Metadaten

Hugo Helbing; Helbing, Hugo [Bearb.]; Schönlin, C. [Bearb.]; Roux, Carl [Bearb.]
Katalog einer reichhaltigen Kunstsammlung aus dem Besitze des Herrn C. Schönlin in München, aus dem Nachlasse ... Herrn C. Roux sowie aus anderem Nachlasse und Besitze: Antiquitäten, Kunstsachen und Ölgemälde, Bücher, Kupferstiche und Handzeichnungen und Aquarelle : Versteigerung ... Montag den 1. Juni 1896 — München: Helbing, 1896

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.59124#0110
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
72

92 1 Predella. Das Schweistuch mit dem Christushaupt von zwei Engeln gehalten. Die
Engeln in Halbfiguren, der Hintergrund mit gepunzter, gotischer Tapetenmusterung. Sehr
gutes Bild. Holz. Höhe 35, Breite 100 cm.
922 Zwei Altarflügel. Die Standfiguren der heiligen Afra und der hl. Ursula in Bogen-
nischen; mit Glorienscheinen. In Gold gehöht Holz. Höhe 117,5, Breite 31 cm.
Jan Olis.
(XVII. Jahrhundert.)
923 Porträt. Männliche Halbfigur mit schwarzem Lockenhaar, Schnur- und Knebelbart, in
schwarzem Rock mit schönem Halskragen. Bezeichnet: »J. Ohlis fecit.« Jahreszahl un
deutlich. Ausgezeichnetes Bild von lebendiger Wiedergabe des Dargestellten.
Holz. Höhe 68, Breite 57,5 cm.
Barend van Orley.
(1490—1541.)
923a Die Kreuzabnahme Christi. Im Vordergründe liegt der Leichnam des Heilandes, der
Kopf auf den Knieen des hl. Johannes ruhend. Neben letzterem kniet die hl. Maria,
rechts die hl. Magdalena. Im Mittelgründe hl. Frauen, links Josef von Arirnathia und
Simon. Im Grunde der Kalvarienberg mit den beiden Schächern und zahlreichem Kriegsvolk;
rechts der Felsenberg mit der Grabeshöhle. Die Kostüme zum Teil reizvoll ornamentiert.
Galeriebild von grösster Schönheit. Die ausdrucksvollen Köpfe voll Anmut. Von brillanter Farbengebung.
Holz. Höhe 100, Breite 80 cm.
Francesco Parmegianino, eigentl. Mazzuola.
(1504—1540.)
924 Allegorie. Halbnackte weibliche Figur, in der emporgehobenen Linken eine Krone
haltend; links das Wappen der Medici mit den französischen Lilien.
Leinwand-Höhe 98,5, Braite 78 cm.
Baldassare Peruzzi.
(1481—1537)
925 Die hl. Familie und der hl. Johannes. In der Mitte die hl. Maria, im rechten Arme
das Jesuskind haltend, welches der hl. Johannes umschlingt. Rechts der hl. Joseph, links
Flusslandschaft mit mehreren Gebäuden. Vorzügliches Bild. In vergoldetem und teilweise blau-
gefasstem reich geschnitztem Prachtrahmen. Schadhaft. Rund. Diam. 83 cm.
Baccio de la Porta.
(1475—1517.)
926 Ecce homo. Der Heiland in Halbfigur an eine Säule gebunden. Hervorragendes Bild dieses
sehr seltenen Meisters. Aus Sammlung Ligton. Holz. Höhe 44, Breite 30,5 cm.
Nicolas Poussin.
(1594—1665.)
927 Pan und Syrinx. Im Vordergründe einer Landschaft die fliehende Syrinx, links aus
dem Schilfe hervorkommend der sie verfolgende Pan. Rechts zu Füssen einer Baumgruppe
sitzt Ladon auf der Erde. Ganz vorzügliches, sehr charakteristisches Bild. Früher im Besitze des
Professors F. Preller. In geschnitztem vergoldetem Rahmen. Leinwand. Höhe 38, Breite 29,5 cm.
Guido Reni (dessen Art).
(1575—1642.)
928 Der hl. Sebastian, dem von einer Heiligen die Pfeile aus dem Fleische gezogen werden.
In der Flöhe Engel, welche ihm Palme und Krone bringen.
Leinwand. Höhe 145, Breite 152 cm.
 
Annotationen