Türkengraben. — 92. Die alten Blumensääle. — 93. Eingang z. Engl. Garten mit Schwan-
thalers Statue: „Harmlos". — 94. Hofhammerschmiede und Klarers Hofsägemühle a. d.
Maximiliansstrasse und Brücke. — 95. Alte Häusergruppe an der Brücke des „Engl.
Gartens". — 96. Parthie a. Mühlbach b. d. Gasthaus zu den drei Linden, jetzt Colosseum.
— 97. Alte Pfarrkirche in Schwabing. — 98. Beim Prater-Rechen, jetzt Quaisteg. Zeich-
nung. — 99. Abbruch am Dirnbräugässl. — 100. Die alte Militärschwimmschule. — 101.
Früherer Aufstieg zum Franziskanerkeller. — 102. Wäscherhäuser a. d. Müllerwiese,
Fabrikweg, jetzt Jahnstrasse und Kolosseumsgarten. — 103. Am Lehel. — 104. Fraun-
hoferstrasse m. d. ehem. kurfürstl. Jägerhaus, jetzt Fabrik Wassermann. — 105. Die Bir-
kenau in den fünfziger Jahren. — 106. Kneipplokal d. Künstlergesellschaft Allotria. Zeich-
nung. — 107. Unterer Weg b. Harlaching. Bleistiftskizze. — 108. Das Kloster z. d. guten
Hirten in Haidhausen. — 109. Wollgarten a. d. Baumstrasse 1839. Zeichnung. — 110. Der
Theaterstadel a. d. Theresienwiese. — 111. Das churfürstl. Jagdhaus in Neuhausen. —
112. München v. d. Georgenschwaige aus. — 113. Die Bergstrasse in Obergiesing. —
114. Das Maderbräuschlössl in Haidhausen. — 115. Alte Häuser in Thalkirchen 1834/36.
Zeichnung. — 116. 1) Die Ueberfälle a. d. Isar, i. Hintergrunde Harlaching. 2) Das alte
Ueberfall -Wasserhäusl an der Schinderbrücke 1836 (rückwärts Entwurf Scheftlarn).
2 Zeichnungen. — 117. Die Leprosenkirche in Schwabing. — 118. Die Riesen-
pappel am Schwabingerbach. — 119. Die obere Länd an der Isar mit Wasser-
turm. — 120. Häusergruppe am südlichen Ausgang der Baumstrasse. — 121. Ein-
gang in die Baumstrasse beim Wollgarten. — 122. Das Gesundheitsbad in der
Müllerstrasse. — 123. Erste Ansiedlung am Eisbach beim Tivoli. — 124. Die Kirche in
Grünwald. 1842. Zeichnung. — 125. Die Wallfahrtskirche in Ramersdorf. — 126. Die Wall-
fahrtskirche in Maria Eich. — 127. Die alte Brücke am Glockenbach und das sogen. Bader-
häussl. — 128. Die alte Freibadstrasse. Im Hintergrunde die alte Giesingerkirche. — 129. Die
Sternwarte in Bogenhausen. — 130. Das Forst- und Triftamt a. d. Bruderstrasse. — 131. Die
Zündholzfabrik am Schwabingerweg (jetzt Herzogstrasse). — 132. Häusergruppe i. Haid-
hausen am Fussweg z. Sternwarte. — 133. Parthie auf der Praterinsel. — 134. Der nördl.
Friedhof v. Ueberbauung des Terrains. — 135. Wibeking-Montgelasschlösschen hinter dem
Hofbad a. d. St. Annastrasse. — 136. Häusergruppe am Giesingerberg. — 137. Die alten
Häuser h. d. Stadtmauer, jetzt Blumenstrasse, neues Feuerhaus. — 138. Die heil. Geist-
kirche am Viktualienmarkt. — 139. Das Bäckerhaus an d. alten Brücke über d.'Resenbach,
Anfang d. Baumstrasse. — 140. Das alte Irrenhaus (abgebrochen 1853). — 141. Parthie am
Entenbach. Im Hintergrunde Mariahilfkirche. — 142. Der Knorrkeller am Marsfeld. —
143. Beim Fossmeister Heiss an der Isarländ (Quaistrasse). — 144. Mafieischlössl und
Maigarten (1855 abgebrochen). — 145. Brunnenhaus am Maximiliansplatz. — 146. Ansicht
d. Falkenturm m. d. Falkenturmgässchen u. d. Zeughaus beim Durchbruch d. Maximilians-
platzes. — 147. Die Baumstrasse m. d. Besenbach. — 148. Der grüne Baum. Zeichng. —
149. Stadtmauerreste im Maffeianwesen. Rockerl. — 150. Stadtmauerreste b. Abbruch d.
Maffeianwesen. Rockerl. — 151. Die alte Kirche in Moosach. 1852. Zeichng. — 152. Aus
Tutzing. 1837. Zeichng. — 153. Dorfparthie a. d. Würm b. Mondbeleuchtg. — 154. Ruinen
eines Kalkofens bei Ramersdorf. — 155. An der Mauer. — 156. Altmünchner Villa. —
157. Parthie aus Haidhausen. — 158. In den Vorbergen. — 159. Das englische Cafe in d.
30er Jahren. — 160. Der ehem. k. Löwengarten, dann Elysium. — 161. Das alte Cafe Gröber
m. d. Viktualienmarkte. — 162. Grosses Format. Die schmerzhafte Kapelle (jetziges
Kapuzinerkloster). — 163. Innere Ansicht d. Fleischbank i. Thal (abgebrochen 1884). —
164. Der Viktualienmarkt. — 165. Mariengässchen am Eingange bei dem Hof bräuhaus mit
thalers Statue: „Harmlos". — 94. Hofhammerschmiede und Klarers Hofsägemühle a. d.
Maximiliansstrasse und Brücke. — 95. Alte Häusergruppe an der Brücke des „Engl.
Gartens". — 96. Parthie a. Mühlbach b. d. Gasthaus zu den drei Linden, jetzt Colosseum.
— 97. Alte Pfarrkirche in Schwabing. — 98. Beim Prater-Rechen, jetzt Quaisteg. Zeich-
nung. — 99. Abbruch am Dirnbräugässl. — 100. Die alte Militärschwimmschule. — 101.
Früherer Aufstieg zum Franziskanerkeller. — 102. Wäscherhäuser a. d. Müllerwiese,
Fabrikweg, jetzt Jahnstrasse und Kolosseumsgarten. — 103. Am Lehel. — 104. Fraun-
hoferstrasse m. d. ehem. kurfürstl. Jägerhaus, jetzt Fabrik Wassermann. — 105. Die Bir-
kenau in den fünfziger Jahren. — 106. Kneipplokal d. Künstlergesellschaft Allotria. Zeich-
nung. — 107. Unterer Weg b. Harlaching. Bleistiftskizze. — 108. Das Kloster z. d. guten
Hirten in Haidhausen. — 109. Wollgarten a. d. Baumstrasse 1839. Zeichnung. — 110. Der
Theaterstadel a. d. Theresienwiese. — 111. Das churfürstl. Jagdhaus in Neuhausen. —
112. München v. d. Georgenschwaige aus. — 113. Die Bergstrasse in Obergiesing. —
114. Das Maderbräuschlössl in Haidhausen. — 115. Alte Häuser in Thalkirchen 1834/36.
Zeichnung. — 116. 1) Die Ueberfälle a. d. Isar, i. Hintergrunde Harlaching. 2) Das alte
Ueberfall -Wasserhäusl an der Schinderbrücke 1836 (rückwärts Entwurf Scheftlarn).
2 Zeichnungen. — 117. Die Leprosenkirche in Schwabing. — 118. Die Riesen-
pappel am Schwabingerbach. — 119. Die obere Länd an der Isar mit Wasser-
turm. — 120. Häusergruppe am südlichen Ausgang der Baumstrasse. — 121. Ein-
gang in die Baumstrasse beim Wollgarten. — 122. Das Gesundheitsbad in der
Müllerstrasse. — 123. Erste Ansiedlung am Eisbach beim Tivoli. — 124. Die Kirche in
Grünwald. 1842. Zeichnung. — 125. Die Wallfahrtskirche in Ramersdorf. — 126. Die Wall-
fahrtskirche in Maria Eich. — 127. Die alte Brücke am Glockenbach und das sogen. Bader-
häussl. — 128. Die alte Freibadstrasse. Im Hintergrunde die alte Giesingerkirche. — 129. Die
Sternwarte in Bogenhausen. — 130. Das Forst- und Triftamt a. d. Bruderstrasse. — 131. Die
Zündholzfabrik am Schwabingerweg (jetzt Herzogstrasse). — 132. Häusergruppe i. Haid-
hausen am Fussweg z. Sternwarte. — 133. Parthie auf der Praterinsel. — 134. Der nördl.
Friedhof v. Ueberbauung des Terrains. — 135. Wibeking-Montgelasschlösschen hinter dem
Hofbad a. d. St. Annastrasse. — 136. Häusergruppe am Giesingerberg. — 137. Die alten
Häuser h. d. Stadtmauer, jetzt Blumenstrasse, neues Feuerhaus. — 138. Die heil. Geist-
kirche am Viktualienmarkt. — 139. Das Bäckerhaus an d. alten Brücke über d.'Resenbach,
Anfang d. Baumstrasse. — 140. Das alte Irrenhaus (abgebrochen 1853). — 141. Parthie am
Entenbach. Im Hintergrunde Mariahilfkirche. — 142. Der Knorrkeller am Marsfeld. —
143. Beim Fossmeister Heiss an der Isarländ (Quaistrasse). — 144. Mafieischlössl und
Maigarten (1855 abgebrochen). — 145. Brunnenhaus am Maximiliansplatz. — 146. Ansicht
d. Falkenturm m. d. Falkenturmgässchen u. d. Zeughaus beim Durchbruch d. Maximilians-
platzes. — 147. Die Baumstrasse m. d. Besenbach. — 148. Der grüne Baum. Zeichng. —
149. Stadtmauerreste im Maffeianwesen. Rockerl. — 150. Stadtmauerreste b. Abbruch d.
Maffeianwesen. Rockerl. — 151. Die alte Kirche in Moosach. 1852. Zeichng. — 152. Aus
Tutzing. 1837. Zeichng. — 153. Dorfparthie a. d. Würm b. Mondbeleuchtg. — 154. Ruinen
eines Kalkofens bei Ramersdorf. — 155. An der Mauer. — 156. Altmünchner Villa. —
157. Parthie aus Haidhausen. — 158. In den Vorbergen. — 159. Das englische Cafe in d.
30er Jahren. — 160. Der ehem. k. Löwengarten, dann Elysium. — 161. Das alte Cafe Gröber
m. d. Viktualienmarkte. — 162. Grosses Format. Die schmerzhafte Kapelle (jetziges
Kapuzinerkloster). — 163. Innere Ansicht d. Fleischbank i. Thal (abgebrochen 1884). —
164. Der Viktualienmarkt. — 165. Mariengässchen am Eingange bei dem Hof bräuhaus mit