Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Hugo Helbing [Editor]
Katalog von Antiquitäten, Kunstsachen, Miniaturen und Ölgemälden alter Meister: aus dem Besitze der Herren A. Diez, München, J. Glatz, München, G. Grillo, Genua, J. Ulmann, München etc. etc. — München: Helbing, 1896

DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.49104#0162
Overview
loading ...
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
62

zeigen .reiche Scheinarchitektur. Auf Voluten ruhende Dreiviertelsäulen, von reichem
Gebälk überragt, umrahmen zierliche Bogennischen. Die Flächen zum Teil mit eingelegten
Konturenbordüren, zum Teil mit geschnitztem, aufgelegtem Arabeskenwerk verziert.
Höhe 223, Breite 180, Tiefe 68 cm.
Sy ' 92° Renaissance-Buffet auf vier Kugelfüssen; Ober- und Unterbau offen, von mit reliefiertem
Blattwerk reich geschmückten Säulen getragen Der Oberteil des Aufbaues zeigt zwei
Thüren, die von schön geschnitzten Arabeskenfüllungen mit Greifengestalten flankiert sind.
Die Thüren mit von Lorbeerblattfriesen umzogenen, ornamental umrahmten Mittelfeldern,
in welchen je ein Wappen, das von in Ranken- und Blumenwerk auslaufenden Delphinen
getragen wird. Die Frontseiten der Schiebladen des Unterbaues zeigen hochreliefiertes
Laub- und Blumenwerk, von phantastischen Tierköpfen belebt. Das profilierte Gesims
mit Eierstabfries. Höhe 184, Breite 163, Tiefe 58 cm.


920

_/ 92: Renaissance-Buffetschrank mit durch Mascarons gebildeten Vorderstollen- der Unter-
bau von sechseckiger Form mit zwei Thüren und zwei Schiebladen; überaus reich geschnitzt
und mit fünf fast vollrunden, von Löwenköpfen überragten Karyatiden geschmückt. Die
Füllungen der Thüren zeigen, von Rebenranken umrahmt, aufstrebendes Blumenwerk, von
Tieren belebt. Der Oberbau mit drei Schiebladen und einer Schüsselrahme von drei
Etagen trägt als Bedachung ein von zwei Löwen flankiertes Wappen.
i Höhe 198, Breite 167, Tiefe 52 cm.

> 922 Renaissance-Buffetschrank aus Eichenholz. Der offene Oberbau mit gedrehten, unter-
halb vasenförmig gegliederten Säulen, welche das Gesims tragen, ist sehr reich geschnitzt
mit schönen Laubranken und fast vollrund geschnitztem Früchtenfeston und Löwenköpfen.
Der Unterbau schrankförmig, auf Kugelfüssen ruhend, mit zwei Thüren und zwei Schieb-
 
Annotationen