76
KUNSTWERKE VON PORZELLAN.
474 u. 475 Zwei Chinesen als Tafelschmuck.
Auf rocailleartig geschweiften Sockeln kauern in
ihren faltigen, durch rosa Gürtel zusammengehaltenen Gewändern zwei
Chinesen, je ein vasenartiges, mit Blumengirlanden geziertes
Gefäß zwischen den gespreizten Beinen haltend.
Die Schuhe sowie die
phantastischen Kopfbedeckungen sind bei beiden gelb, während der
Nr. 477.
Rock des einen von blauen, derjenige des zweiten von karmesin-
roten Sträußchen belebt ist. Frankenthal. Mit Marke.
Höhe. 16 cm. Breite n cm.
Siehe Tafel L.
Vergl. Dr. F. Rosenbaum: Das Europäische Porzellan des
XVIII. Jahrhunderts (Keramische Monatshefte 1904,
Heft 7, Seite 106).
476 Tafelaufsatz, in Form eines durchbrochenen
Körbchens.
Der ovale, gegen die Mitte sanft eingeschnürte Körper
zeigt ebenso, wie der hohe nach oben zu stark verjüngte Deckel ein
übersichtliches, klares Muster von durchbrochener Arbeit. Phan-
tastische Rokokoschnörkel umziehen den Rand des Korbes, sowie
des Deckels und teilen den letzteren in zwei Zonen. Auf den
beiden Längsseiten des unteren Teils je eine mit Blumensträußen in
Buntmalerei dekorierte Kartusche. Die Henkel durch Rocaillewerk
gebildet. Das Flechtwerk tiefrosa und blau getönt und reich mit
Gold gehöht. Sehr seltenes Modell. Frankenthal. Mit Löwenmarke.
Höhe des Korbes 12 cm. Höhe des
Deckels 20 cm. Länge des Korbes 23 cm.
Siehe Tafel XLV.
477 Diana.
Phantastische Arabesken, welche, einen Baumstumpf um-
schlingend, aus dem reich gegliederten Rocaillesockel emporwachsen,
bilden den Sitz der schlummernden Göttin. Ihr Haupt ruht auf gelbem
Kissen. Der grüngeblümte Mantel verhüllt nur wenig von der wunder-
voll modellierten Figur. Zu ihren Füßen neben zwei Aloestauden Köcher und Bogen. Frankenthal. Mit Löwenmarke. Höhe 21 cm.
Siehe Textabbildung.
IV. Wien.
478 Kostümfigur: Dame mit Fächer.
Mieder und Rock des köstlich drapierten Watteaukostüms zeigt farbige Blumensträuße zwischen lichtrosa Streifen. Das
seitwärts geraffte Kleid läßt einen gelben, rosa gesäumten Unterrock frei, unter welchem die blauen Schuhe hervorschauen. Figürchen
von ungewöhnlichem Liebreiz in Gesichtsausdruck und Bewegung. Ohne Marke. Höhe ly'h cm.
Siehe Tafel XLIV.
Vergl. Dr. F. Rosenbaum: Das Europäische Porzellan des XVIII. Jahrhunderts (Keramische Monatshefte, Jahrgang 1904,
Heft 6, Seite 95).
Ausgestellt: K. K. Museum, Wien 1904.
479 Gruppe, darstellend einen Mann, dem ein Mädchen Wein einschenkt.
Der Mann trägt lichtgrünen Pelz, rosa Kniehosen, schwarzen Hut und ebensolche Stiefel. Das zu seinen Füßen kauernde
Kind ein dunkelgrünes Mieder, farbigen Rock nebst gelber pelzverbrämter Mütze. Im Geschmack Teniers. Ohne Marke.
Ausgestellt: K. K. Museum, Wien 1904. Höhe 14 cm. Breite 12 cm.
480 Gruppe. Mann und Knabe Trauben essend. Gegenstück zu voriger Nummer.
Der Mann, mit dunkelgrünem langen Rock und ziegelroter Kniehose bekleidet, teilt, auf einer Felsbank sitzend, eine Wein-
traube mit einem zu seinen Füßen knieenden Knaben; letzterer trägt einen rosa Kittel und großen schwarzen Schlapphut. Im
Geschmack Teniers. Mit Marke. Höhe 14 cm. Breite I21L cm.
Ausgestellt: K. K. Museum, Wien 1904.
KUNSTWERKE VON PORZELLAN.
474 u. 475 Zwei Chinesen als Tafelschmuck.
Auf rocailleartig geschweiften Sockeln kauern in
ihren faltigen, durch rosa Gürtel zusammengehaltenen Gewändern zwei
Chinesen, je ein vasenartiges, mit Blumengirlanden geziertes
Gefäß zwischen den gespreizten Beinen haltend.
Die Schuhe sowie die
phantastischen Kopfbedeckungen sind bei beiden gelb, während der
Nr. 477.
Rock des einen von blauen, derjenige des zweiten von karmesin-
roten Sträußchen belebt ist. Frankenthal. Mit Marke.
Höhe. 16 cm. Breite n cm.
Siehe Tafel L.
Vergl. Dr. F. Rosenbaum: Das Europäische Porzellan des
XVIII. Jahrhunderts (Keramische Monatshefte 1904,
Heft 7, Seite 106).
476 Tafelaufsatz, in Form eines durchbrochenen
Körbchens.
Der ovale, gegen die Mitte sanft eingeschnürte Körper
zeigt ebenso, wie der hohe nach oben zu stark verjüngte Deckel ein
übersichtliches, klares Muster von durchbrochener Arbeit. Phan-
tastische Rokokoschnörkel umziehen den Rand des Korbes, sowie
des Deckels und teilen den letzteren in zwei Zonen. Auf den
beiden Längsseiten des unteren Teils je eine mit Blumensträußen in
Buntmalerei dekorierte Kartusche. Die Henkel durch Rocaillewerk
gebildet. Das Flechtwerk tiefrosa und blau getönt und reich mit
Gold gehöht. Sehr seltenes Modell. Frankenthal. Mit Löwenmarke.
Höhe des Korbes 12 cm. Höhe des
Deckels 20 cm. Länge des Korbes 23 cm.
Siehe Tafel XLV.
477 Diana.
Phantastische Arabesken, welche, einen Baumstumpf um-
schlingend, aus dem reich gegliederten Rocaillesockel emporwachsen,
bilden den Sitz der schlummernden Göttin. Ihr Haupt ruht auf gelbem
Kissen. Der grüngeblümte Mantel verhüllt nur wenig von der wunder-
voll modellierten Figur. Zu ihren Füßen neben zwei Aloestauden Köcher und Bogen. Frankenthal. Mit Löwenmarke. Höhe 21 cm.
Siehe Textabbildung.
IV. Wien.
478 Kostümfigur: Dame mit Fächer.
Mieder und Rock des köstlich drapierten Watteaukostüms zeigt farbige Blumensträuße zwischen lichtrosa Streifen. Das
seitwärts geraffte Kleid läßt einen gelben, rosa gesäumten Unterrock frei, unter welchem die blauen Schuhe hervorschauen. Figürchen
von ungewöhnlichem Liebreiz in Gesichtsausdruck und Bewegung. Ohne Marke. Höhe ly'h cm.
Siehe Tafel XLIV.
Vergl. Dr. F. Rosenbaum: Das Europäische Porzellan des XVIII. Jahrhunderts (Keramische Monatshefte, Jahrgang 1904,
Heft 6, Seite 95).
Ausgestellt: K. K. Museum, Wien 1904.
479 Gruppe, darstellend einen Mann, dem ein Mädchen Wein einschenkt.
Der Mann trägt lichtgrünen Pelz, rosa Kniehosen, schwarzen Hut und ebensolche Stiefel. Das zu seinen Füßen kauernde
Kind ein dunkelgrünes Mieder, farbigen Rock nebst gelber pelzverbrämter Mütze. Im Geschmack Teniers. Ohne Marke.
Ausgestellt: K. K. Museum, Wien 1904. Höhe 14 cm. Breite 12 cm.
480 Gruppe. Mann und Knabe Trauben essend. Gegenstück zu voriger Nummer.
Der Mann, mit dunkelgrünem langen Rock und ziegelroter Kniehose bekleidet, teilt, auf einer Felsbank sitzend, eine Wein-
traube mit einem zu seinen Füßen knieenden Knaben; letzterer trägt einen rosa Kittel und großen schwarzen Schlapphut. Im
Geschmack Teniers. Mit Marke. Höhe 14 cm. Breite I21L cm.
Ausgestellt: K. K. Museum, Wien 1904.