A manually made transcription or edition is also available for this page. Please change to the tab "transrciption" or "edition."
10
Arbeiten in Glas
Die Glasscheiben stammen aus dem Kloster Altshausen
'4
15,
r
/^-^X?»-J159
ÖV_
17
am Kreuze zeigt. Darüber figürliche religiöse Darstellung. Mit Schriftband, auf
1522“. Mit zwei Wappenschildern, welche Monogramme enthalten. Das eine ent-
N F.“, das andere „M H R.“ Höhe 65, Breite 35 cm.
Scheibe, bunt bemalt mit figürlicher Darstellung. Vor einem, hinter einem
. Ober demselben Engel mit Posaune und religiöser
Ano Domini 1536“, zu beiden Seiten je ein Wappenschild mit
Höhe 47, Breite 30 cm.
d3 Gotische Scheibe, bunt bemalt mit Christus vor Pilatus unter einem Bogen. Höhe 63, Breite 31 cm.
Gotische Scheibe mit bunter Bemalung, welche zwischen den Standfiguren von zwei Heiligen die
hl. Maria und Christus
welchem: „Ano Domini
liält die Buchstaben „P
■Viereckige gotische
vergitterten Fenster stehenden Bischof sitzt ein Caesar.
Darstellung. Unten in einem Schriftband: „/
Heb monogrammierten Buchstaben ,,P. N. J. F. H.“ und „T. K.“
viereckige gotische Scheibe, bunt bemalt mit einer Darstellung aus der Apokalypse und der Schrift:
",Ano Domini 1536.“ Höhe 47,5, Breite 30,5 cm.
iSehr grosse gotische Wappenscheibe, bunt bemalt mit dem Fürstlich Schwartzburg’schen Wappen.
Mit Schrift: „F. S. R.“ Ano Domini 1556. In Rahmen. Höhe 66, Breite 51 cm.
viereckige gotische Wappenscheibe, bunt bemalt mit dem Fürstlich Waldeck’schen Wappen. Mit
Schrift: „Anno Dommini 1523“. Höhe 38, Breite 36,5 cm.
Viereckige Schweizer Scheibe, bunt bemalt mit Daniel in der Löwengrube. Darunter Wappen mit
Aotem Schilde, von einem weissen Balken schräg durchzogen. Mit der Jahrzahl 1605. Mit Bibelspruch.
Rahmen. Höhe 34, Breite 22 cm.
60 JSängliche Schweizer Scheibe mit drei Medaillons und verschiedenen Fragmenten in bunter Bemalung.
./Das mittlere derselben zeigt den Besuch Mariens bei Elisabeth, das rechte Moses auf dem Berge Sinai.
Unte^emselben die Schrift: „Melchior Scherb des alten Rathss zuo Bischofzell an. 1607“. Im linken Schilde
männliche Halbfigur, darunter: „Leonhart Dietler und Abraham Geyge. Ano 1555. Erneueret durch Hans
j^rcob Dietler, Gewürtz Stempfer und Hans Geyge, Sternen Miller 1655.“ Länge 42,5, Breite 22 cm.
Viereckige Schweizer Scheibe, bunt bemalt mit der Krönung Mariä, darüber Landschaftsmotiv.
Höhe 30, Breite 22 cm.
Viereckige Schweizer Scheibe, bunt bemalt mit mittlerer Darstellung aus der Apokalypse, von ver-
schiedenen religiösen Darstellungen umgeben. Darunter ein Wappen, zu dessen beiden Seiten die Schrift:
„Hans Kyser von hübperg im Kleinemedahl des gricht Affolter und Thorgrichts Erstbach, Anno 1681“.
r~.<, Höhe 35, Breite 22,5 cm.
6JI Viereckige Schweizer Scheibe mit diversen religiösen Darstellungen in Bunt und dem Wappen des
org Hallter, Säcklermeister in March, mit der Jahrzahl 1598. Höhe 33, Breite 23 cm.
Runde Schweizer Scheibe, mit zwei Wappen bunt bemalt in Umrahmung. Das eine Wappen zeigt
childe das Bildnis eines Ochsen, der als Helmzier zwischen einem Doppelflug wiederkehrt; das zweite
stehenden Greif und als Helmzier die Halbfigur eines solchen zwischen zwei Füllhörnern. Mit Schrift:
Allein ochss und Helenna Loyn Sin Eegmachel 1590“. Höhe 25, Breite 25 cm.
Viereckige Schweizer Wappenscheibe, bunt bemalt. Das Wappen in einer Nische zeigt im Bilde
AAo-cinen Bären, ein Kreuz tragend, und kehrt derselbe als Helmzier wieder. Darunter Schrift: „Johann Jakob
Bäär der Zyll Unterschreiber der Statt Bramgarten 1600“. Höhe 33, Breite 26 cm.
^|b6| Runde Schweizer Wappenscheibe, bunt bemalt mit zwei Wappen. Das eine zeigt einen Löwen- /
i köpf mit aufgesperrtem Rachen, als Helmzier wiederkehrend. Das zweite eine mit Beil bewaffnete Hand
Cüb einem Zelt. Aus der Helmzier erwächst die Halbfigur eines Mannes mit zwei Beilen. Darunter die ////'
rift: „Rieger im Thurn und Anna im Thurn Geborne Kolleun Sin Ehgmahel 1603“. Diam. 25,5 cm. v / —
Runde Schweizer Scheibe in viereckiger Umrahmung mit bunt bemaltem Wappen. Dasselbe zeigt
im zweiten und dritten Felde Löwenkopf mit geöffnetem Rachen, das erste und vierte Feld einen Kreis
schwarzem Zwickelfelde. Aus der einen Helmzier erwächst die Halbfigur eines Mohren, aus der
zweiten der Löwenkopf. Darunter die Schrift: „Hans Christaff Vo Waldkilch, und Margreta Vo Waldkilch,
eborne im Thurn sin Ehgemahel 1606“. Höhe 24, Breite 25 cm.
Viereckige Scheibe mit dem Wappen des Hans Jakob Spleys ao. 1710. In Bunt. Höhe 17, Breite 16,5 cm.
O Iu9 Viereckige Scheibe mit Wappen, darunter Schrift: „Herr Ambtstatthalter Joseph Antoni Weber von
i«ffwytz Ao. 1713“. Höhe 19, Breite 17 cm.
Ovale Scheibe, bunt bemalt mit Engel über einem Wappen und Spruch. Darunter Schrift:
br^nd zu, Selbetzen und Fr. Anna Voss sein Hausfraun. 1717“. Höhe 17,5, Breite 14 cm.
,äRunde Schweizer Wappenscheibe. Im Wappenbilde Vogel auf einem Baume sitzend, zu dessen
beiden Seiten je ein Stern und eine Rosette. Aus der Helmzier erwächst die Halbfigur eines
Bunt bemalt. Mit Schrift: „Hans Peffer Repond Bourgeois de Friebourg 1723“. Diam. 17 cm.
Arbeiten in Glas
Die Glasscheiben stammen aus dem Kloster Altshausen
'4
15,
r
/^-^X?»-J159
ÖV_
17
am Kreuze zeigt. Darüber figürliche religiöse Darstellung. Mit Schriftband, auf
1522“. Mit zwei Wappenschildern, welche Monogramme enthalten. Das eine ent-
N F.“, das andere „M H R.“ Höhe 65, Breite 35 cm.
Scheibe, bunt bemalt mit figürlicher Darstellung. Vor einem, hinter einem
. Ober demselben Engel mit Posaune und religiöser
Ano Domini 1536“, zu beiden Seiten je ein Wappenschild mit
Höhe 47, Breite 30 cm.
d3 Gotische Scheibe, bunt bemalt mit Christus vor Pilatus unter einem Bogen. Höhe 63, Breite 31 cm.
Gotische Scheibe mit bunter Bemalung, welche zwischen den Standfiguren von zwei Heiligen die
hl. Maria und Christus
welchem: „Ano Domini
liält die Buchstaben „P
■Viereckige gotische
vergitterten Fenster stehenden Bischof sitzt ein Caesar.
Darstellung. Unten in einem Schriftband: „/
Heb monogrammierten Buchstaben ,,P. N. J. F. H.“ und „T. K.“
viereckige gotische Scheibe, bunt bemalt mit einer Darstellung aus der Apokalypse und der Schrift:
",Ano Domini 1536.“ Höhe 47,5, Breite 30,5 cm.
iSehr grosse gotische Wappenscheibe, bunt bemalt mit dem Fürstlich Schwartzburg’schen Wappen.
Mit Schrift: „F. S. R.“ Ano Domini 1556. In Rahmen. Höhe 66, Breite 51 cm.
viereckige gotische Wappenscheibe, bunt bemalt mit dem Fürstlich Waldeck’schen Wappen. Mit
Schrift: „Anno Dommini 1523“. Höhe 38, Breite 36,5 cm.
Viereckige Schweizer Scheibe, bunt bemalt mit Daniel in der Löwengrube. Darunter Wappen mit
Aotem Schilde, von einem weissen Balken schräg durchzogen. Mit der Jahrzahl 1605. Mit Bibelspruch.
Rahmen. Höhe 34, Breite 22 cm.
60 JSängliche Schweizer Scheibe mit drei Medaillons und verschiedenen Fragmenten in bunter Bemalung.
./Das mittlere derselben zeigt den Besuch Mariens bei Elisabeth, das rechte Moses auf dem Berge Sinai.
Unte^emselben die Schrift: „Melchior Scherb des alten Rathss zuo Bischofzell an. 1607“. Im linken Schilde
männliche Halbfigur, darunter: „Leonhart Dietler und Abraham Geyge. Ano 1555. Erneueret durch Hans
j^rcob Dietler, Gewürtz Stempfer und Hans Geyge, Sternen Miller 1655.“ Länge 42,5, Breite 22 cm.
Viereckige Schweizer Scheibe, bunt bemalt mit der Krönung Mariä, darüber Landschaftsmotiv.
Höhe 30, Breite 22 cm.
Viereckige Schweizer Scheibe, bunt bemalt mit mittlerer Darstellung aus der Apokalypse, von ver-
schiedenen religiösen Darstellungen umgeben. Darunter ein Wappen, zu dessen beiden Seiten die Schrift:
„Hans Kyser von hübperg im Kleinemedahl des gricht Affolter und Thorgrichts Erstbach, Anno 1681“.
r~.<, Höhe 35, Breite 22,5 cm.
6JI Viereckige Schweizer Scheibe mit diversen religiösen Darstellungen in Bunt und dem Wappen des
org Hallter, Säcklermeister in March, mit der Jahrzahl 1598. Höhe 33, Breite 23 cm.
Runde Schweizer Scheibe, mit zwei Wappen bunt bemalt in Umrahmung. Das eine Wappen zeigt
childe das Bildnis eines Ochsen, der als Helmzier zwischen einem Doppelflug wiederkehrt; das zweite
stehenden Greif und als Helmzier die Halbfigur eines solchen zwischen zwei Füllhörnern. Mit Schrift:
Allein ochss und Helenna Loyn Sin Eegmachel 1590“. Höhe 25, Breite 25 cm.
Viereckige Schweizer Wappenscheibe, bunt bemalt. Das Wappen in einer Nische zeigt im Bilde
AAo-cinen Bären, ein Kreuz tragend, und kehrt derselbe als Helmzier wieder. Darunter Schrift: „Johann Jakob
Bäär der Zyll Unterschreiber der Statt Bramgarten 1600“. Höhe 33, Breite 26 cm.
^|b6| Runde Schweizer Wappenscheibe, bunt bemalt mit zwei Wappen. Das eine zeigt einen Löwen- /
i köpf mit aufgesperrtem Rachen, als Helmzier wiederkehrend. Das zweite eine mit Beil bewaffnete Hand
Cüb einem Zelt. Aus der Helmzier erwächst die Halbfigur eines Mannes mit zwei Beilen. Darunter die ////'
rift: „Rieger im Thurn und Anna im Thurn Geborne Kolleun Sin Ehgmahel 1603“. Diam. 25,5 cm. v / —
Runde Schweizer Scheibe in viereckiger Umrahmung mit bunt bemaltem Wappen. Dasselbe zeigt
im zweiten und dritten Felde Löwenkopf mit geöffnetem Rachen, das erste und vierte Feld einen Kreis
schwarzem Zwickelfelde. Aus der einen Helmzier erwächst die Halbfigur eines Mohren, aus der
zweiten der Löwenkopf. Darunter die Schrift: „Hans Christaff Vo Waldkilch, und Margreta Vo Waldkilch,
eborne im Thurn sin Ehgemahel 1606“. Höhe 24, Breite 25 cm.
Viereckige Scheibe mit dem Wappen des Hans Jakob Spleys ao. 1710. In Bunt. Höhe 17, Breite 16,5 cm.
O Iu9 Viereckige Scheibe mit Wappen, darunter Schrift: „Herr Ambtstatthalter Joseph Antoni Weber von
i«ffwytz Ao. 1713“. Höhe 19, Breite 17 cm.
Ovale Scheibe, bunt bemalt mit Engel über einem Wappen und Spruch. Darunter Schrift:
br^nd zu, Selbetzen und Fr. Anna Voss sein Hausfraun. 1717“. Höhe 17,5, Breite 14 cm.
,äRunde Schweizer Wappenscheibe. Im Wappenbilde Vogel auf einem Baume sitzend, zu dessen
beiden Seiten je ein Stern und eine Rosette. Aus der Helmzier erwächst die Halbfigur eines
Bunt bemalt. Mit Schrift: „Hans Peffer Repond Bourgeois de Friebourg 1723“. Diam. 17 cm.