haube,
die Linke an die Hüfte gelegt. Auf grünem Hintergrund; oben rechts die Jahrzahl 1546.
Kapitales besterhaltenes Bild; in Auffassung und Farbe gleich vorzüglich. Holz. Höhe 63, Breite 47 cm.
Lucas Cranach, dessen Schule.
(1472—15 53-)
876 Martyrium. Gebirgige Flusslandschaft, im Grunde eine Stadt mit zahlreichen Martyrer-
scenen. Holz. Höhe 126, Breite 61 cm.
Deutsche Schule.
(XV. Jahrhundert.)
877 Die Verspottung Christi. Christus, sitzend, wird von den Schergen verspottet, beweint
von der hl. Maria, dem hl. Johannes und der hl. Magdalena. Interessantes Bild.
Holz. Höhe 83, Breite 72 cm.
878 Altarflügel. Die Verspottung Christi. Figurenreiche Komposition. Auf der Rückseite
die Kreuzabnahme. Gutes Bild. -Holz. Höhe 60, Breite 42 cm.
Deutsche Schule.
(XVI. Jahrhundert.)
879 Grosser Altarflügel. Die Anbetung der Könige. Links die hl. Maria mit dem Jesus-
kind, rechts die hl. drei Könige. Der Hintergrund sowie die Glorienscheine und die dar-
gebrachten Geschenke in Gold. Holz. Höhe 108,5 Breite 90 cm.
880 Christus im Schosse der hl. Maria. Die hl. Maria in rotem Kleide und schön
drapiertem, vergoldetem Mantel. Holz. Höhe 63, Breite 42 cm.
881 Votivbild. Im Vordergründe einer reichstaffierten Flusslandschaft Christus mit der Fahne;
zu beiden Seiten biblische Darstellungen. Oben in Wolken Gott Vater und Engelsköpfe,
unten die Stifterfamilie Hartung und deren Wappen. Sehr interessantes Bild.
Holz. Höhe 82, Breite 117 cm.
882 Darstellung zur Legende des hl. Bruno. In zwölf kleineren Bildern; zum Teil sehr
reichfigürliche Kompositionen. Höchst interessantes Bild von trefflicher Durchführung und kräftiger
Farbe. Holz. Höhe 83, Breite 190 cm.
9*