Metadaten

Hugo Helbing <München> [Hrsg.]
Auctions-Catalog enthaltend die nachgelassene Sammlung des sel. Herrn Carl Hör... sowie die Sammlung des Herrn Friedrich Breymayer ... u.A.: Münzen und Medaillen verschiedener Länder aller Zeiten ; öffentliche Auction findet statt: Montag, den 5. Februar 1906 und folgende Tage — München, 1906

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.15589#0110

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Altfürstliche Häuser.

99

1849 — Desgl. 1667. Ebenso, aber Mzz: C — G Arn.121. Marienbg. 1640, aber HERES *

H. 3363. Vorzügl.

1850 — Desgl. 1669. Beiorb. Kopf rechts, darunter C'G Rv: Gekr. iofeld. Wappen,

daneben D —S Arn. 125. Marienbg. 1645. H. 3364. Geh. gew. u. pol. S. g. e.

1851 — Desgl. 1671. FRID ■ WILH • D •G • M • Br • S' ■ R • I' ARC ■ ET ■ EL ■ Beiorb.

Brustb. m. Ueberwurf rechts, darunter T • T ■ Rv: SVPREMVS DVX IN PRVSSIA •
16—71 Gekr. iofeld. Wappen. Fehlt bei Marienbg. u. H. Zu A. 138. Vorzügl.

Abgebildet Tafel X.

1852 — Königsberger V^Ducat 1670. Beiorb. Brustb. rechts. Rv: Adler unter d. Kurhut,

daneben 16 — 70 unten T ' — T ' Arn. nicht. Marienbg. 1655. H. 3372. S. g. e.

1853 — Desgl. 1685. Ebenso, aber 16—85 und unter d.Adler H—S Arn.195. Marienbg. 1777.

H. 3464. Stgl.

1854 — Königsberger breiter Doppelthaler 1651. Hüftb. im Kurornat rechts, die Linke

am Schwertgriff. Rv: Adler m. Scepterschild im doppelt.Wappenkreise. Mzz: C • — M •
Zu A. 234. Marienbg. 1562. Sch. 5873. H. 3320. S. g. e.

1855 — Königsberger Thaler 1652. Geharn. Hüftb. fast v. vorn, rn. geschultert. Scepter

in d. Rechten u. Helm in d. Linken. Rv: Das 7 fach behelmte Wappen m. Schild-
haltern, darunter ■ G " I ' 6 ' — 52 - M ■ Arn. 239. Sch. 5877, I. Stpl., aber DUX Ä' c ■
Marienbg. 1567, aber DUX u. • 1 • 6 • S. g. e.

1856 — Königsberger 1 2Gulden 1675. Brustb. rechts. Rv: Gekr. Wappen. Mzz: H-S~

S. g. e.

1857 — Magdeburger Gulden 1683. Ebenso, aber Mzz: I — E H.4428. Fast s. g. e.

1858 Louise Henriette VOn Nassau-Oranien, erste Gemahlin Friedrich Wilhelms. '/2Sterbe-

thaler 1667. Ihr Brustb. fast v. vorn, etwas n. links. Rv: 9 Zeilen Schrift. A. 267.
Sch. 5897. Oelr. 22. H. 1015. v. Loon nicht. Geh. gew. S. g. e.

1859 Friedrich III. 1688/1701. Broncemed. o. J. (v. R. Faltz). FRIDER • III • D ■ G • M ■

BRAND • S • R • I • A • C • ET • ELECT ■ Brustb. rechts. Rv: SOPHIA ■ CHARL •
D ' G • ELECT • BRANDENB ■ Brustb. s. Gemahlin Sophia Charlotte, Tochter
Ernst Augusts v. Braunschweig, rechts. H.1148. Amp. 11046. Fehlt bei Knyph.
u. Knigge. 48 Mm. Schön.

1860 — Med. 1679 (v. Gottfr. Leygebe, geb. zu Freistadt in Schlesien) a. s. Vermählung

m. Elisabeth Henriette, Tochter Wilhelms VI. von Hessen -Cassel. Beider Brustb.
rechts zwischen Myrthenzweigen. Rv: Der Kurhut, von 2 Engeln gehalten, darunter:
FREÜERICO • | ELEC : BRAND : HEREDI ■ JIVNGITVR ■ | ELISAB ■ HENRICA |
HASSIiE'PRINCEPS' j POTZDAMIL | 15 : AVG : 1679 • Henck. 1023. Amp. 10940.
Gütth. 4. Hoffm. 1414 u. 4716. 40 Mm. 331/2 Gr. Sehr schön.

Abgebildet Tafel VIII.

1861 — Jeton o. J. (1690) zur Königskrönung Josephs I. zu Augsburg. Reitender Kurfürst.

Rv: Säule. H. 1032. Grossh. 364. Jos. u. Felln. 539. 17 Mm. 21/2 Gr. Sehr schön.

1862 — Breiter Schauthaler 1692. Huldigung d. Stadt Magdeburg. Stadtansicht, darüber

d. links fliegende preuss. Adler. Rv: MAGNO PARENTI FELICITER SUCCE-
DENTI- Knieende Frau, über welche d. preuss. Adler e. Füllhorn ausschüttet.
A. 326. Gütth. 25. Sch. 5962, I. Stpl. (ohne Punkt räch HOMAG). H. 4459.
49 Mm. 36 Gr. S. g. e.

1863 — Berliner Ducat 1697. Brustb. rechts, darunter RF Rv: Der Scepter von d.

Bande d. Hosenbandordens mit HONI " SOIT ■ QVI ■ MAL ■ Y ■ PENSE umgeben,
umher d. vierfache gekr. Namenschiffre, oben 16 — 97 unten LC — S < Zu
A. 230. H. 113 1. S. g. e.

1864 — Berliner Gulden 1690. Brustb. rechts. Rv: Gekr. vielfeld. Wappen. Mzz: LC — S

Vorzügl.

1865 — Magdeburger Gulden 1689. Brustb. rechts. Rv: Gekr. 10feld. Wappen. Mzz: I — E

S. g. e.

Königreich Preussen.

1866 Friedrich I. 1701/13. Med. 1708 (v. Hautsch) a. s. III. Vermählung mit Sophia Louise,

Prinzessin von Mecklenburg. Geharn. Brustb. rechts. Rv: INNVMERABILIBVS
POTIOR • Lorbeerkranz mit 3 Kronen, darin: SOPHIA | LVDOV1CA | D •
 
Annotationen