KUNSTWERKE VON PORZELLAN.
81
505 Große Platte.
Auf weißem, in der Mitte vertieftem Fond hebt sich ein Stilleben ab, bestehend aus Vase mit Sockel, buntfarbigen Papier-
rollen und phantastisch dekorierten Körbchen; alles dies von Blumen und Blattwerk umrankt. Die phantastisch gegliederte Dekoration
des Randes zeigt ein reiches Blumenmuster, in welchem die Päonie dominiert. China. Ohne Marke.
Durchmesser 39 cm.
506 Kleine Vase.
Oben eingeschnürt. Der Körper auf goldpunktiertem Grund mit nicht weniger als einunddreißig minutiös und fein gezeich-
neten chinesischen Kostümfiguren bedeckt. Die Muster sämtlicher Gewänder verschiedenartig. Oben und unten je ein breiter Fries
mit wechselnden Motiven. XVIII. Jahrhundert.
Höhe 15 cm.
Provenienz: Aus der Kollektion des Kommerzienrats Seeger, Berlin.
Ausgestellt vom Vorgenannten: K. Glaspalast, München 1894.
5°7—5°9 Garnitur von drei Vasen.
Die als Mittelstück gedachte Vase hat die Form einer ungeheueren Eichel. Das weit ausgebauschte Unterteil, in der Mitte
eingeschnürt, ist ebenso wie der obere Teil und der spitz zulaufende Deckel mit farbiger figürlicher Malerei — dominierend tiefgrüne
löne — in reicher Landschaft dekoriert. Die beiden als Seitenstücke dienenden Vasen zeigen am Fuß und beim Beginn des langen
Halses zwei breite, mehrfach von Medaillons durchbrochene Streifen in Gitterwerk. Zwischen denselben eine figurenreiche farbige Dar-
stellung, welche auch auf dem Halse wiederkehrt. Ohne Marke. Höhe der mittleren Vase 65 cm. Höhe der seitlichen Vasen 61 cm.
Nr. 504.
I I
81
505 Große Platte.
Auf weißem, in der Mitte vertieftem Fond hebt sich ein Stilleben ab, bestehend aus Vase mit Sockel, buntfarbigen Papier-
rollen und phantastisch dekorierten Körbchen; alles dies von Blumen und Blattwerk umrankt. Die phantastisch gegliederte Dekoration
des Randes zeigt ein reiches Blumenmuster, in welchem die Päonie dominiert. China. Ohne Marke.
Durchmesser 39 cm.
506 Kleine Vase.
Oben eingeschnürt. Der Körper auf goldpunktiertem Grund mit nicht weniger als einunddreißig minutiös und fein gezeich-
neten chinesischen Kostümfiguren bedeckt. Die Muster sämtlicher Gewänder verschiedenartig. Oben und unten je ein breiter Fries
mit wechselnden Motiven. XVIII. Jahrhundert.
Höhe 15 cm.
Provenienz: Aus der Kollektion des Kommerzienrats Seeger, Berlin.
Ausgestellt vom Vorgenannten: K. Glaspalast, München 1894.
5°7—5°9 Garnitur von drei Vasen.
Die als Mittelstück gedachte Vase hat die Form einer ungeheueren Eichel. Das weit ausgebauschte Unterteil, in der Mitte
eingeschnürt, ist ebenso wie der obere Teil und der spitz zulaufende Deckel mit farbiger figürlicher Malerei — dominierend tiefgrüne
löne — in reicher Landschaft dekoriert. Die beiden als Seitenstücke dienenden Vasen zeigen am Fuß und beim Beginn des langen
Halses zwei breite, mehrfach von Medaillons durchbrochene Streifen in Gitterwerk. Zwischen denselben eine figurenreiche farbige Dar-
stellung, welche auch auf dem Halse wiederkehrt. Ohne Marke. Höhe der mittleren Vase 65 cm. Höhe der seitlichen Vasen 61 cm.
Nr. 504.
I I