Altfürstliche Häuser.
2016 — Kipper 12er 1620. ADIVVANTE DEO * 1620" Gekr. vierfeld.Wappen. Rv: Gekr.
Doppeladler mit iz u. Titel Matthias' II. Kn. nicht. S. g. e.
2017 Christian, Bischof von Halberstadt 1616/26. Pfaffenfeindthaler 1622. Schrift.
Rv: Arm mit Schwert. Zu Kn. 396. S. g. e.
2018 — Desgl. 1622. Variante d. Vorigen. Kn. 399. S. g. e.
2019 — Sterbethaler 1626. Gekr. v. Hosenbandorden umgeb. Wappen. Rv: Schrift. Zu
Kn. 403, Knigge 540 u. Sch. 6646. In geh. gew. gedrehter Einfassung. S. g. e.
2020 Mittlere Linie Lüneburg. Wilhelm zu Harburg 1603/42. Thaler 1623. Brustb.
rechts. Rv: Wappen. Kn. nicht. Bahrfeldt 59 1. S. g. e.
2021 Neue Linie Wolfenbüttel. August 1635/66. Breiter U'zfacher Thaler 1655. Der
reitende Herzog nach rechts. Rv: 5 fach behelmt. Wappen. Kn. 437 u. Knigge 610,
aber 1655 • H : S Zu Sch. 6887. S. g. e.
2022 — 4. Glockenthaler 1643. Geharn. Hüftb. links. Rv: Quaderstein mit Klöppel. Zu
Kn. 455. Sch. 6849 b. S. g. e.
2023 — Thaler 1653. Brustb. Rv: Wappen. Zu Kn. 7800. S. g. e.
2024 — Thaler 1661. Wappen. Rv: Wild. Mann mit Querbaum. Zu Kn. 488 u. Sch. 6880
An no. S. g. e.
2025 — Sogen, schöner Thaler 1665. Brustb. m. Käppchen fast v. vorn, v. d. Fama
bekränzt. Rv: 3 fach behelmt. Wappen, v. 2 behelmt, wild. Männern gehalten.
Kn. 493. Sch. 6903 Anm. S. g. e.
2026 Rudolph August 1666/85. Breiter iVafacher Thaler 1683. Der geharn.
Herzog zu Pferde. Rv: 5 fach behelmt. Wappen. Kn. 7836, aber Rev.-Umschr:
REMIGIO ALTISSIMI Knigge 752. Geh. S. g. e.
2027 Rudolph August u. Anton Ulrich 1685/1704. Med. 1667 (v. Breuer).
Beid. Brustb. nebeneinander n. rechts. Rv: DVLCe ■ est ■ fratres ' habItare '
In • VnVM ' 2 verschlungene Hände über d. Ansichten v. Braunschweig u. Wolfen-
büttel. Kn. 655. 62 Mm. 85 Gr. S. g. e.
2028 — Med. 1694 (v' C. Wermuth). Beid. geharn. Brustb. einander gegenüber. Rv: RE-
MIGIO * ALTISSIMI a VNI a Ansicht v. Braunschweig, darüber Ruder zwischen
Wolken; im Abschn. M • DC • XCIV ■ Kn. 656. Praun 472. 42 Mm. 29 Gr.
Sehr schön.
2029 — Eintrachtsthaler 1700. Beid. Brustb. nebeneinander. Rv: 2 Postamente mit
Kriegsarmaturen, Kn. 677. Vorzügl.
2030 — 2/3 Thaler 1697. Wappen. Rv: Ross. Zu Kn. 741. Geh. gew. S. g. e.
2031 Anton Ulrich allein 1704/14. Grosse Med. o. J. (1710) a. s. Uebertritt zum
Katholizismus. ANTONIVS ■ VLRIC ■ — D * G ■ DVX ■ BR 1 ET : LVN ■ Geharn.
Brustb. mit umgeschlag. Mantel rechts. Rv: SEMPER IDEM Fels im Meere;
im Abschn: CONSTANTER Fehlt bei Kn. Knigge 1012. Praun 478. Rehtm.
T. XXIX. IO. 59 Mm. 87^2 Gr. Schön.
2032 — 24 Mariengroschen 1713. Werth. Rv : Wilder Mann. Kn. 872, aber LUN • S. g. e.
2033 August Wilhelm 1714/31. Harzgoldducat 1721. AUGUST ■ WILH DG' DUX
BR • ET L: Brustb. rechts. Rv: PARTA TVERI Pferd nach links, im Ab-
schn : EX AVRO HERCYNIZE JINFERIORIS | MDCCXXI | H • C ■H Knyph.960,
aber ET L: S. g. e. .
2034 Elisabeth Sophie Marie, Tochter Rudolph Friedrichs v. Holstein-Norburg, 3. Ge-
mahlin August Wilhelms. Grosses Medaillon 1760 (v. Schmidt). Ihr Brustb. m.
Wittwenschleier links in24zeiliger Aufschrift: GOTT DU HAST MICH1 VON IUGEND
AUF etc. Rv: Namenszug im Lorbeerkranz u. 22zeil. Aufschr: MEIN EINIGES
KIND | etc. ; unten ■ F •W — • S • Knyph. 1102. 88 Mm. 161 Gr. Die Felder
etw. pol., sonst sehr schön.
2035 Ludwig Rudolph 1731/35- Grosse Med. 1731 a. d. Huldigung d. Stadt Braun-
schweig. D • G ■ LVDOVICVS RVDOLPHVS DVX BRVNSVIC ■ ET ■ LVNEB •
Geharn. Brustb. mit umgeschlag. Mantel rechts. Rv: Auf e. Bande FIDELITATIS
ATQVE OBSEQVII PIGNVS Thronend. Herzog, vor ihm d. knieende Stadt-
göttin; im Abschn: SACRAMENTVM • SOLENNE • | PATRI ■ PATRIAE • A •
S • P • Q • B • j II • OCT • MDCCXXXI 1 | DICTVM • Fehlt bei Kn. u. Knigge.
Praun 610. 66 Mm. 871/2 Gr. Sehr schön.
2016 — Kipper 12er 1620. ADIVVANTE DEO * 1620" Gekr. vierfeld.Wappen. Rv: Gekr.
Doppeladler mit iz u. Titel Matthias' II. Kn. nicht. S. g. e.
2017 Christian, Bischof von Halberstadt 1616/26. Pfaffenfeindthaler 1622. Schrift.
Rv: Arm mit Schwert. Zu Kn. 396. S. g. e.
2018 — Desgl. 1622. Variante d. Vorigen. Kn. 399. S. g. e.
2019 — Sterbethaler 1626. Gekr. v. Hosenbandorden umgeb. Wappen. Rv: Schrift. Zu
Kn. 403, Knigge 540 u. Sch. 6646. In geh. gew. gedrehter Einfassung. S. g. e.
2020 Mittlere Linie Lüneburg. Wilhelm zu Harburg 1603/42. Thaler 1623. Brustb.
rechts. Rv: Wappen. Kn. nicht. Bahrfeldt 59 1. S. g. e.
2021 Neue Linie Wolfenbüttel. August 1635/66. Breiter U'zfacher Thaler 1655. Der
reitende Herzog nach rechts. Rv: 5 fach behelmt. Wappen. Kn. 437 u. Knigge 610,
aber 1655 • H : S Zu Sch. 6887. S. g. e.
2022 — 4. Glockenthaler 1643. Geharn. Hüftb. links. Rv: Quaderstein mit Klöppel. Zu
Kn. 455. Sch. 6849 b. S. g. e.
2023 — Thaler 1653. Brustb. Rv: Wappen. Zu Kn. 7800. S. g. e.
2024 — Thaler 1661. Wappen. Rv: Wild. Mann mit Querbaum. Zu Kn. 488 u. Sch. 6880
An no. S. g. e.
2025 — Sogen, schöner Thaler 1665. Brustb. m. Käppchen fast v. vorn, v. d. Fama
bekränzt. Rv: 3 fach behelmt. Wappen, v. 2 behelmt, wild. Männern gehalten.
Kn. 493. Sch. 6903 Anm. S. g. e.
2026 Rudolph August 1666/85. Breiter iVafacher Thaler 1683. Der geharn.
Herzog zu Pferde. Rv: 5 fach behelmt. Wappen. Kn. 7836, aber Rev.-Umschr:
REMIGIO ALTISSIMI Knigge 752. Geh. S. g. e.
2027 Rudolph August u. Anton Ulrich 1685/1704. Med. 1667 (v. Breuer).
Beid. Brustb. nebeneinander n. rechts. Rv: DVLCe ■ est ■ fratres ' habItare '
In • VnVM ' 2 verschlungene Hände über d. Ansichten v. Braunschweig u. Wolfen-
büttel. Kn. 655. 62 Mm. 85 Gr. S. g. e.
2028 — Med. 1694 (v' C. Wermuth). Beid. geharn. Brustb. einander gegenüber. Rv: RE-
MIGIO * ALTISSIMI a VNI a Ansicht v. Braunschweig, darüber Ruder zwischen
Wolken; im Abschn. M • DC • XCIV ■ Kn. 656. Praun 472. 42 Mm. 29 Gr.
Sehr schön.
2029 — Eintrachtsthaler 1700. Beid. Brustb. nebeneinander. Rv: 2 Postamente mit
Kriegsarmaturen, Kn. 677. Vorzügl.
2030 — 2/3 Thaler 1697. Wappen. Rv: Ross. Zu Kn. 741. Geh. gew. S. g. e.
2031 Anton Ulrich allein 1704/14. Grosse Med. o. J. (1710) a. s. Uebertritt zum
Katholizismus. ANTONIVS ■ VLRIC ■ — D * G ■ DVX ■ BR 1 ET : LVN ■ Geharn.
Brustb. mit umgeschlag. Mantel rechts. Rv: SEMPER IDEM Fels im Meere;
im Abschn: CONSTANTER Fehlt bei Kn. Knigge 1012. Praun 478. Rehtm.
T. XXIX. IO. 59 Mm. 87^2 Gr. Schön.
2032 — 24 Mariengroschen 1713. Werth. Rv : Wilder Mann. Kn. 872, aber LUN • S. g. e.
2033 August Wilhelm 1714/31. Harzgoldducat 1721. AUGUST ■ WILH DG' DUX
BR • ET L: Brustb. rechts. Rv: PARTA TVERI Pferd nach links, im Ab-
schn : EX AVRO HERCYNIZE JINFERIORIS | MDCCXXI | H • C ■H Knyph.960,
aber ET L: S. g. e. .
2034 Elisabeth Sophie Marie, Tochter Rudolph Friedrichs v. Holstein-Norburg, 3. Ge-
mahlin August Wilhelms. Grosses Medaillon 1760 (v. Schmidt). Ihr Brustb. m.
Wittwenschleier links in24zeiliger Aufschrift: GOTT DU HAST MICH1 VON IUGEND
AUF etc. Rv: Namenszug im Lorbeerkranz u. 22zeil. Aufschr: MEIN EINIGES
KIND | etc. ; unten ■ F •W — • S • Knyph. 1102. 88 Mm. 161 Gr. Die Felder
etw. pol., sonst sehr schön.
2035 Ludwig Rudolph 1731/35- Grosse Med. 1731 a. d. Huldigung d. Stadt Braun-
schweig. D • G ■ LVDOVICVS RVDOLPHVS DVX BRVNSVIC ■ ET ■ LVNEB •
Geharn. Brustb. mit umgeschlag. Mantel rechts. Rv: Auf e. Bande FIDELITATIS
ATQVE OBSEQVII PIGNVS Thronend. Herzog, vor ihm d. knieende Stadt-
göttin; im Abschn: SACRAMENTVM • SOLENNE • | PATRI ■ PATRIAE • A •
S • P • Q • B • j II • OCT • MDCCXXXI 1 | DICTVM • Fehlt bei Kn. u. Knigge.
Praun 610. 66 Mm. 871/2 Gr. Sehr schön.