Metadaten

Hugo Helbing <München> [Editor]
Katalog der Porzellansammlung des Herrn Heinrich Freiherrn von und zu Franckenstein, München: Gruppen, Figuren und Gefässe deutscher Manufakturen ; Auction in München 10. und 11. Juni 1901 — München, 1901

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.19601#0026
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
i5

65 Knabe in lichtvioletten Kniehosen, grüner offener Jacke und buntgeblümter Weste.
Er hält in der erhobenen Rechten eine Weintraube, während er den linken Unter-
arm auf eine mit Weinreben gefüllte Butte stützt. Auf goldgehöhtem Rocailsockel.

Höhe 12 cm.

66 Venus und Adonis. Neben einem ausgehöhlten Baumstamme auf einem erhabenen
Felsen sitzt der schöne Jüngling, ein Faltentuch um die Fenden. Er beugt sich nach vorn
zu der halb liegenden, halb sitzenden Göttin herab, die, in lässiger Haltung sich mit
dem Rücken an einen Felsen lehnt. Ihr Haupt ist wenig auf die rechte Schulter ge-
neigt, der rechte Arm hängt an der Seite herab und ruht auf einem Blumenbüschel.

Höhe 23,5, Breite 17, Tiefe 16 cm.

67 Adonis auf der Jagd, weisse Gruppe. Adonis ist in Eile vorwärtsstürmend dar-
gestellt, den Oberkörper, der nur wenig durch ein flatterndes Faltentuch verhüllt ist,
nach vorn gebeugt. Zu seinen Füssen ein verendender angefallener Hund, aus dessen
Leib die Gedärme dringen. Auf Felsensockel, aus welchem sich rückwärts ein be-
laubter Baum entwickelt. Marcolini.

Marke: Doppelschwerter mit Stern. Höhe 21,5, Breite 16 cm.

68 Amor, Liebesbriefe verbrennend. Der kleine Liebesgott steht auf rundem Sockel,
mit beiden Händen einen Stock erfassend. Mit diesem hält er den Deckel eines in
einem Kohlenbecken stehenden Gefässes nieder, das auf einer abgebrochenen Säule
steht. Amor, den Kopf zur Seite gewandt, blickt auf den Boden, wo noch ver-
schiedene Billets-doux umherliegen. Weisse Gruppe. Marcolini.

Marke: Doppelschwerter mit Stern. Höhe 17, Diam. 9 cm.

69 Allegorie auf Asien, weisse Gruppe. Eine jugendliche weibliche Figur ein Scepter
in der Rechten, in der Linken einen Aehrenbüschel haltend, sitzt auf einem liegenden
Löwen. Sie ist mit einem aus Federn gebildeten Schuppenpanzer angethan, der
Faltenwurf ist an der Brust mit einer Agraffe zusammengehalten. Ihre Kopfbedeckung
bildet ein Elephantenkopf. Aus dem mit Blättern verzierten Sockel erwachsen rück-
wärts zwei Bäume. Marcolini.

Marke: Doppelschwerter mit Stern, darunter II. Höhe 20, Breite 14,5 cm

70 Weisse Gruppe. Zwei Mädchen in mit Plissees und Rüschen verzierten Kleidern
stehen bei einem, von einer Blumenguirlande umwundenen Postamente, auf welchem
neben einer Louis XVI. Vase ein Köcher liegt. Piines der Mädchen ist damit be-
schäftigt, der Freundin das Kleid an der rechten Schulter zurecht zu richten. Zu
Füssen der beiden ein sich schnäbelndes Taubenpaar vor einem Blumenstrauch. Auf
ovalem Sockel Marcolini.

Marke: Doppelschwerter mit Stein. Höhe 25, Breite 16, Tiefe 13 cm.

71 Satyrgruppe, Biskuit. Ein Satyrweibchen mit Bocksfüssen hält in der Rechten
einen Henkelkrug, aus welchem es Wasser giesst. Es wendet sich einem kleinen
Satyr zu, der mit Lendentuch bekleidet auf einem Stuhle sitzt.

Marke: Eingeritzte Doppelschwerter und D 51. Höhe 17, Breite 10 cm.

72 Kleine Biskuitgruppe. Ein kleiner Faun bekränzt das Haar einer vor ihm sitzenden

Putte, die den rechten Arm auf ein umgelegtes grosses Becken stützt. Auf Felsen-
boden imitierendem Sockel. Höhe 16,5, Breite 12 cm.
 
Annotationen