82
83
84
85
86
87
88
8g
go
9i
92
93
93a
94
95
6
Rhoemetalkes I.
Leg. Köpfe des Königs u. seiner Gemahlin. Rv. Leg. Kopf d.
Augustus n. r. M. I. 448. 142. Br?1/2- Patinirt. S. g. e.
Aehnl. Münze. Mit Contremarke. Br.5 T/2- G. e.
Audoleon, König von Päonien.
Pallaskopf m. aufgeschlagenem Helm v. vorn, im Perlenkranz. Rv.
AFAOAEONT. Pferd n. r. schreitend, dar. Monogr. M I. 450. 2.
S.5’A. G. e.
Makedonien.
Im Allgemeinen.
Weibl. Kopf r. m. Kranz v. Weinblättern u Trauben im Haar. Rv.
MAKEAONQN. Prora, i. F. M. M. I. 452. 5. S.3. G. e.
Zwei ähnl. Münzen. S.3. G. u. z. g. e.
Kopf d. Jupiter n. r. Rv. Geflügelter Blitz, dar. Monogr. 244. M. I.
453. 12. Br.5. Z. g. e.
Aesillas Quaestor.
Alexanderkopf mit fliegenden Haaren, hinter d. Kopf 0. Rv.
AESILLASp. Dar. senkrechte Keule zwischen einem Behältnis mit
Deckel u. Handhabe u. vierbein. Sessel. Das Ganze von einem Lor-
beerkranz umgeben. M. I. 455. 33. S.8. Z. g. e.
Drei ähnl. Stücke. S.8. Z. g. e.
Artemiskopf r. m. Diadem, Gewand, Köcher u. Bogen als grosses
Mittelbild eines makedon. Schildes. Rv. MAKEAONßN ÜPQTHiS unter
u. über einer lieg. Keule, Monogr. 264. 265. 266. Das Ganze in
einem Eichenkranz; aussen 1. Blitz. M. I. 457. 61. S.9. S. g. e.
Thrakisch-makedonische Münzen.
Akanthos.
6 St. Vorderteil eines auf d. 1. Vorderfuss sinkenden Stiers 1. m.
rückwärts gewendetem Kopfe. Rv. Vierfach geteiltes, flach vertieftes
Viereck. M. I. 461. g4. S.3. G. u. z. g. e.
Amphipolis.
Apollokopf m. Lorbeerkranz v. vorn halb n. 1. Rv. AM0IEOAITEQN
auf einem rahmenartigen, eine brennende Fackel umgebenden Linien-
viereck. Das Ganze im vertieften Viereck. Tetradrachmen von schönstem
Stil und vorzüglichster Erhaltung. M. I. 462. S.6 72-
Aehnl. Stück. S 1 72- S. sch. e.
Aehnl. m. Kopf n. r. Br. 1 ’/2- M. e.
Bisaltae.
Reiter n. r. Rv. Leg. um ein vertieftes Viereck. S.3. G. e.
Eion.
4 St. Gans r., den Kopf zurückwendend, oben 1. Eidechse. Rv.
Vierfach geteiltes, vertieftes Viereck. S.1 u. 2. G. u. z. g. e.
83
84
85
86
87
88
8g
go
9i
92
93
93a
94
95
6
Rhoemetalkes I.
Leg. Köpfe des Königs u. seiner Gemahlin. Rv. Leg. Kopf d.
Augustus n. r. M. I. 448. 142. Br?1/2- Patinirt. S. g. e.
Aehnl. Münze. Mit Contremarke. Br.5 T/2- G. e.
Audoleon, König von Päonien.
Pallaskopf m. aufgeschlagenem Helm v. vorn, im Perlenkranz. Rv.
AFAOAEONT. Pferd n. r. schreitend, dar. Monogr. M I. 450. 2.
S.5’A. G. e.
Makedonien.
Im Allgemeinen.
Weibl. Kopf r. m. Kranz v. Weinblättern u Trauben im Haar. Rv.
MAKEAONQN. Prora, i. F. M. M. I. 452. 5. S.3. G. e.
Zwei ähnl. Münzen. S.3. G. u. z. g. e.
Kopf d. Jupiter n. r. Rv. Geflügelter Blitz, dar. Monogr. 244. M. I.
453. 12. Br.5. Z. g. e.
Aesillas Quaestor.
Alexanderkopf mit fliegenden Haaren, hinter d. Kopf 0. Rv.
AESILLASp. Dar. senkrechte Keule zwischen einem Behältnis mit
Deckel u. Handhabe u. vierbein. Sessel. Das Ganze von einem Lor-
beerkranz umgeben. M. I. 455. 33. S.8. Z. g. e.
Drei ähnl. Stücke. S.8. Z. g. e.
Artemiskopf r. m. Diadem, Gewand, Köcher u. Bogen als grosses
Mittelbild eines makedon. Schildes. Rv. MAKEAONßN ÜPQTHiS unter
u. über einer lieg. Keule, Monogr. 264. 265. 266. Das Ganze in
einem Eichenkranz; aussen 1. Blitz. M. I. 457. 61. S.9. S. g. e.
Thrakisch-makedonische Münzen.
Akanthos.
6 St. Vorderteil eines auf d. 1. Vorderfuss sinkenden Stiers 1. m.
rückwärts gewendetem Kopfe. Rv. Vierfach geteiltes, flach vertieftes
Viereck. M. I. 461. g4. S.3. G. u. z. g. e.
Amphipolis.
Apollokopf m. Lorbeerkranz v. vorn halb n. 1. Rv. AM0IEOAITEQN
auf einem rahmenartigen, eine brennende Fackel umgebenden Linien-
viereck. Das Ganze im vertieften Viereck. Tetradrachmen von schönstem
Stil und vorzüglichster Erhaltung. M. I. 462. S.6 72-
Aehnl. Stück. S 1 72- S. sch. e.
Aehnl. m. Kopf n. r. Br. 1 ’/2- M. e.
Bisaltae.
Reiter n. r. Rv. Leg. um ein vertieftes Viereck. S.3. G. e.
Eion.
4 St. Gans r., den Kopf zurückwendend, oben 1. Eidechse. Rv.
Vierfach geteiltes, vertieftes Viereck. S.1 u. 2. G. u. z. g. e.