306
307
308
309
310
3'i
312
3'3
3'4
3'5
316
3'7
3'8
3'9
320
321
322
323
324
325
326
13
Deutsches Schwert, mit birnförmig gewundenem Knauf und flacher Parierstange. Der
Griff ist spiralförmig mit Draht umwunden. Länge 122 cm.
Kurzes Schwert mit halbmondförmiger Parierstange. Die Klinge stammt aus einer
späteren Zeit und ist beiderseitig graviert mit der Inschrift: Friedrich August König in
Polen. Länge 75 cm.
Breiter Pallasch mit Messingkorb. Auf einer Seite der Klinge: Vivat Seckendorf.
Auf der andern Seite in Mitte des gekrönten Adlers: Vivat Carolus VII. römischer Kaiser.
Länge 102 cm.
Einfacher Pallasch mit Eisenmontierung und Terzspange. Der Bügel defekt. Mit
glatter Klinge. Länge 94 cm.
Pallasch mit Eisenkorb und Terzspange. Auf der Klinge beiderseitig graviert der
Namenszug Carl Albrecht mit der Kaiserkrone und: Vivat. Länge 100 cm.
Pallasch, eisenbeschlagen mit breiter Stichplatte. Auf der Klinge beiderseitig der
Reichsadler mit Krone. Aus der Zeit Maria Theresia’s. Länge 100 cm.
Pallasch der ehemaligen bayerischen Kürassiere. Im Bronzekorb ein ovaler Wappen-
schild mit dem bayerischen Löwen. Der Griff endigt in einen Löwenkopf. Die Klinge
abgekürzt, der neueren Zeit angehörig. Länge 93 cm.
Pallasch mit einfachem Knauf und Lederscheide. Länge 116 cm.
Pallasch mit Bronzekorb, welcher in einen Knauf, einen Fratzenkopf darstellend, endigt.
Die Klinge verkürzt und zugeschliffen. Aus der Zeit des Kurfürsten Friedrich Wilhelm
des Grossen. Länge 79 cm.
Ähnlicher Pallasch, komplet. In Lederscheide. Länge 103 cm.
Pallasch mit Lederscheide. Korb und Spangen muschelförmig durchbrochen. Aus der
Zeit Friedrich’s des Grossen. Länge 105 cm.
Preussischer Pallasch mit Bronzegriff, der defekt. Auf der einen Seite der Klinge:
C. W. F. M. Z. B. (Carl Wilhelm Friedrich Markgraf zu Brandenburg.); auf der anderen
Seite der Adler mit dem Zollernherzschild und die Jahrzahl 1745. Länge 100 cm.
Österreichischer Dragoner-Pallasch mit korbartig durchbrochenem und ornamentiertem
Gliff. Länge 102 cm.
Schweizer Korbschwert mit breiter Klinge und gegliedertem Knauf. XVI. Jahr-
hundeit. Länge 112 cm.
Schweizer Schwert. Der Korb von Eisen, mit birnförmigem Knauf. Länge 116 cm.
Ebenso in gleicher Ausführung. Gleiche Grösse.
Altholländisches Schwert mit gewundenem Knauf. Die gerade Parierstange endigt
gleichfalls in spiralförmig gewundene Knaufe. Länge 116 cm.
Schwert mit Parierstange in altfranzösischer Form. Der Handgriff spiralförmig mit
Leder überzogen, endigt in einen birnförmigen Knauf. Länge 117 cm.
Französischer Kürassier-Pallasch mit Eisenscheide aus dem deutsch-französischen
Länge 108 cm.
Französischer Offiziers-Pallasch. Der Griff mit durchbrochener Bronze-Montierung.
Länge 89 cm.
Italienisches Schwert mit geflammter Klinge, gerader Parierstange mit reifenartigem
Handschutz, der Eisenknauf rosettenförmig eingekerbt. Der Handgriff spiralförmig mit
Draht umwunden. Länge 125 cm.
307
308
309
310
3'i
312
3'3
3'4
3'5
316
3'7
3'8
3'9
320
321
322
323
324
325
326
13
Deutsches Schwert, mit birnförmig gewundenem Knauf und flacher Parierstange. Der
Griff ist spiralförmig mit Draht umwunden. Länge 122 cm.
Kurzes Schwert mit halbmondförmiger Parierstange. Die Klinge stammt aus einer
späteren Zeit und ist beiderseitig graviert mit der Inschrift: Friedrich August König in
Polen. Länge 75 cm.
Breiter Pallasch mit Messingkorb. Auf einer Seite der Klinge: Vivat Seckendorf.
Auf der andern Seite in Mitte des gekrönten Adlers: Vivat Carolus VII. römischer Kaiser.
Länge 102 cm.
Einfacher Pallasch mit Eisenmontierung und Terzspange. Der Bügel defekt. Mit
glatter Klinge. Länge 94 cm.
Pallasch mit Eisenkorb und Terzspange. Auf der Klinge beiderseitig graviert der
Namenszug Carl Albrecht mit der Kaiserkrone und: Vivat. Länge 100 cm.
Pallasch, eisenbeschlagen mit breiter Stichplatte. Auf der Klinge beiderseitig der
Reichsadler mit Krone. Aus der Zeit Maria Theresia’s. Länge 100 cm.
Pallasch der ehemaligen bayerischen Kürassiere. Im Bronzekorb ein ovaler Wappen-
schild mit dem bayerischen Löwen. Der Griff endigt in einen Löwenkopf. Die Klinge
abgekürzt, der neueren Zeit angehörig. Länge 93 cm.
Pallasch mit einfachem Knauf und Lederscheide. Länge 116 cm.
Pallasch mit Bronzekorb, welcher in einen Knauf, einen Fratzenkopf darstellend, endigt.
Die Klinge verkürzt und zugeschliffen. Aus der Zeit des Kurfürsten Friedrich Wilhelm
des Grossen. Länge 79 cm.
Ähnlicher Pallasch, komplet. In Lederscheide. Länge 103 cm.
Pallasch mit Lederscheide. Korb und Spangen muschelförmig durchbrochen. Aus der
Zeit Friedrich’s des Grossen. Länge 105 cm.
Preussischer Pallasch mit Bronzegriff, der defekt. Auf der einen Seite der Klinge:
C. W. F. M. Z. B. (Carl Wilhelm Friedrich Markgraf zu Brandenburg.); auf der anderen
Seite der Adler mit dem Zollernherzschild und die Jahrzahl 1745. Länge 100 cm.
Österreichischer Dragoner-Pallasch mit korbartig durchbrochenem und ornamentiertem
Gliff. Länge 102 cm.
Schweizer Korbschwert mit breiter Klinge und gegliedertem Knauf. XVI. Jahr-
hundeit. Länge 112 cm.
Schweizer Schwert. Der Korb von Eisen, mit birnförmigem Knauf. Länge 116 cm.
Ebenso in gleicher Ausführung. Gleiche Grösse.
Altholländisches Schwert mit gewundenem Knauf. Die gerade Parierstange endigt
gleichfalls in spiralförmig gewundene Knaufe. Länge 116 cm.
Schwert mit Parierstange in altfranzösischer Form. Der Handgriff spiralförmig mit
Leder überzogen, endigt in einen birnförmigen Knauf. Länge 117 cm.
Französischer Kürassier-Pallasch mit Eisenscheide aus dem deutsch-französischen
Länge 108 cm.
Französischer Offiziers-Pallasch. Der Griff mit durchbrochener Bronze-Montierung.
Länge 89 cm.
Italienisches Schwert mit geflammter Klinge, gerader Parierstange mit reifenartigem
Handschutz, der Eisenknauf rosettenförmig eingekerbt. Der Handgriff spiralförmig mit
Draht umwunden. Länge 125 cm.