12
PROFESSOR PAUL MEYERHEIM
21. Prinzenerziehung
Eine Menagerie — im Käfig schläft der Löwe. Vor diesem sitzt
auf einer Tragkiste die Tierbändigerin in prunkvoller Kleidung und reicht
dem Löwensäugling die Milchflasche; dabei spielt er lustig am Arm und
der Flasche herum, daneben liegt ein anderer und wartet ungeduldig auf
seine Tränkung. Die eine Löwin sieht dem Vorgang ganz behaglich zu,
die Prinzenmutter aber, als gält es hier um Giftmord, fletscht wild zur
Wärterin hin. Das Bild ist ein unverkennbarer Meyerheim mit allen
spezifischen Vorzügen.
Leinwand. Auf der Kiste signiert: Paul Meyerheim. H. 100, B. 73 cm.
BRUNO PIGLHEIN f
Von diesem Künstler ist nahezu der ganze Nachlaß bei seinem frühen Tode
in den Besitz der Galerie Henneberg übergegangen. Ein reiches, improvisierendes
Talent, ein Nichts-Nachahmer, sondern wo er nur eingriff, selbstschöpferisch und
originell.
Moritur in Deo (Originalstudie zu dem in der Berliner National-
Galerie befindlichen Gemälde).
Ein Engel, vom Himmel herabschwebend, drückt dem sterbenden
Christus den Friedenskuß auf die Stirn. Der Himmel hat sich gleich-
sam aufgetan, der Engel erscheint inmitten einer von Licht umflossenen
Wolke und dieses Licht umleuchtet auch den Leichnam Christi; seine
zum Teil im Schatten befindlichen unteren Gliedmaßen sind von grandioser
Plastik. Der Engel erglänzt in goldigem Tone, gehoben durch die dunkeln,
etwas eingezogenen Flügel; es ist eine kühne, großartige Erscheinung,
dem Irdischen vollständig entrückt; nach unten zu schließt das Bild mit
tiefen, warmen Wolkenschatten ab.
Leinwand, r. u. signiert: Piglhein.
H. 180, B. 125 cm.
PROFESSOR PAUL MEYERHEIM
21. Prinzenerziehung
Eine Menagerie — im Käfig schläft der Löwe. Vor diesem sitzt
auf einer Tragkiste die Tierbändigerin in prunkvoller Kleidung und reicht
dem Löwensäugling die Milchflasche; dabei spielt er lustig am Arm und
der Flasche herum, daneben liegt ein anderer und wartet ungeduldig auf
seine Tränkung. Die eine Löwin sieht dem Vorgang ganz behaglich zu,
die Prinzenmutter aber, als gält es hier um Giftmord, fletscht wild zur
Wärterin hin. Das Bild ist ein unverkennbarer Meyerheim mit allen
spezifischen Vorzügen.
Leinwand. Auf der Kiste signiert: Paul Meyerheim. H. 100, B. 73 cm.
BRUNO PIGLHEIN f
Von diesem Künstler ist nahezu der ganze Nachlaß bei seinem frühen Tode
in den Besitz der Galerie Henneberg übergegangen. Ein reiches, improvisierendes
Talent, ein Nichts-Nachahmer, sondern wo er nur eingriff, selbstschöpferisch und
originell.
Moritur in Deo (Originalstudie zu dem in der Berliner National-
Galerie befindlichen Gemälde).
Ein Engel, vom Himmel herabschwebend, drückt dem sterbenden
Christus den Friedenskuß auf die Stirn. Der Himmel hat sich gleich-
sam aufgetan, der Engel erscheint inmitten einer von Licht umflossenen
Wolke und dieses Licht umleuchtet auch den Leichnam Christi; seine
zum Teil im Schatten befindlichen unteren Gliedmaßen sind von grandioser
Plastik. Der Engel erglänzt in goldigem Tone, gehoben durch die dunkeln,
etwas eingezogenen Flügel; es ist eine kühne, großartige Erscheinung,
dem Irdischen vollständig entrückt; nach unten zu schließt das Bild mit
tiefen, warmen Wolkenschatten ab.
Leinwand, r. u. signiert: Piglhein.
H. 180, B. 125 cm.