Kunstwerke in Bronze
76 Stier, nach rechts schreitend.
Mit schwärzlicher Patina, auf Marmorsockel. Italienisch. XVI. Jahrhundert.
Höhe ohne Sockel iitL cm. Länge ohne Sockel ißkcm.
Siehe Textabbildung.
Provenienz: Kollektion Bardini, Florenz.
77 Pferd, nach links schreitend.
Mähne und Schwanz von ungewöhnlich scharfer Ciselierung. Prächtige, teils braunrote, teils grünliche Patina. Italienisch.
XVI. Jahrhundert. Höhe 24 cm. Länge 28 cm.
Siehe Tafel XXII.
78 u. 79 Ein Paar Türklopfer, venezianisch.
Der in der Mitte geteilte Schild wird von zwei aufrecht stehenden, vollrund behandelten Löwen flankiert und durch einen
Engelskopf in Kartuschenumrahmung bekrönt. Unten läuft der Schild in reiches Kartuschenwerk, belebt durch einen Maskaron, aus.
Von prächtiger Ciselierung, lebendiger Auffassung und schöner Patina. Ende XVI. Jahrhundert. Höhe cm.
Siehe Tafel XXIII.
Ausgestellt: Retrospektive Ausstellung München 1901.
80 Faun mit Eimer.
Auf einem dreieckigen, mit Arabesken in reliefierter Arbeit reich dekorierten Sockel kniet ein Faun, welcher in der Rechten
eine Lampe trägt und die Linke an einen — als Tintenfaß gedachten — Eimer lehnt. Der letztere ist von üppigem, genreartig
gearbeiteten Pflanzenwerk umgeben, aus welchem zwei Schlangen emporzüngeln. Prachtvolle tiefbraune Patina. Paduanisch. Modell von
Riccio. XVI. Jahrhundert. Höhe 27 cm. Größte Breite cm.
Siehe Tafel XXIV.
Provenienz: Kollektion Charles Stein, Paris.
Ausgestellt: Retrospektive Ausstellung München 1901.
81 Büstchen eines Kindes.
Der lebensvolle Kopf ist sanft nach rechts geneigt, die lose um die Büste geworfene Gewandung gibt den weich mo-
dellierten Hals und die Brust frei. Gelbliche Patina. Italienisch. XVI. Jahrhundert. Höhe 11 cm. Breite 10 cm.
Siehe Tafel XX.
Vergl. Dr. Hirth, Formenschatz 1893, Nr. 38.
82 Herkules, den Löwen erwürgend.
Die in der Art Michelangelos kraftvoll modellierte, jedoch von
aller Manieriertheit und Übertreibung freie Figur des Herkules hat das linke
Bein in ungezwungener Stellung über den Körper des Löwen gesetzt, welcher,
die rechte Pranke machtlos erhebend, in ohnmächtigem Schmerz zusammen-
bricht, nachdem ihm der Heros mit beiden Armen den Rachen weit aus-
einander gerissen. Die wunderbare Bewegung des Ganzen, die bei aller
Kraftentfaltung harmonische und ungezwungene Linienführung, ebenso aber
die außergewöhnlich sorgfältige Ciselierung und die tadellose, gelbbraun
getönte Patina sichern dieser Bronze einen hohen Rang. — Auf schwarzem
Marmorsockel. Italienisch. XVI. Jahrhundert.
Höhe ohne Sockel i8lL cm.
Siehe Tafel XXI (links).
Ausgestellt: Retrospektive Ausstellung München 1901.
Nr. 76.
76 Stier, nach rechts schreitend.
Mit schwärzlicher Patina, auf Marmorsockel. Italienisch. XVI. Jahrhundert.
Höhe ohne Sockel iitL cm. Länge ohne Sockel ißkcm.
Siehe Textabbildung.
Provenienz: Kollektion Bardini, Florenz.
77 Pferd, nach links schreitend.
Mähne und Schwanz von ungewöhnlich scharfer Ciselierung. Prächtige, teils braunrote, teils grünliche Patina. Italienisch.
XVI. Jahrhundert. Höhe 24 cm. Länge 28 cm.
Siehe Tafel XXII.
78 u. 79 Ein Paar Türklopfer, venezianisch.
Der in der Mitte geteilte Schild wird von zwei aufrecht stehenden, vollrund behandelten Löwen flankiert und durch einen
Engelskopf in Kartuschenumrahmung bekrönt. Unten läuft der Schild in reiches Kartuschenwerk, belebt durch einen Maskaron, aus.
Von prächtiger Ciselierung, lebendiger Auffassung und schöner Patina. Ende XVI. Jahrhundert. Höhe cm.
Siehe Tafel XXIII.
Ausgestellt: Retrospektive Ausstellung München 1901.
80 Faun mit Eimer.
Auf einem dreieckigen, mit Arabesken in reliefierter Arbeit reich dekorierten Sockel kniet ein Faun, welcher in der Rechten
eine Lampe trägt und die Linke an einen — als Tintenfaß gedachten — Eimer lehnt. Der letztere ist von üppigem, genreartig
gearbeiteten Pflanzenwerk umgeben, aus welchem zwei Schlangen emporzüngeln. Prachtvolle tiefbraune Patina. Paduanisch. Modell von
Riccio. XVI. Jahrhundert. Höhe 27 cm. Größte Breite cm.
Siehe Tafel XXIV.
Provenienz: Kollektion Charles Stein, Paris.
Ausgestellt: Retrospektive Ausstellung München 1901.
81 Büstchen eines Kindes.
Der lebensvolle Kopf ist sanft nach rechts geneigt, die lose um die Büste geworfene Gewandung gibt den weich mo-
dellierten Hals und die Brust frei. Gelbliche Patina. Italienisch. XVI. Jahrhundert. Höhe 11 cm. Breite 10 cm.
Siehe Tafel XX.
Vergl. Dr. Hirth, Formenschatz 1893, Nr. 38.
82 Herkules, den Löwen erwürgend.
Die in der Art Michelangelos kraftvoll modellierte, jedoch von
aller Manieriertheit und Übertreibung freie Figur des Herkules hat das linke
Bein in ungezwungener Stellung über den Körper des Löwen gesetzt, welcher,
die rechte Pranke machtlos erhebend, in ohnmächtigem Schmerz zusammen-
bricht, nachdem ihm der Heros mit beiden Armen den Rachen weit aus-
einander gerissen. Die wunderbare Bewegung des Ganzen, die bei aller
Kraftentfaltung harmonische und ungezwungene Linienführung, ebenso aber
die außergewöhnlich sorgfältige Ciselierung und die tadellose, gelbbraun
getönte Patina sichern dieser Bronze einen hohen Rang. — Auf schwarzem
Marmorsockel. Italienisch. XVI. Jahrhundert.
Höhe ohne Sockel i8lL cm.
Siehe Tafel XXI (links).
Ausgestellt: Retrospektive Ausstellung München 1901.
Nr. 76.