Metadaten

Hugo Helbing [Editor]; Heim, C. [Oth.]
Katalog von Antiquitäten, Kunstsachen, Möbeln und Einrichtungs-Gegenständen, Oelgemälden etc.: Münchener Privat-Sammlung, Nachlass C. Heim, Kronach sowie aus anderem Nachlasse und aus privatem, zum Teil adeligem Besitz; Auktion in München ... Donnerstag den 28. November 1901 und folgende Tage — München: Helbing, 1901

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.49096#0024

DWork-Logo
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
Transcription
OCR fulltext
A manually made transcription or edition is also available for this page. Please change to the tab "transrciption" or "edition."
16

IU

cm.

cm.
Der
cm.
zwei

cm.
250 Kleine Kassette, reich in Kerbschnittmusterung verziert. Tiroler Arbeit. Anfang,
?J-‘‘ S XVI. Jahrhunderts. Höhe 15, Länge 23, Breite 14,5 eur-
esgleichen. Die vierWandungen zeigen Sternkreise in flacher vertiefter Arbeit.'
X.VL Jahrhundert. Höhe 19, Länge 31, Brette 19 cnj^*
241 Viereckige Kassette mit vorspringendem Deckel, dessen vorderer Rand eine
Zackenbordüre ziert. Die Deckelfläche in Linien geschnitten, hat eine Zackenlinie
als Mittelstück. Vor- und Rückwand der Kassette mit Carreaux aus Zackenmuster,
die beiden Seitenwandungen von ähnlicher Ausführung wie die Deckelfläche.
XVL Jahrhundert. Höhe 11, Länge 23, Breite 13 cm.
J2T? Kleine Kassette mit Rosetten und Pflanzen auf den Wandungen. Auf der Vorder-
«eite zwei Spitzbogen in Schachbrettmuster. XVI. Jahrhundert.
Höhe 13, Länge 24, Breite 17 cm/
¥ O —, IjJEDesgleichen, reich in Holz- und Elfenbein-Mosaikarbeit Sternmuster zeigend.
Ausgang des XVI. Jahrhunderts. Höhe 13, Länge 19, Breite 14 cm.
244' Viereckige Wismuth=Kassette, bunt bemalt. Auf dem Deckel weibliche Figur.
..XVlI. Jahrhundert. Höhe 5, Länge 17, Breite 11 cm..
Kleine Wismuth=Kassette mit gewölbtem Deckel, von einem Knauf bekrönt.
Die Vorderwand zieren vier halbrunde Säulen. Mit bunter Bemalung. XVII. Jahr-
hundert. Höhe 17, Länge 18, Breite 12 cm—J
Kästchen mit gewölbtem Deckel, der in Wismuth-Malerei ein von zwei Löwen
gehaltenes Wappen zeigt. Links und rechts des Schlosses zwei Apostelgestalten.
XVI. Jahrhundert. Höhe 18, Länge 22, Breite 13 cm

— ■brachten Sitz.
/ 233 Kleine schwarze Truhe mit weissen Kreuzformen bemalt.
Seite des Deckels ein Wappen mit rotem Hirsch, in Kranzumrahmung.
; Jahrzahl 1624.
Renaissance = Truhe (Zunfttruhe) in einfacher
- Säulen. Auf dem Deckel die Jahrzahl 1692.
aus Holz, carreauxartig mit Eisen
mit bunten Ornamenten bemalt.

<577- 226 Empire=Waschtisch aus Mahagoniholz mit einer imitierten Schieblade und zwei
- ‘ Thüren, mit Messingmontierung. Auf vier Füssen. Höhe 83, Länge 90, Breite 54 cm.
Schreibtisch mit Aufsatz, welcher zwei Glasthüren und eine Giebelbekrönung
trägt. Die Glasthüren mit schwarzen und gelben Holzstäbchen überspannt. Der
Unterbau bildet eine Kommode mit drei Schiebladen und zeigt innerhalb der Platte
neun um eine Nische gruppierte Schiebladen. Die Aussenseite der Schreibplatte
schmückt ein Medaillon mit allegorischer weiblicher Figur. Die Schlüsselschilder
/ aus vergoldeter Bronze. Napoleonisch. Höhe 218, Breite 104, Tiefe 58 cm.
SO—> 228 Spiegeletagere mit vier Fächern, die mit Bronze montiert sind. Die Rück-
" wand mit Glas belegt. Empire. Höhe 170, Länge 103, Breite 47 cm.
& 0— ,229 Wandetagere in altdeutschem Charakter, mit drei Fächern. Höhe 75, Breite 52 cm:
(jf. Q 2ß.Qfdßckschränkchen mit Thüre, welche wie die Seitenwandungen geschnitztes, von
' Rollwerk eingeschlossenes Rautenornament in Rot zeigt. Sockel und Gesimse
profiliert. Höhe 72, Breite 55, Tiefe 41 cm.

/ 00 23

fftzbank mit Aufsatzschrank. Gesimse und Wandungen des Aufsatzes zeigen
reliefiertes Fischblasenornament und Laubranken auf buntem Fond. Mit Zinne und
Seitenteil von ähnlicher Ausführung.
Höhe 205, Breite 110, Tiefe 51 cm. Höhe des Seitenteils 63, Breite 61 cm.
232 Desgleichen in Form einer Truhe mit zwei Seitenlehnen und einem weiteren ange-
X—/brachten Sitz. Die Truhe ist bunt bemalt. Höhe 85, Länge 135, Breite 26 cm.
Auf der Vorder-
Mit der
Höhe 30, Länge 41, Breite 22 cm.
Ausführung, mit vier konischen
Höhe 35, Länge 68, Breite 28 cm.
beschlagen. Die Carreaux des
’ e . Deckels sind mit bunten Ornamenten bemalt. XVII. Jahrhundert. Im Innern ein
■'Qeheimfach. Höhe 35, Länge 58,5, Breite 37
2^ Einfache Zunfttruhe mit erhabenen Feldern. XVII. Jahrhundert.
| X’ * Höhe 34, Länge 50, Breite 38,5

ruhe aus Fichtenholz, mit drei bunt bemalten Feldern auf der Vorderseite.
Deckel mit rotem Stoff bezogen. Höhe 45, Länge 147, Breite 4.5
238~*Eängliche Kassette. Auf der Vorderseite in gotischem Laubwerk
sitzende Vögel in vertiefter Bunzenarbeit. Anfang des XVL Jahrhunderts.
Höhe 15, Länge 36, Breite 16
 
Annotationen