98
783 Braunschweig. Sack, C. W., Geschichte d. Schützenvereins d.
Stadt Brschw. Festschr. Ebd. 1845. 8°. 24 SS mit hübsch, litho.
Titelbild. In litho. Umschl.
784 Brendel, F. FL, Der Gastronom. Verzeichniss aller im Hotel- &
Restaurationswesen vorkommenden Speisen und Gerichte, nach ihrer
Benennung in deutscher, französischer & englischer Sprache. Zürich
1878. 8°. Br.
785 (Breslau) Der Beobachter an der Oder. Ein Volksblatt z.
Unterh. u. Belehrung F Bd. (einziger geblieben durch den Tod des
Herausgebers: Carl Cristoph Nenke) Nummer I—XXVI. Breslau 1810.
8°. br. Completes Exemplar dieser interessanten Wochenschrift;
Nr. 9 hat falsche Paginirung.
786 — Roland, Gust., Breslau wie es ist — und trinkt. Heller-Bei-
tnige z. europ. Staatenkunde. 2. verm. Aufl. Bresl. 1834. 8°. br.
— Elias Freudenberg (schles. Meistersinger, Ende d. XVI. Jhrhdts.)
Ein Lobspruch d. weither Hauptstadt B. (hrsg. v. J. G. Büsching).
Br. 1812. 8°. S. A. br.
787 — Erlebnisse, Schaurige u. grausige, eines alten Breslauer Nacht-
wächters. Oels (ca. 1860) 8°. — Bunte Bilder aus Bresl.'s
dunklen Nächten gezeichnet v e. Bresl. Nachtw. Ebd. (Seitenstück
z. vorigen Sehr.) 8°. — Breslau, wie es isst u. trinkt, weint
u. lacht, tanzt u. hinkt, bei Tag u. Nacht. Breslau, wie es speculirt,
intriguirt, cabalisirt, liebt, studirt u. spintisirt. Harmlose Schattenrisse.
Ebd. (ca. 1865). 8°. = 3 seltene Jahrmarktsschriften,
788 — Geschichte des Schweidnitzer-Kellers. Mit Abbildgn. der im Keller
ausgehangenen Alterthümer. 4. Aufl. Breslau 1846. Gr. 8°. br.
789 Briefe aus Berlin. Geschrieben i. J. 1832. 2 Thle. Hanau,
Frdr. König 1832. 8°. Pbde. Enth. u. A. Angriffe auf die dtschen.
Universitäten (Thl. II S. 19 ff.), über Goethe's Tod. (I S. 58 — 71).
790 Briefe, Vertraute, eines Geistlichen in Baiern an seinen
Freund. München, bei Joh. Bapt. Strobel 1805. 8°. 3 Bll. 246 SS.
Hfrz. Selten.
791 Briefe, Komische u. Zeitungs-Anzeigen. 2. Bdchn, Stutt-
gart 1836 — 37. (Bibliothek d. Frohsinns, VIte Section, Bdchn. 1, 2.)
Kl. 8°. Ppb.
792 (Brillat-Savarin, Anthelme) Physiologie du Gout ou meditations
de Gastronomie' transcendante. 4erae ed. 2 tom. Paris 1834. Gr. 8°.
Orig. Umschl. unb.
793 — Physiologie d. Geschmacks od. physiolog. Anleitung zum Studium
der Tafelgenüsse. Den Pariser Gastronomen gewidmet. Uebers. u.
mit Anmerk. von Carl Vogt. 3. Aufl. Braunschweig 1867. 8°. Hfrzb.
794 Brinkmann, Frdr., Studien u. Bilder aus Süddeutschem Land u.
Volk. Bd. 1. Leipzig 1862. 8° Br.
795 Brongniart, A., Das Coloriren u. Decoriren d. Porzellans, Stein-
guts, etc. Dtsch v. Chr. H. Schmidt. 2. verm. Aufl. M. 5 Tfln.
Weim. 1853. 8°. Pbd.
796 — — 3. Aufl. umgearb. u. verm. v. K. Strele. Mit 32 Abb. Ebd.
1869. gr. 8°. br.
V
783 Braunschweig. Sack, C. W., Geschichte d. Schützenvereins d.
Stadt Brschw. Festschr. Ebd. 1845. 8°. 24 SS mit hübsch, litho.
Titelbild. In litho. Umschl.
784 Brendel, F. FL, Der Gastronom. Verzeichniss aller im Hotel- &
Restaurationswesen vorkommenden Speisen und Gerichte, nach ihrer
Benennung in deutscher, französischer & englischer Sprache. Zürich
1878. 8°. Br.
785 (Breslau) Der Beobachter an der Oder. Ein Volksblatt z.
Unterh. u. Belehrung F Bd. (einziger geblieben durch den Tod des
Herausgebers: Carl Cristoph Nenke) Nummer I—XXVI. Breslau 1810.
8°. br. Completes Exemplar dieser interessanten Wochenschrift;
Nr. 9 hat falsche Paginirung.
786 — Roland, Gust., Breslau wie es ist — und trinkt. Heller-Bei-
tnige z. europ. Staatenkunde. 2. verm. Aufl. Bresl. 1834. 8°. br.
— Elias Freudenberg (schles. Meistersinger, Ende d. XVI. Jhrhdts.)
Ein Lobspruch d. weither Hauptstadt B. (hrsg. v. J. G. Büsching).
Br. 1812. 8°. S. A. br.
787 — Erlebnisse, Schaurige u. grausige, eines alten Breslauer Nacht-
wächters. Oels (ca. 1860) 8°. — Bunte Bilder aus Bresl.'s
dunklen Nächten gezeichnet v e. Bresl. Nachtw. Ebd. (Seitenstück
z. vorigen Sehr.) 8°. — Breslau, wie es isst u. trinkt, weint
u. lacht, tanzt u. hinkt, bei Tag u. Nacht. Breslau, wie es speculirt,
intriguirt, cabalisirt, liebt, studirt u. spintisirt. Harmlose Schattenrisse.
Ebd. (ca. 1865). 8°. = 3 seltene Jahrmarktsschriften,
788 — Geschichte des Schweidnitzer-Kellers. Mit Abbildgn. der im Keller
ausgehangenen Alterthümer. 4. Aufl. Breslau 1846. Gr. 8°. br.
789 Briefe aus Berlin. Geschrieben i. J. 1832. 2 Thle. Hanau,
Frdr. König 1832. 8°. Pbde. Enth. u. A. Angriffe auf die dtschen.
Universitäten (Thl. II S. 19 ff.), über Goethe's Tod. (I S. 58 — 71).
790 Briefe, Vertraute, eines Geistlichen in Baiern an seinen
Freund. München, bei Joh. Bapt. Strobel 1805. 8°. 3 Bll. 246 SS.
Hfrz. Selten.
791 Briefe, Komische u. Zeitungs-Anzeigen. 2. Bdchn, Stutt-
gart 1836 — 37. (Bibliothek d. Frohsinns, VIte Section, Bdchn. 1, 2.)
Kl. 8°. Ppb.
792 (Brillat-Savarin, Anthelme) Physiologie du Gout ou meditations
de Gastronomie' transcendante. 4erae ed. 2 tom. Paris 1834. Gr. 8°.
Orig. Umschl. unb.
793 — Physiologie d. Geschmacks od. physiolog. Anleitung zum Studium
der Tafelgenüsse. Den Pariser Gastronomen gewidmet. Uebers. u.
mit Anmerk. von Carl Vogt. 3. Aufl. Braunschweig 1867. 8°. Hfrzb.
794 Brinkmann, Frdr., Studien u. Bilder aus Süddeutschem Land u.
Volk. Bd. 1. Leipzig 1862. 8° Br.
795 Brongniart, A., Das Coloriren u. Decoriren d. Porzellans, Stein-
guts, etc. Dtsch v. Chr. H. Schmidt. 2. verm. Aufl. M. 5 Tfln.
Weim. 1853. 8°. Pbd.
796 — — 3. Aufl. umgearb. u. verm. v. K. Strele. Mit 32 Abb. Ebd.
1869. gr. 8°. br.
V