14
119 Rennhut in Form eines Eisenhutes aus dem Ende des 15. Jahrhunderts, von hoher, glocken-
artiger Form; mit Augenschlitz, abfallender Krempe und niederem Kamme, der zu beiden
Seiten mit eingehauenen Ornamentbordüren versehen ist. Rückwärts eine Landshuter Marke.
Seltenes gut erhaltenes Exemplar.
Aus Landshut.
119
120
121
120 Frühgotischer Schalter aus der Mitte des
15. Jahrhunderts, von langer, vorne und rück-
wärts gespitzter, oben abgeflachter Form.
Das auf der linken Seite zu schliessende Visier
mit Sehspalt ist geschliffen und am Rande mit
vielen doppelten Löchern versehen, während
die eigentliche Glocke, welche ursprünglich be-
malt war, die Hammerschläge zeigt. Das Futter
ist noch fast tadellos erhalten. Ein hervor-
ragend seltenes Exemplar, das in Bezug auf
seine Originalität, Konservierung und feine
Qualität die besten Stücke der ersten Samm-
lungen übertrifft. Tafel I.
Aus der Sammlung eines Wasserburger
Stadtschreibers, ursprünglich im Besitze der
Grafen Törring Jettenbach.
121 Kannelierter Visiershelm aus dem Anfänge
des 16. Jahrhunderts, von frühester Form mit
tiefen Kannelierungen u. Strickwulst am Scheitel-
stücke, Wangenklappen und schliessbarem
Kinnreffe, hohlem Kragenwulste und aufschlächtigem Visiere. Das Visier hat doppelten
Augenschlitz und stehende Pfeifen mit Wulsten, zwischen welchen sich die vielfachen Luft-
119 Rennhut in Form eines Eisenhutes aus dem Ende des 15. Jahrhunderts, von hoher, glocken-
artiger Form; mit Augenschlitz, abfallender Krempe und niederem Kamme, der zu beiden
Seiten mit eingehauenen Ornamentbordüren versehen ist. Rückwärts eine Landshuter Marke.
Seltenes gut erhaltenes Exemplar.
Aus Landshut.
119
120
121
120 Frühgotischer Schalter aus der Mitte des
15. Jahrhunderts, von langer, vorne und rück-
wärts gespitzter, oben abgeflachter Form.
Das auf der linken Seite zu schliessende Visier
mit Sehspalt ist geschliffen und am Rande mit
vielen doppelten Löchern versehen, während
die eigentliche Glocke, welche ursprünglich be-
malt war, die Hammerschläge zeigt. Das Futter
ist noch fast tadellos erhalten. Ein hervor-
ragend seltenes Exemplar, das in Bezug auf
seine Originalität, Konservierung und feine
Qualität die besten Stücke der ersten Samm-
lungen übertrifft. Tafel I.
Aus der Sammlung eines Wasserburger
Stadtschreibers, ursprünglich im Besitze der
Grafen Törring Jettenbach.
121 Kannelierter Visiershelm aus dem Anfänge
des 16. Jahrhunderts, von frühester Form mit
tiefen Kannelierungen u. Strickwulst am Scheitel-
stücke, Wangenklappen und schliessbarem
Kinnreffe, hohlem Kragenwulste und aufschlächtigem Visiere. Das Visier hat doppelten
Augenschlitz und stehende Pfeifen mit Wulsten, zwischen welchen sich die vielfachen Luft-