Metadaten

Hugo Helbing <München> [Hrsg.]
Sammlung Albert Grossmann, Brombach (Band 2): Antiquitäten und Kunstgegenstände: Auktion am 4. Dezember 1902 — München, 1902

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.20556#0015
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
— 9 —

120 Viereckige Email=Dose, gedeckelt. Die Innen- und Aussenseite des Deckels, sowie die Seitenwandungen
und den Boden bedecken Jagdszenen in bunten Farben. Mit vergoldeter Bronzefassung. Höhe 4, Länge 8,
Breite 6 cm.

121 Dolch mit gewundenem Griff aus Elfenbein. Die Parierstange, sowie die Montierung der Scheide aus
Silber. Länge 24 cm.

122 Kelchdecke aus grüner Seide, sehr reich mit Gold und bunter Seide gestickt. In der Mitte das Herz
Jesu und Maria in Seide auf einem Gitterfond aus Silberfäden. Mit Goldspitzen und blauem Futter.
Louis XIV. Quadratseite 52 cm.

125. Christus. 126. Buttenmann.

123 Altitalienische Spitze mit grossem Blattwerk und Gittermusterung. Länge 450, Breite 5,3 cm.

124 Merian's Topographiae Austriae, Bohemia Mor. et Sil., Franc, Fiassiae, Palatinatus Rheni, Saxonia
Inferior, Sueviae. 7 Bd. Mit schönen Kupfern. Frankfurt a. M. 1643, 1645, 1649, 1650, 1653, 1655. Fol.
4 Bd. in Schweinsldr., 2 Bd. in Halbfrzbd. In einem Buche einige Porträts eingeklebt.

Arbeiten in Holz

125 Christus, vollrund in Buchsbaumholz geschnitzt. Mit auf dem Rücken gekreuzten Händen und gesenktem
Kopfe steht er vor der Martersäule. Als einzige Bekleidung dient ihm ein Lendentuch. Auf achteckigem
Sockel. XVII. Jahrhundert. Höhe 40 cm.

126 Buttenmann, vollrund in Buchsbaumholz geschnitzt. Mit einem Geiäss am rechten Arm und einem
silbernen Spazierstock in der rechten Hand schreitet der Wanderer über einen Sockel, der eine von Tieren
belebte Wiese imitiert und in Silber getrieben ist. Hinter dem Alten erhebt sich ein in Silber ireigearbeiteter
Blumenbüschel. Die Butte liegt in einer Silberfassung, welche oben und unten graviert ist. XVII. Jahr-
hundert. Höhe 22,6 cm.
 
Annotationen