Metadaten

Hugo Helbing <München> [Editor]
Katalog von Antiquitäten, Kunstsachen und Oelgemälden: aus dem Nachlaß der 1898 [gestorbenen] Kunstmalerin Lucia van Gelder, des 1898 [gestorbenen] Herr Professor A. Liezenmeyer, des 1899 [gestorbenen) Herrn Professor Philipp Sporrer, Sammlung Richard Lotze, München etc. ; Auktion in München ; Mittwoch, den 20. bis Freitag, den 22. Juni 1900 — München, 1900

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.15552#0015
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
— 9 —

211 Kleine runde Wappenscheibe. Das Wappen mit Handschuh und Stern im Schilde.

Diam. i6'/2 cm.

212 Runde Scheibe mit dem deutschen Adler auf gelbem, damasziertem Grunde. Mit dem
Spruch: »In Treue fest, in Gott das Best«. Diam. 21 cm.

213 Runde Scheibe mit drei männlichen Standfiguren über ihren Wappenschildern mit den
betreffenden Namensaufschriften. Diam. 22*/a cm.

214 Drei kleine runde Scheib en. Diam. 9'/j und 10 cm.

215 Kleines Bild. Weibliches Portrait. In schwarzem Rähmchen. Höhe 20'/,, Breite 171/» cm.

216 Kleines rundes Bild. Halbfigur eines Rokokoherrn.

In schwarzen Rähmchen. Diam. 15 cm.

Arbeiten in edlem Metall

217 Kusstafel, Silber mit eingravierter Figur eines Heiligen mit Kruzifix. Die Umrahmung
bilden Laubarabesken in trefflicher Filigranarbeit. Höhe ii'/j, Breite 7'/* cm.

218 Statuette des hl. Sebastian, an einen Baumstamm gebunden. Rosenkranz-Anhänger
aus vergoldetem Silber. Höhe 4'/* cm.

219 Silberne Statuette des hl. Georg, den Drachen tötend. Hat wohl als Verzierung
gedient. Höhe 5 cm.

220 Renaissance-Kruzifix zum Anhängen aus teils vergoldetem, teils oxydiertem Silber.

Höhe 10, Breite 7 cm.

221 Rosenkranz aus Amethystperlen mit verchiedenen silbernen Anhängern.

222 Rosenkranz-Anhänger in vergoldetem Silber durchbrochen gearbeitet mit Madonna
Selbdritt in Blumenkranzumrahmung. Diam. j1/, cm.

223 Aehnlicher Anhänger. Di am. 5'/2 cm.

224 Rosenkranz-Anhänger. Statuette des hl. Christoph, das Jesuskind auf den Schultern
tragend. Silber vergoldet. Höhe 6 cm.

225 Silberner Rosenkranz-Anhänger, die Kreuzigungsgruppe darstellend.

Höhe 4r/2, Breite 2'j, cm.

226 Silberner Rosenkranz-Anhänger, durchbrochen gearbeitet mit der Kreuzigungsgruppe
in Sttahlenkranz Länge 5, Breite 4 cm.

227 Aehnlicher Anhänger, vergoldet, mit dem Namen Jesu. Höhe 5«/«, Breite 4'j, cm.

228 Aehnlicher Anhänger. Höhe 61/», Breite 5'/, cm.

229 Silberner Rosenkranz-Anhänger, die Anbetung der hl. drei Könige.

Höhe 3, Breite 2 cm.

230 Rosenkranz-Anhänger, Silber, durchbrochen gearbeitet mit der Kreuzigungsgruppe.

Höhe Breite 2'/» cm.

231 Rosenkranz-Anhänger. Die hl. Maria mit dem Jesuskinde unter Glas, in silbernem
Gehäuse, das graviert ist. Höhe 4 cm.

232 Silberner Rosenkranz-Anhänger. Statuette der hl. Maria, das Jesuskind auf dem
Arme haltend. Höhe 4, Breite 5 cm.

233 Silberner Rosenkranz-Anhänger, die Kreuzigungsgruppe darstellend.

Höhe 4, Breite 3 cm.

234 Kreuz aus Glas in Filigran-Fassung. In Etui. Höhe 7, Breite 4'/2 cm.

235 Kreuz mit den vier Evangelisten hinter Glas gemalt, in gravierter Silberfassung.

Höhe 5'/3, Breite 5 cm.

236 Anhänger mit dem hl. Antonius in Glasgehäuse mit Silberfassung.

Höhe 4V2, Breite 2 cm.

237 Silbernes Kreuz aus sechs Kugeln in Filigranarbeit gebildet. Länge 7, Breite 5 cm.

238 Ovaler Anhänger aus vergoldetem Silber, mit der Kreuzigungsgruppe en relief in
Medaillon-Gehäuse, das auf der Rückseite mit Laubranken graviert ist. Höhe 5, Breite 4 cm.

2
 
Annotationen