4
Ii Ahasver. Jude, der immer in der Welt herum wandernde.
Hiebey ist auch ein Bericht von den 12 Jüdischen Stämmmen . . . Gedr.
in diesem Jahr (c. 1685). 8°. 24 Bll. unpag. Mit Titelholzschn. Stark
wasserfleckig, die 2 letzten Bll. defect.
13 Alciati, A., Omnia Emblemata. Lugd. 1574. 120. Mit vielen Holzschn. br.
14 — — C. explicatione p. Claudium Minoem Diuionens. Ejusd. Alciati
vita Antverp. 1622. 120. Mit vielen Holzschn. Prgt.
u
16 Allerley, Unentbehrliches, für das schöne Geschlecht
sowohl in der Haushaltung als an der Toilette. Frankf. 1799. 8°.
198 SS. Pbd.
17 Amman, Frauentrachtenbuch v. 1586, neu, hrsg. v. G. Hirth (in dessen
Liebhaberbibliothek alter Illustratoren). München 1880. kl. 40. Hlwd.
18 Ammersbach, M., (Past. zu S. Paul in Halberst.) Teutscher Viel-
frass, des Teufels Leibpferd, od. christ. Betrachtung, darinn der itzigen
letzten Fress- u. Sauff-Welt treulich gezeiget wird, was für excesse
bey dem heutigen laulichen Christenthumb in Betrachtung der Gastereyen
zu merken, wie so viel tausend Welt Kinder durch den Viel Frass, als
des Teuffels Leibpferd, sich nicht allein arm u. kranck, ins Grab,
sondern auch zum Teuffel in die Hölle stürtzen, u. wie man hingegen
in diesen bösen Zeiten durch gar leichte u. geringe Mittel das alles
könne endern, u. nicht allein auff Erden, sondern auch im Himmel
grosse Schätze samlen, zar Warnung vor dem hereinbrechenden Unglück
beschrieben und auffgesetzet. Jena 1664. 8°. 332 SS. (incl. Titel
u. Zuschrift). — Angeb. dess. Autors: Cacus Herculis theologico-
juridico-philosophicus D. i. der fromme Wucherer od. christl. Betracht-
ung des Wuchers etc. 2 Thle. (Halberst.) Impensis autoris 1665.
8°. I 12 Bll. 276 SS., II 6 Bll. 89 SS. nebst 32 SS. Anh. — Ferner
dess. Authors Lvtheri cacus Herculis continuatus od. fernere Ausführ,
der durch Lutherum fürgestellten Lehre vom frommen Wucherer.
Ebd. 1665. 8°. 8 Bll. 271 SS. — Desselben: Fürsten-Geist des
weyland Durchl. . . . Herrn Georgen Marggraffen zu Brandenburg . . .
nach dessen Christfürstlichen . . . Gedanken.
Dem weltberühmten gantzen Stamm u. Hause Brandenb., absonder-
lich aber dessen jetzigen Haupt . . . Friderico-Wilhelmo . . . Chur-
fürsten . . . fürgestellet . . . Jehna 1663. 8°. 192 SS. (incl. Titel u. 10 Bll.
Zuschr. an den Grossen Kurfürsten). — Darauf folgt: Brecklin gius,
Frdr., (aus Holstein, evang. Pred. in Zwolle). Hochnötige Erinnerung
an die Hohe Obrigkeiten in Deutschland, Engeland, Dennemarck,
Schweden... (Amsterd. ?) 1663. 8°. 144 SS. (incl. Titel), — Es
folgt: Desselben Autors Regina Pecunia, Mundi Politica & Anti-Christi
Theologia. Ao. 1663, 8°. 60 SS. incl. Titeibl. — Dess. Autors
Unterthän. Supplication, An Ihro Kgl. May. In Dennemarck, Norwegen etc.
O. O. Gedr. i. J. 1663. 8°. 12 SS. Zus. in einem Hprgtbd.
Ii Ahasver. Jude, der immer in der Welt herum wandernde.
Hiebey ist auch ein Bericht von den 12 Jüdischen Stämmmen . . . Gedr.
in diesem Jahr (c. 1685). 8°. 24 Bll. unpag. Mit Titelholzschn. Stark
wasserfleckig, die 2 letzten Bll. defect.
13 Alciati, A., Omnia Emblemata. Lugd. 1574. 120. Mit vielen Holzschn. br.
14 — — C. explicatione p. Claudium Minoem Diuionens. Ejusd. Alciati
vita Antverp. 1622. 120. Mit vielen Holzschn. Prgt.
u
16 Allerley, Unentbehrliches, für das schöne Geschlecht
sowohl in der Haushaltung als an der Toilette. Frankf. 1799. 8°.
198 SS. Pbd.
17 Amman, Frauentrachtenbuch v. 1586, neu, hrsg. v. G. Hirth (in dessen
Liebhaberbibliothek alter Illustratoren). München 1880. kl. 40. Hlwd.
18 Ammersbach, M., (Past. zu S. Paul in Halberst.) Teutscher Viel-
frass, des Teufels Leibpferd, od. christ. Betrachtung, darinn der itzigen
letzten Fress- u. Sauff-Welt treulich gezeiget wird, was für excesse
bey dem heutigen laulichen Christenthumb in Betrachtung der Gastereyen
zu merken, wie so viel tausend Welt Kinder durch den Viel Frass, als
des Teuffels Leibpferd, sich nicht allein arm u. kranck, ins Grab,
sondern auch zum Teuffel in die Hölle stürtzen, u. wie man hingegen
in diesen bösen Zeiten durch gar leichte u. geringe Mittel das alles
könne endern, u. nicht allein auff Erden, sondern auch im Himmel
grosse Schätze samlen, zar Warnung vor dem hereinbrechenden Unglück
beschrieben und auffgesetzet. Jena 1664. 8°. 332 SS. (incl. Titel
u. Zuschrift). — Angeb. dess. Autors: Cacus Herculis theologico-
juridico-philosophicus D. i. der fromme Wucherer od. christl. Betracht-
ung des Wuchers etc. 2 Thle. (Halberst.) Impensis autoris 1665.
8°. I 12 Bll. 276 SS., II 6 Bll. 89 SS. nebst 32 SS. Anh. — Ferner
dess. Authors Lvtheri cacus Herculis continuatus od. fernere Ausführ,
der durch Lutherum fürgestellten Lehre vom frommen Wucherer.
Ebd. 1665. 8°. 8 Bll. 271 SS. — Desselben: Fürsten-Geist des
weyland Durchl. . . . Herrn Georgen Marggraffen zu Brandenburg . . .
nach dessen Christfürstlichen . . . Gedanken.
Dem weltberühmten gantzen Stamm u. Hause Brandenb., absonder-
lich aber dessen jetzigen Haupt . . . Friderico-Wilhelmo . . . Chur-
fürsten . . . fürgestellet . . . Jehna 1663. 8°. 192 SS. (incl. Titel u. 10 Bll.
Zuschr. an den Grossen Kurfürsten). — Darauf folgt: Brecklin gius,
Frdr., (aus Holstein, evang. Pred. in Zwolle). Hochnötige Erinnerung
an die Hohe Obrigkeiten in Deutschland, Engeland, Dennemarck,
Schweden... (Amsterd. ?) 1663. 8°. 144 SS. (incl. Titel), — Es
folgt: Desselben Autors Regina Pecunia, Mundi Politica & Anti-Christi
Theologia. Ao. 1663, 8°. 60 SS. incl. Titeibl. — Dess. Autors
Unterthän. Supplication, An Ihro Kgl. May. In Dennemarck, Norwegen etc.
O. O. Gedr. i. J. 1663. 8°. 12 SS. Zus. in einem Hprgtbd.