Metadaten

Hugo Helbing; Helbing, Hugo [Bearb.]; Schönlin, C. [Bearb.]; Roux, Carl [Bearb.]
Katalog einer reichhaltigen Kunstsammlung aus dem Besitze des Herrn C. Schönlin in München, aus dem Nachlasse ... Herrn C. Roux sowie aus anderem Nachlasse und Besitze: Antiquitäten, Kunstsachen und Ölgemälde, Bücher, Kupferstiche und Handzeichnungen und Aquarelle : Versteigerung ... Montag den 1. Juni 1896 — München: Helbing, 1896

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.59124#0090
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
62

Silbertrophäen zeigt. Der Griff Horn,
medaillons, in welchen Cäsarenbüsten.
Jahrhundert.

auf beiden Seiten mit je vier applizierten Silber-
Die Seitenflächen ebenfalls mit Silberbelag. XVIII.


Länge 26,5 cm.

822 Reiterstandarte mit dem von Löwen flankiertem bayerischen Wappen, das in Silber und
bunter Seide reich gestickt auf blauseidenem Grunde; mit Fransenbesatz. Die lanzettförmige
Spitze, in vergoldeter Bronze, reich graviert mit bekröntem Doppeladler und Wappen.
Die Originalstange leicht kanneliert und blau bemalt. XVIII. Jahrhundert.
823 Oösterreichische Reiterstandarte. Die Fahne aus rotem und weissem Silberbrokat,
mit Ranken- und Arabeskenwerk, welches auf einer Seite doppelt behelmtes Wappen,
auf der andern den Adler umschliesst. Der lanzettförmige Spiess mit langem Schaft er-
wächst aus einer Kugel; reich graviert, auf der einen Seite mit Maria und dem Jesus-
kinde, auf der andern Seite mit dem österreichischen Wappen. Der Originalschaft blau
bemalt und reich kanneliert. Die Fahne mit Fransen. Länge 280 cm.
Länge der Fahne 50, Breite 50 cm.
824 Grosse Kriegsfahne aus gelben, lichtblauen und weissen Seidenstoffstreifen. Der Schaft
leicht kanneliert.
825 Grosse Fahne einer preussischen Bergwerkszunft, aus schwarzen und weissen Seiden-
stoffstreifen mit gesticktem Adler und Hämmern. Der Schaft schwarz und rot bemalt;
der Spiess in vergoldeter Bronze durchbrochen gearbeitet. Mit der Jahrzahl 1805.
826 Grosse Weberzunftfahne aus weissen, gelben und blauen Seidenstoffstreifen mit auf-
genähtem, auf grüner Seide in Bunt und Gold gemaltem Zunftwappen, das von einer
Engelsfigur überragt und von zwei Löwen flankiert ist. Der Schaft mit rotem Samtbezug.
827 Grosse Vereinsfahne des St. Josephvereins in Sulzberg, aus Seidenstoff.
828 Signaltrompete. Die Muschel graviert mit der Signatur: »S. Schmid, Stadthauboist
in Nürnberg«. Mit Quasten. Länge 80 cm.
829 Waldhorn. Messing. Die Röhre dreifach kreisrund gebogen; der Schallbecher mit der
Signatur: »Fait ä Paris par Raoux etc.« und graviert mit Blattguirlanden.
Diam. 62 cm.
 
Annotationen