— II —
279 Silberne Mantelschliesse, zwei grosse, durchbrochen gearbeitete Rosetten.
Länge 161/,, Breite 7'/a cm.
280 Zwei Buchschliessen aus gepresstem Silber, en rocail reich ornamentiert.
Länge 12, Breite 4'/a cm.
281 Aehnliche grössere Schliesse. Länge 13, Breite 5 cm.
282 Aehnliche Schliesse, durchbrochen gearbeitet. Länge 11, Breite 2-/= cm.
283 Teil einer Schliesse von ähnlicher Ausführung wie die vorige, auf vergoldeter Unterlage.
Länge 6, Breite 6'/2 cm.
284 Silbernes Dukatenbüchschen. Der Deckel in zierlichen Laubarabesken durchbrochen
gearbeitet. Diam. 3 cm.
285 Aehnliches Büchschen, grösser. Diam. 3'/, cm.
286 Ovale silberne Tabatiere, graviert mit Zickzacklinien und Blumen enthaltenden
Medaillons. Höhe 3, Länge 8, Breite 5'/, cm.
287 Goldene Damenuhr. Das Gehäuse mit Blumenkranz getrieben und mit Türkisen und
Almandinen besetzt. Diam. 4 cm.
288 Silberne Taschenuhr in getriebenem Gehäuse. Diam. 4'/* cm.
289 Silberne Taschenuhr mit getriebenem Zifferblatt. Diam. 4 cm.
290 Silberne Taschenuhr in doppeltem Gehäuse; das äussere graviert. Diam. 4 cm.
291 Silberne Taschenuhr mit ziseliertem Werk. Diam. 5'/* cm.
292 Gothisches Nadelbüchschen, in Silberfiligranarbeit. Länge 5 cm.
293 Fünfzehn silberne Knöpfe.
294 Vierzehn silberne Bauernknöpfe.
295 Zwölf ebensolche Knöpfe.
296 Achtundzwanzig Filigranknöpfe, kugelförmig.
297 Zwölf Filigranknöpfe.
298 Sechsundzwanzig ähnliche Knöpfe.
299 Zwanzig ebensolche Knöpfe, vergoldet.
300 Ein Paar Standleuchter in Silberfiligranarbeit mit rundem Fusse und fünfkantigem
Schaft. Höhe 16 cm.
301 Silberner Becher mit Rocailornament getrieben. Höhe 71/., Diam. 6 cm.
302 Reise-Besteck, Messer und Gabel. Die Griffe aus grün gefärbtem Bein mit Silberbelag.
Länge der Griffe 9 cm.
303 Aehnliches Besteck, kleiner. Länge der Griffe 8"/2cm.
304 Silberner Löffel, die Muschel vergoldet, der Stiel in eine Traube endigend. Länge 17 cm.
305 Kleiner silberner Löffel, vergoldet. Länge 10 cm.
306 Zwei silberne Deckel.
Münzen und Medaillen
307 Antwerpen. Bronzemedaille auf das Künstlerfest 1861. Diam. 5,6 cm.
308 Augsburg. Silbernes Jeton 1748 auf das Jubiläum des westphälischen Friedens.
Diam. 2,5 cm. Gewicht 4 Gramm.
309 Bayern. Thaler 1631 und 1764. 2 Stück.
310 — Ludwig I. Thaler 1826. „Reichenbach und Fraunhofer".
311 Campen. Gulden zu 28 Stüber 1618.
312 Egypten. 44 Stück Klein-Bronzen römischer Kaiser.
313 Frankreich. Vergoldete Bronzemedaille 1830 (von Montagny). Kopf Napoleon I. nach
rechts. Rev.: Allegorie. Diam. 5,3 cm.
2*
279 Silberne Mantelschliesse, zwei grosse, durchbrochen gearbeitete Rosetten.
Länge 161/,, Breite 7'/a cm.
280 Zwei Buchschliessen aus gepresstem Silber, en rocail reich ornamentiert.
Länge 12, Breite 4'/a cm.
281 Aehnliche grössere Schliesse. Länge 13, Breite 5 cm.
282 Aehnliche Schliesse, durchbrochen gearbeitet. Länge 11, Breite 2-/= cm.
283 Teil einer Schliesse von ähnlicher Ausführung wie die vorige, auf vergoldeter Unterlage.
Länge 6, Breite 6'/2 cm.
284 Silbernes Dukatenbüchschen. Der Deckel in zierlichen Laubarabesken durchbrochen
gearbeitet. Diam. 3 cm.
285 Aehnliches Büchschen, grösser. Diam. 3'/, cm.
286 Ovale silberne Tabatiere, graviert mit Zickzacklinien und Blumen enthaltenden
Medaillons. Höhe 3, Länge 8, Breite 5'/, cm.
287 Goldene Damenuhr. Das Gehäuse mit Blumenkranz getrieben und mit Türkisen und
Almandinen besetzt. Diam. 4 cm.
288 Silberne Taschenuhr in getriebenem Gehäuse. Diam. 4'/* cm.
289 Silberne Taschenuhr mit getriebenem Zifferblatt. Diam. 4 cm.
290 Silberne Taschenuhr in doppeltem Gehäuse; das äussere graviert. Diam. 4 cm.
291 Silberne Taschenuhr mit ziseliertem Werk. Diam. 5'/* cm.
292 Gothisches Nadelbüchschen, in Silberfiligranarbeit. Länge 5 cm.
293 Fünfzehn silberne Knöpfe.
294 Vierzehn silberne Bauernknöpfe.
295 Zwölf ebensolche Knöpfe.
296 Achtundzwanzig Filigranknöpfe, kugelförmig.
297 Zwölf Filigranknöpfe.
298 Sechsundzwanzig ähnliche Knöpfe.
299 Zwanzig ebensolche Knöpfe, vergoldet.
300 Ein Paar Standleuchter in Silberfiligranarbeit mit rundem Fusse und fünfkantigem
Schaft. Höhe 16 cm.
301 Silberner Becher mit Rocailornament getrieben. Höhe 71/., Diam. 6 cm.
302 Reise-Besteck, Messer und Gabel. Die Griffe aus grün gefärbtem Bein mit Silberbelag.
Länge der Griffe 9 cm.
303 Aehnliches Besteck, kleiner. Länge der Griffe 8"/2cm.
304 Silberner Löffel, die Muschel vergoldet, der Stiel in eine Traube endigend. Länge 17 cm.
305 Kleiner silberner Löffel, vergoldet. Länge 10 cm.
306 Zwei silberne Deckel.
Münzen und Medaillen
307 Antwerpen. Bronzemedaille auf das Künstlerfest 1861. Diam. 5,6 cm.
308 Augsburg. Silbernes Jeton 1748 auf das Jubiläum des westphälischen Friedens.
Diam. 2,5 cm. Gewicht 4 Gramm.
309 Bayern. Thaler 1631 und 1764. 2 Stück.
310 — Ludwig I. Thaler 1826. „Reichenbach und Fraunhofer".
311 Campen. Gulden zu 28 Stüber 1618.
312 Egypten. 44 Stück Klein-Bronzen römischer Kaiser.
313 Frankreich. Vergoldete Bronzemedaille 1830 (von Montagny). Kopf Napoleon I. nach
rechts. Rev.: Allegorie. Diam. 5,3 cm.
2*