Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Hugo Helbing; Diez, A. [Bearb.]
Katalog von Antiquitäten, Kunstsachen, Miniaturen und Ölgemälden alter Meister: aus dem Besitze der Herren A. Diez, München, J. Glatz, München, G. Grillo, Genua, J. Ulmann, München etc. etc. : Antiquitäten, Kunstsachen, Miniaturen und Ölgemälde, Bücher - keramische Arbeiten, Arbeiten in Glas, Miniaturen ... : Auction in München: Montag den 14. Dezember; unter Leitung des Kunsthändlers Hugo Helbing in München — München: Druck von Knorr & Hirth, 1896

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.55255#0064
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
762
763
764
765
7 66
767
768
769
770
77i
772
773
774
775
776
777
778
779

52

Einsiedler in der Klause, in knieender Stellung vor einem Kruzifix betend. Letzteres
in Elfenbein geschnitzt, ebenso Kopf und Hände des Mönchs, dessen Gewand aus Buchs-
baumholz. Die Umrahmung reich geschnitzt und vergoldet mit Blatt- und Früchtenfries.
Angeblich von Christoph Angermayer. XVII. Jahrhundert. Sehr interessantes Stück.
Höhe 42, Breite 33 cm.
Medaillon, Elfenbein, in Silberfassung, die vergoldet; mit den hübsch geschnitzten Brust-
bildern der Heiligen Aloysius und Johannes von Nepomuk. Länge 5'/2, Breite 4«/2 cm.
Zwei Elfenbeinfiguren, vollrund geschnitzt; Schäfer und Schäferin auf Holzsockel sitzend.
Höhe ii'/2 cm.
Elfenbeinrelief. Drei Putten auf Wolken. Höhe 8'/2 cm.
Putte, vollrund in Elfenbein geschnitzt, Mandoline spielend. Höhe $’/2 cm.
Elfenbeinschnitzerei. Windhund mit einem erlegten, gehörnten Tier, vollrund geschnitzt.
Höhe 5, Breite 3 cm.
Fächer; das Gestell Elfenbein, reich durchbrochen mit Blumenranken und Muschelwerk;
die Fläche in Golddecor und zum Teil bunt bemalt mit Trophäen etc. Die Fahne zeigt
in hübscher Buntmalerei, von Blumenguirlanden umrahmt, auf der Vorderseite eine reich
staffierte Strandpartie; auf der Rückseite Häusergruppe, von Bäumen umgeben. XVIII. Jahrh.
Vier Fächer. Stark beschädigt.
Renaissance-Beinkassette; die Leibung reich verziert mit Quadraten, in welchen
Kreuzfiguren aus teilweise gefärbtem Bein. Der Boden in Schachmusterung eingelegt.
Höhe 7r/a, Länge l3‘/2, Breite 9 cm.
Runde Tabatiere, Elfenbein und Schildpatt: im Deckel unter Glas männliches Brustbild,
auf Elfenbein gemalt. Höhe 2, Diam. 7'/2 cm.
Renaissance-Besteck, Messer und Gabel. Die Griffe Elfenbein, in Wellenmusterung
geschnitzt. Länge i8’/2 cm.
Stockgriff, in Elfenbein geschnitzt mit Löwenkopf. Länge 14 cm.
&
Kruzifix in vergoldetem Kupfer; die Kreuzbalken sind gitterartig durchbrochen und mit
Korallenplättchen ausgefüllt. Die Balkenendigungen mit lilienartig durchbrochen gearbeiteten
Bekrönungen, die bunt emailliert. Die Heilandsfigur vollrunde Korallenschnitzerei. XVI. Jahr-
hundert. Länge 34*/2, Breite 22 cm.
Zwei Perlmutterplättchen mit Darstellungen aus dem Leiden Christi
Höhe 5r/2, Länge ii‘/2 cm.
Vier Rosenkränze, teils aus Perlmutter, Stein und Korallen mit Kreuzanhängern, die
zum Teil in Silberfiligranarbeit, teils Holz, in Silber gefasst und mit reicher Perlmutter-
einlage.
Anhänger. Hübsche Korallenschnitzerei mit Madonna mit Kind. Länge 8, Breite 5 cm.
Fächer; das Gestell Perlmutter, reich durchbrochen gearbeitet mit Rankenwerk in Gold-
foliebelag; die Fahne auf beiden Seiten bunt bemalt; auf der Vorderseite verschiedene
figürliche Darstellungen, auf der Rückseite baumreiche Landschaft, in deren Vordergrund
sitzende Dame. XVIII. Jahrhundert.
Tabatiere, Schildpatt, in Silber eingelegt, mit Arabesken und mit silbernen Scharnieren.
XVIII. Jahrhundert. Höhe i"/2, Länge 8, Breite 6 cm.
 
Annotationen