Für diese Seite ist auch eine manuell angefertigte Transkription bzw. Edition verfügbar. Bitte wechseln Sie dafür zum Reiter "Transkription" oder "Edition".
12
Arbeiten in Eisen; Waffen
/o
162
t5~-
Höhe 13, Länge 14, Breite 8 cm.
Votivkerzenständer mit hohem Stachel, welcher aus einer auf drei Füssen
ruhenden Platte erwächst und sich oben in zwei Voluten teilt. An diesen hängen
an je einer Kette die Lichtschere und ein Lichtauslöscher in Form eines kleinen
Helmes. Die Lichttülle ruht auf einem kleinen Träger.
Höhe 77, Diam. der Platte 21 cm.
Aehnlicher Leuchter ohne Lichtschere. Der Abschluss gleicht einem Blüteny
kelch. Höhe 72, Diam. 20 cm/
Dreiarmiger Standleuchter auf drei Füssen, aus Bandeisen geschmiedet.
KVII. Jahrhundert. Höhe 32 cm.
Zweiarmiger Leuchter von ähnlicher Ausführung. Ebenso. Höhe 49 cm/
andleuchter in Form eines Trägers, der aus Voluten gebildet ist. Die Licht-
fülle in Form einer Blume. Länge 45, Breite 17 cm.
166 Frühgotischer Schlüssel. Länge 20 cm.
Rippen.
157'Kleiner
r Rande.
cf ff—/ 158-Wanduhr mit kuppelförmiger Bedachung, die als Glockengehäuse dient und mit
freigearbeiteten Blumen verziert ist. Das geschweifte Zifferblatt bunt bemalt. Ohne
G'ehäuse. XVL Jahrhundert. Höhe 35, Breite 12 cm.
Kleine viereckige Kassette, reich mit Eisenbändern beschlagen. XVI. Jahr-
“?hundert. Höhe 14, Länge 20, Breite 11 -
160 Einfaches Bügeleisen mit hohem Griff. Auf der oberen Platte: GEBSAD 1656.
Arbeiten in Zinn
151/Gedeckeltes Salzgefäss. Die cylindrische Leibung umziehen zwei schmale
reliefierte Friese aus Blumen und Früchtenwerk. Der Deckel, von einem blattähnlichen
Ornamentfries umzogen, zeigt in der Mitte eine Blattrosette. Der Henkel, in Kar- /
/uschenform, endigt in zwei Blätter. Höhe 20, Diam. 13 cm.z
Aehnliche Kanne mit mittlerem Rebenfrankenfries, ober- und unterhalb desselben
wulstartige Ringe. Auf dem Deckel eine Blattrosette. Höhe 19, Diam. 14 cm.
/, 1>2 Gedeckelte und gehenkelte Kanne mit gebauchtem Körper und eingeschnürtem
„/' Halse, der von einem Wulste umzogen ist. Am Lippenrande verschiedene Stempel”.
Höhe 18, Diam. 14 cm.
/ " - *53 Kleine Henkelkanne glatt, mit Deckel und Schnabelmündung. Auf ersterem
fl' die Initialen T U W S und Nr. 21. Im Innern des Deckels ein Stempel mit der
Jahrzahl 1756. Höhe 13, Diam. 8,5 cm/
154 Sehr kleiner Zinnkrug mit Mittelfries, der aus mehreren Ringen gebildet wird.
j D 'Deckel umzieht ein Blattkranz. Eine weibliche Halbfigur bildet die Deckel-
ekrönung. Höhe 7, Diam. 7 cm/
Runde Schüssel mit aufsteigendem Rande, der gezackt und innen mit Rippen
versehen ist. Auf dem Boden drei Stempel, auf deren zwei Allegorien und die
Jahrzahl 1707. Höhe 3, Diam. 22 cn/
J0 — ,156 Getiefte runde Schüssel mit schmalem ausgebogenem Rande und schrägen
Im Fond reliefierte weibliche Büste. Höhe 4, Diam. 22,5 cm.
gehenkelter Weihwasserkessel mit glattem Körper und auslaufendem
Höhe 7, Diam. 6,5 cm.. I
Arbeiten in Eisen; Waffen
/o
162
t5~-
Höhe 13, Länge 14, Breite 8 cm.
Votivkerzenständer mit hohem Stachel, welcher aus einer auf drei Füssen
ruhenden Platte erwächst und sich oben in zwei Voluten teilt. An diesen hängen
an je einer Kette die Lichtschere und ein Lichtauslöscher in Form eines kleinen
Helmes. Die Lichttülle ruht auf einem kleinen Träger.
Höhe 77, Diam. der Platte 21 cm.
Aehnlicher Leuchter ohne Lichtschere. Der Abschluss gleicht einem Blüteny
kelch. Höhe 72, Diam. 20 cm/
Dreiarmiger Standleuchter auf drei Füssen, aus Bandeisen geschmiedet.
KVII. Jahrhundert. Höhe 32 cm.
Zweiarmiger Leuchter von ähnlicher Ausführung. Ebenso. Höhe 49 cm/
andleuchter in Form eines Trägers, der aus Voluten gebildet ist. Die Licht-
fülle in Form einer Blume. Länge 45, Breite 17 cm.
166 Frühgotischer Schlüssel. Länge 20 cm.
Rippen.
157'Kleiner
r Rande.
cf ff—/ 158-Wanduhr mit kuppelförmiger Bedachung, die als Glockengehäuse dient und mit
freigearbeiteten Blumen verziert ist. Das geschweifte Zifferblatt bunt bemalt. Ohne
G'ehäuse. XVL Jahrhundert. Höhe 35, Breite 12 cm.
Kleine viereckige Kassette, reich mit Eisenbändern beschlagen. XVI. Jahr-
“?hundert. Höhe 14, Länge 20, Breite 11 -
160 Einfaches Bügeleisen mit hohem Griff. Auf der oberen Platte: GEBSAD 1656.
Arbeiten in Zinn
151/Gedeckeltes Salzgefäss. Die cylindrische Leibung umziehen zwei schmale
reliefierte Friese aus Blumen und Früchtenwerk. Der Deckel, von einem blattähnlichen
Ornamentfries umzogen, zeigt in der Mitte eine Blattrosette. Der Henkel, in Kar- /
/uschenform, endigt in zwei Blätter. Höhe 20, Diam. 13 cm.z
Aehnliche Kanne mit mittlerem Rebenfrankenfries, ober- und unterhalb desselben
wulstartige Ringe. Auf dem Deckel eine Blattrosette. Höhe 19, Diam. 14 cm.
/, 1>2 Gedeckelte und gehenkelte Kanne mit gebauchtem Körper und eingeschnürtem
„/' Halse, der von einem Wulste umzogen ist. Am Lippenrande verschiedene Stempel”.
Höhe 18, Diam. 14 cm.
/ " - *53 Kleine Henkelkanne glatt, mit Deckel und Schnabelmündung. Auf ersterem
fl' die Initialen T U W S und Nr. 21. Im Innern des Deckels ein Stempel mit der
Jahrzahl 1756. Höhe 13, Diam. 8,5 cm/
154 Sehr kleiner Zinnkrug mit Mittelfries, der aus mehreren Ringen gebildet wird.
j D 'Deckel umzieht ein Blattkranz. Eine weibliche Halbfigur bildet die Deckel-
ekrönung. Höhe 7, Diam. 7 cm/
Runde Schüssel mit aufsteigendem Rande, der gezackt und innen mit Rippen
versehen ist. Auf dem Boden drei Stempel, auf deren zwei Allegorien und die
Jahrzahl 1707. Höhe 3, Diam. 22 cn/
J0 — ,156 Getiefte runde Schüssel mit schmalem ausgebogenem Rande und schrägen
Im Fond reliefierte weibliche Büste. Höhe 4, Diam. 22,5 cm.
gehenkelter Weihwasserkessel mit glattem Körper und auslaufendem
Höhe 7, Diam. 6,5 cm.. I