Metadaten

Hugo Helbing [Hrsg.]
Katalog einer Sammlung Ölgemälde alter und neuerer Meister aus verschiedenem Besitze: Auktion in München in den Oberlichtsälen Theatinerstrasse 15, Donnerstag den 30. Juni — München: Druck der Bruckmann'schen Buch- und Kunstdruckerei, 1898

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.49106#0016
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
Transkription
OCR-Volltext
Für diese Seite ist auch eine manuell angefertigte Transkription bzw. Edition verfügbar. Bitte wechseln Sie dafür zum Reiter "Transkription" oder "Edition".
8

sichtbar. Die linke Seite des Bildes füllt die Gefangennehmung
Christi mit dem Judaskuss, Petrus und Malchus nebst zwei
Kriegern.
Die Komposition auf punziertem Goldgründe ist vortrefflich und klar, die Ausführung
meisterhaft und kostümlich höchst interessant, an Meister Wilhelm erinnernd; ein
vorzügliches, sehr seltenes Bildchen von ausserordentlich guter Erhaltung. In schwarzem,
gekehltem Rahmen. Holz. Höhe Breite ip/2 cm.
Altwestphälische Schule.
5. Christus am Kreuze, zwischen Maria und Johannes, auf quadriertem
und punziertem Goldgründe, die Nimben und der Rand mit er-
X höhten Punkten und Ornamenten aufgetragen. Christus mit fast
wagrecht gestreckten Armen und übereinandergeschlagenen
Füssen, trägt das Wundmal auf der rechten Seite und das grosse
Lendentuch in schlichten Falten. Maria ist dargestellt mit ge-
beugtem Kopfe, gefalteten Händen, in Schleier, hellrotem Mantel
und blaugrünem Gewände. Johannes mit dem Buche in der
Linken, in rotem Mantel und grünem Rocke. Auf einer mit
Leinwand überzogenen, gewölbten Holztafel diente dieses Bild
als Tabernakelthüre.
Sehr schönes, interessantes und ungemein seltenes Bild von guter Qualität.
Höhe 37V2; Breite 29 cm.
Augsburger Meister.
6. Drei Bilder in einem Rahmen aus der Leidensgeschichte.
a) Die Verspottung: Christus sitzt in der Mitte und wird ihm
vom Volke die Dornenkrone aufgedrückt und das Scepter in die
Hand gegeben, b) Die knieende Veronika reicht dem kreuz-
tragenden Christus das Schweisstuch, während ihn Schergen und
Soldaten schlagen und zerren, c) Christus am Kreuze und unten
die von Johannes unterstützte, hingesunkene Maria nebst drei
klagenden Frauen auf der einen Seite und Longinus nebst
Kriegern auf der andern Seite.
Diese drei Bilder sind von ungemein grosser Auffassung, edler Zeichnung und
vorzüglichem Kolorit und können nur aus der Hand eines bedeutenden Augsburger
Meisters hervorgegangen sein. Gut erhalten. In einem Holzrahmen, durch Goldleisten
getrennt. Holz. Höhe 92, Breite 78 cm, jedes der drei.
Franz Baroccio.
7. Die Grablegung Christi. Bezeichnet: Raphael Invent. F. B. V. F.
Hochbedeutende Kopie nach dem bekannten Gemälde Raphael’s in der Galerie
Borghese in Rom.

Leinwand. Höhe 58, Breite 55 cm.
 
Annotationen