Metadaten

Bassermann-Jordan, Ernst von; Hugo Helbing [Contr.]; Pannwitz, Walther von [Oth.]
Die Sammlung von Pannwitz, München: Kunst und Kunstgewerbe des XV.-XVIII. Jahrhunderts; Auktion in München in der Galerie Helbing, Dienstag den 24. und Mittwoch den 25. Oktober 1905 — München: Helbing, 1905

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.56467#0081
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
KUNSTWERKE VON PORZELLAN.

59

368 Tiergruppe.
Auf flachem, mit farbigen Reliefblumen übersätem Sockel liegt, von drei schwarz und weiß gefleckten Meutehunden gehetzt,
ein majestätische Zehnender im Todeskampf. Eine Gruppe von scharfer Naturbeobachtung und großer Bewegung. Meißen. Ohne Marke.
Höhe 13 cm. Breite 27 cm.
Siehe Tafel LXXXIV.
369 Büste eines Mädchens.
Auf durchbrochenem, mit freigearbeiteten Ranken und Blumen in Buntmalerei dekorierten Sockel erhebt sich die Büste
einer Jungfrau, flankiert von rosa goldgetöntem Faltentuch. Meißen. Ohne Marke. Höhe mit Sockel cm.

370 Souppiere mit Untersatz.

Die kreisförmige Wandung ist unten eingeschnürt und zeigt auf tiefgelbem Fond zwei große, oval geschweifte, von reichem
Golddekor eingefaßte Kartuschen mit figürlicher Malerei in Watteaus Manier. Die Henkel beiderseitig durch ie zwei tiefgrüne, miteinander
verflochtene Zweige gebildet, welche von karmesinroten Schleifen belebt, in buntfarbiges Blüten- und Blätterwerk auslaufen. Der mäßig
gewölbte Deckel enthält gleichfalls in zwei Kartuschen Buntmalerei, wie oben beschrieben, und wird durch eine kleine Zitrone bekrönt.
Die den Untersatz bildende Platte zeigt außen gelben Fond, in der Mitte ein Sträußchen in Buntmalerei, am inneren Rand zwei farben-
prächtige figürliche Darstellungen, dazwischen wiederum


Siehe Textabbildun

Ausgestellt: K. Kunstgewerbe-Museum, Berlin 1904

Sträußchen und am Rande eine üppige Rokoko-Bordüre
in goldenen Arabesken. Meißen. Mit Schwertermarke.
Höhe ij cm. Breite 21 cm.

Nr. 370.

371 u. 372 Zwei sitzende Möpse.

Auf flachen, mit farbigen Reliefblumen gezierten Sockeln sitzen der Mops und die ein Junges säugende Möpsin. Ersterer
trägt ein Halsband von gelbem Grund und farbigen Sträußchen, letzteres ein rosafarbiges mit blauer Schleife und goldenen Schellen.
Meißen. Mit Schwertermarke (auf der Rückseite des Sockels). Höhe 1 > cm. Breite 13 cm.
Siehe Tafel LXXXIV.

373 Harlekingruppe. Modell von Kandier. Gegenstück zu Nr. 374. Vergl. Nr. 396.
Eine anmutige Mädchengestalt, in der Linken einen Vogelkäfig haltend, schmiegt sich innig an einen neben ihr stehenden
Jüngling, welcher die Linke um den Nacken des Mädchens legt und ihre Wange liebkost. Ihr tiefblaues Mieder zeigt schwarzen
Einsatz, geziert mit karmesinroten Schleifen. Kleine rote Sträußchen beleben die hochgeraffte Schürze. Der köstliche Rock zeigt
lachsfarbigen Fond und ist bis zur Höhe des Knies von sehr breiter und unvergleichlich schöner Bordüre in roten, blauen und grünen,
teilweise mit Gold gehöhten Farben eingefaßt. Der Herr trägt ein tiefrotes Wams mit gelben Aufschlägen, eine schwarze Kapuze, eben-
solche Kniehose und karmesinrote Schleifenschuhe, zwischen seinen Füßen ruht ein Mops. Links von der Gruppe ein üppig belaubter
Baum mit roten und gelben Früchten. Der Sockel ist mit Reliefblumen dekoriert. Meißen, älteste Epoche. Ohne Marke.
Höhe 18 cm. Breite 16 cm.

Siehe Tafel LXXXV.
Vergl. Karl Berling: Das Meißener Porzellan und seine Geschichte, Seite 104, Figur 148.
Ausgestellt: K. Kunstgewerbe-Museum, Berlin 1904.

8*
 
Annotationen