327
328
329
330
331
332
333
334
335
336
337
338
339
340
341
342
343
344
345
346
347
348
349
350
14
Italienisches Schwert. Chiavona (Leibwache des Dogen) mit reich gegliedertem Eisen-
korb und Terzspange. Länge 105 cm.
Ebenso mit Bronzeknauf, einen Amorettenkopf darstellend, und Spangenkorb.
Länge 150 cm.
Gewöhnlicher Korbsäbel mit geschweifter Klinge und einfachem Stichblatt. Aus-
gang des XVII. Jahrhunderts. Länge 94 cm.
Krummer Säbel mit primitivem Eisenkorb. (Die Klinge etwas später.) Ausgang des
XVII. Jahrhunderts. Länge 76 cm.
Gewöhnlicher Säbel mit Bronzebügel, welcher einseitig mit Fratzenköpfen verziert
ist und in einen Löwenkopf ausläuft. Aus der Zeit Maria Theresia’s. Länge 95 cm.
Infanteriesäbel mit Messingkorb und braunem Lederbandelier. Aus der Zeit Maria
Theresia s. Länge 80 cm.
Zwei Infanteriesäbel mit glatten Klingen. Aus der Zeit Maria Theresia’s.
Länge 61 und 63 cm.
Infanteriesäbel, einfach. Aus der Zeit Maria Theresia’s. Länge 66 cm.
Ebenso mit Bronzebügel, der in einen Löwenkopf endigt. Ebenso. Länge 80 cm.
Infanteriesäbel mit Bronzebügel und Beschläg, kurzer geschweifter Klinge. Aus der
Zeit Maria Fheresia s. Länge 60 cm.
Ebenso, einfach mit gebrochener Parierstange. Auf der einen Seite der Klinge ein-
graviert: Vivat Maria Theresia Nr. 46. Auf der anderen Seite; Migazzi-Infanterieregiment.
Länge 64 cm.
Säbel mit gewöhnlichem Eisenkorb und gebogener Klinge. Länge 78 cm.
Einfacher Säbel mit geschweiftem Eisengriff, der schneckenförmig gewunden.
Länge 98 cm.
Säbel mit muschelförmigem Bronzekoib. /\tis der Zeit Cail .Albrechts, Länge 74 cm.
Einfacher Säbel mit Eisenkorb und breiter Klinge; auf derselben C. T. (Carl Theodor)
»und für den Vater des Vaterlandes«; auf der anderen Seite das bayerische Wappen und
»für das Vaterland.« Länge 78 cm.
Alter bayerischer, kurfürstlicher Infanteriesäbel aus der Zeit des Kurfürsten Carl
Theodor. Der Griff mit Bronzekorb und Löwenbeschläg. Auf der einen Seite der Klinge
der Name: Carl Theodor mit der Kurfürstenkrone und eingraviert: für den Vater des
Vaterlandes. Auf der anderen Seite das kurbayerische Wappen und »für das Vaterland.«
Länge 80 cm.
Kavalleriesäbel mit einfachem Eisenbügel. Auf der Klinge die Namenschiffre Maxi-
milian I. König von Bayern. Länge 104 cm.
Ebenso mit einfachem Eisenbügel. Die Scheide von Eisen mit Bronzebeschläge.
Länge 100 cm.
Offizierssäbel mit Bronzebügel. Auf der Klinge der Namenszug König Ludwigs von
Bayern. Länge 100 cm.
Infanteriesäbel mit reich montiertem Bronzebeschläg und Griff. Länge 85 cm.
Vier bayerische Militärsäbel verschiedener Waffengattungen aus neuerer Zeit.
Länge ca. 100 cm.
Bayerischer Kavalleriesäbel. Länge 94 cm.
Bayerisches Artillerie ■ Faschinenmesser. Der Bronzegriff in einen Löwenkopf
endigend. Länge 67 cm.
Marine-Offizierssäbel mit Messingkorb und weissem Horngriff Länge 104 cm.
328
329
330
331
332
333
334
335
336
337
338
339
340
341
342
343
344
345
346
347
348
349
350
14
Italienisches Schwert. Chiavona (Leibwache des Dogen) mit reich gegliedertem Eisen-
korb und Terzspange. Länge 105 cm.
Ebenso mit Bronzeknauf, einen Amorettenkopf darstellend, und Spangenkorb.
Länge 150 cm.
Gewöhnlicher Korbsäbel mit geschweifter Klinge und einfachem Stichblatt. Aus-
gang des XVII. Jahrhunderts. Länge 94 cm.
Krummer Säbel mit primitivem Eisenkorb. (Die Klinge etwas später.) Ausgang des
XVII. Jahrhunderts. Länge 76 cm.
Gewöhnlicher Säbel mit Bronzebügel, welcher einseitig mit Fratzenköpfen verziert
ist und in einen Löwenkopf ausläuft. Aus der Zeit Maria Theresia’s. Länge 95 cm.
Infanteriesäbel mit Messingkorb und braunem Lederbandelier. Aus der Zeit Maria
Theresia s. Länge 80 cm.
Zwei Infanteriesäbel mit glatten Klingen. Aus der Zeit Maria Theresia’s.
Länge 61 und 63 cm.
Infanteriesäbel, einfach. Aus der Zeit Maria Theresia’s. Länge 66 cm.
Ebenso mit Bronzebügel, der in einen Löwenkopf endigt. Ebenso. Länge 80 cm.
Infanteriesäbel mit Bronzebügel und Beschläg, kurzer geschweifter Klinge. Aus der
Zeit Maria Fheresia s. Länge 60 cm.
Ebenso, einfach mit gebrochener Parierstange. Auf der einen Seite der Klinge ein-
graviert: Vivat Maria Theresia Nr. 46. Auf der anderen Seite; Migazzi-Infanterieregiment.
Länge 64 cm.
Säbel mit gewöhnlichem Eisenkorb und gebogener Klinge. Länge 78 cm.
Einfacher Säbel mit geschweiftem Eisengriff, der schneckenförmig gewunden.
Länge 98 cm.
Säbel mit muschelförmigem Bronzekoib. /\tis der Zeit Cail .Albrechts, Länge 74 cm.
Einfacher Säbel mit Eisenkorb und breiter Klinge; auf derselben C. T. (Carl Theodor)
»und für den Vater des Vaterlandes«; auf der anderen Seite das bayerische Wappen und
»für das Vaterland.« Länge 78 cm.
Alter bayerischer, kurfürstlicher Infanteriesäbel aus der Zeit des Kurfürsten Carl
Theodor. Der Griff mit Bronzekorb und Löwenbeschläg. Auf der einen Seite der Klinge
der Name: Carl Theodor mit der Kurfürstenkrone und eingraviert: für den Vater des
Vaterlandes. Auf der anderen Seite das kurbayerische Wappen und »für das Vaterland.«
Länge 80 cm.
Kavalleriesäbel mit einfachem Eisenbügel. Auf der Klinge die Namenschiffre Maxi-
milian I. König von Bayern. Länge 104 cm.
Ebenso mit einfachem Eisenbügel. Die Scheide von Eisen mit Bronzebeschläge.
Länge 100 cm.
Offizierssäbel mit Bronzebügel. Auf der Klinge der Namenszug König Ludwigs von
Bayern. Länge 100 cm.
Infanteriesäbel mit reich montiertem Bronzebeschläg und Griff. Länge 85 cm.
Vier bayerische Militärsäbel verschiedener Waffengattungen aus neuerer Zeit.
Länge ca. 100 cm.
Bayerischer Kavalleriesäbel. Länge 94 cm.
Bayerisches Artillerie ■ Faschinenmesser. Der Bronzegriff in einen Löwenkopf
endigend. Länge 67 cm.
Marine-Offizierssäbel mit Messingkorb und weissem Horngriff Länge 104 cm.