Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Overview
loading ...
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
474
475
476
477
478
479
480
481
482
483
4§4
485
486
487
488
489
490

33

Hoher Zunftpokal. Auf hohem, eingeschnürtem, mehrfach wulstig gebauchtem Sockel
erhebt sich der balusterförmige Schaft mit dem vasenförmigen Kelch, der oben und unten
ausgebaucht. An den Bauchungen hängen, von Löwenköpfen gehalten, elf ovale, silberne
Zunftschilder von verschiedenem Format, die sehr schön getrieben mit schwungvollen Laub-
ranken und Arabeskenwerk. Auf dem kuppelförmigen Deckel kleine Vollstatuette eines
Kriegers, an ein ovales Schild gelehnt, dessen Umrahmung ornamental durchbrochen. Mit
Marken. XVII. Jahrhundert. Sehr schönes Stück. Höhe 54, Diam. 17 cm.
Renaissance-Zunftpokal auf rundem Fuss; der Kelch, in der Mitte eingeschnürt, zeigt
an der oberen Bauchung sechs stark vortretende Löwenköpfe, Der Deckel, gewölbt, mit
der Vollfigur des hl. Florian. Höhe 47, Diam. i3’/2 cm.
Deckelpokal mit Fahnenträger und reicher Ornamentkartusche auf dem Deckel. Der
Kelch, zweifach eingeschnürt, in der Mitte gebaucht, ist von sechs stark vortretenden
Löwenköpfen umzogen. Auf rundem Fuss mit vasenförmigem Schaft. XVII. Jahrhundert.
Höhe 48, Diam. 15 cm.
Hoher Deckelpokal. Auf rundem Fuss erhebt sich der vasenförmige Schaft, welcher
den wulstig gebauchten, unten eingeschnürten Körper trägt. An der Bauchung sechs stark
vortretende Löwenköpfe. Der Deckel von der Vollfigur eines Fahnenträgers überragt,
welcher ein Wappenschild hält. Höhe 6i’/2, Diam. 19 cm.
Gedeckelter Pokal, in Rokokomusterung reich bossiert. Der Schaft balusterförmig, der
Kelch in Römerform mit vier aufgelegten Kartuschen. Der gewölbte Deckel von voll-
rundem Mandolinenspieler überragt. Höhe 4ot/2, Diam. 12 cm.
Zunftpokal in Form eines springenden Stieres; dreifach gekettet Höhe 22, Länge 25 cm.
Hohe, gehenkelte Zunftkanne, cylindrisch, mit der Jahreszahl 1629; auf drei Klauen-
füssen. Der massive Henkel von vollrunder Sirenengestalt überragt. Der Knopf des reich
profilierten Deckels in Vasenform. • Höhe 45, Diam. 21 cm.
Renaissance-Kanne. Der Körper in gedrückter Kugelform mit hohem Halse. Der
Fuss gewölbt, unten eingeschnürt. Höhe 48, Diam. 19 cm.
Henkelkanne mit glatter, nach unten ausladender Leibung, auf drei Füssen ruhend,
welche durch geflügelte Engelsköpfe gebildet sind. Auf der Vorderseite in einer von
Wappenschildern und Bäumen umgebenen Nische sitzender Jäger mit Hund. Der Deckel
Wappenschild und Delphin. Höhe 33, Diam. 15-/2 cm.
Ähnliche Henkelkanne mit schildhaltendem Ritter. Höhe 35, Diam. 13 cm.
Ähnliche Kanne auf drei Kugelfüssen mit Schild haltendem Ritter in der Vordernische.
Höhe 31'/2, Diam. i2’/2 cm.
Ähnliche Henkelkanne mit Schuster in der Vordernische. Höhe 33-/2, Diam. 13-/2 cm.
Zwei Henkelkannen mit reliefierte Adler enthaltenden Wappenschildern. Die Leibung
konisch , die Füsse durch auf Kugeln ruhende Engelsköpfe gebildet. Der Deckel von
vollrunder, weiblicher Figur überragt, welche eine schildförmige Bekrönung mit Engelskopf
und Delphinenpaar hält. Höhe 22, Diam. 12 cm.
Vier ähnliche Henkelkannen. Höhe 38, Diam. 15 cm. Höhe 36, Diam. 12-/2 cm.
Henkelkanne auf drei Kugelfüssen von konischer Form. Der Deckel von einem Adler
überragt. Die Mantelflächen graviert mit Blumen und Laubranken. XVII. Jahrhundert.
Höhe 45, Diam. 18-/2 cm.
Drei ähnliche Kannen. Höhe 35 cm.
Henkelkanne von fast cylindrischer, nach unten ausladender Form, reich ornamental

5
 
Annotationen