Altfürstliche Häuser.
125
2363 Johann Georg IV. 1691/94. Dresdener Thaler 1692. Geharn. Brustb. rechts.
Rv: 10 fach behelmt. Wappen. Mzz: I — K D. 994. Etw. pol. S. g. e.
2364 — Desgl. 1693. Ebenso. D. 1007. S. g. e.
2365 — Leipziger Gulden 1694. Brustb. Rv: 2 Wappen. Mzz: EP—H* S. g. e.
2366 — Sterbethaler 1694. Beiderseits Pyramide. D. 1018. T. 72. 2. G. e.
2367 Friedrich August I. 1694/1733, (als König von Polen August II. 1697/1733).
Vicariatsducat 1711. Reitender Kurfürst nach rechts, darunter Wappen. Rv: Zwei
m. Insignien bedeckte Tische u. 6 Zeilen Schrift. D. 1213. Hütt.-Cz. 6667. S. g. e.
2368 — Vicariatsthaler 1711. Av: Wie vorher. Rv: 3 Tische mit Insignien. D. 1210.
Hutt.-Cz. 4620. S. g. e.
2369 — Med. 1717 (V. Hautsch) a. d. II. Säcularfeier d. Reformation. Friedrich III. u.
Luther mit e. Kerze an e. Tisch stehend. Rv: 8 Zeil. Schrift. D. 1247.
Kreussl. T. 17. 41. 44 Mm. 221/2 Gr. Stgl.
2370 — Med. 1717 a. denselb. Anlass. Brustb. Luthers rechts. Rv: 4 tanzende Amoretten.
D. 1251. Kreussl. T. 26. 77. 33 Mm. 14 .Gr. S. g. e.
2371 — Dresdener Thaler 1697. Brustb. Rv: Wappen. Mzz: I—K S. g. e.
2372 Friedrich August II. 1733/63, (als König von Polen August III.). Vicariats-
ducat 1742. Reitend. Kurfürst nach rechts. Rv: Thron. Fehlt bei D., Amp.
Hutt.-Cz. 4687. Vorzügl.
2373 — Desgl. 1745. Av: Wie vorher. Rv: DECUS ET PRÄSIDIUM- Fliegend.
Adler. Amp. 15349- Hutt.-Cz. 6676. Vorzügl.
2374 — Grosse Med. 1763 (v. Schega) a. s. Tod, von s. Sohne Friedrich Christian
gewidmet. Brustb. Friedrich Christians rechts. Rv : PIIS MANIBUS AUG 1 —
III" MAGNANIMI ' Tempel, in dessen Innern e. Genius d. Büste Friedr.
Augusts II. bekränzt; im Abschnitt: OBIIT V' OCTOBRIS | MDCCLXIII
Dassd. 1510. Hutt.-Cz. 2977 R3. Racz. 388. 62 Mm. 117 Gr. Pol. S. g. e.
2375 — Dresdener Ausbeutethaler 1757, während d. preuss. Occupation geprägt. Brustb.
rechts. Rv: Unter Krone die Wappen von Polen u. Sachsen. Mzz: I'D'B"
Dassd. 1468. Hutt.-Cz. 4720. S. g. e.
2376 Friedrich Christian 5. Okt. — 7. Dez. 1763. Leipziger Conventionsthaler 1763.
Brustb. rechts. Rf: Gekr. Wappen. Mzz: " I ' F ■ 6 F • S. g. e.
2377 Xaver, 4. Sohn Friedrich Augusts IL, Vormund Friedrich Augusts III. u. Administrator
v. Sachsen 1763/68. Med. 1764 (v. Oexlein) auf Sachsens Wohlstand. Stehende
Ceres. Rv: 3 Grazien mit d. Porträts d. Kurfürsten etc. D. 1532. Amp. 15464.
43 Mm. 22 Gr. S. g. e.
2378 Friedrich August III. 1763/1806. Freiberger Huldigungsmed. 1769 (v. Stockmar).
Brustb. rechts. Rv: Stehende Ceres. D. 1563, aber MAI 43 Mm. 29 Gr. S. g. e.
2379 — IU Ducat 1765. Abschlag vom Pfennigstempel. Gekr. Wappen. Rv: ®T® |
PFENNIG | 1765 ßaumg. 933. Stgl.
2380 — Dresdener Conventionsthaler 1769. Kopf. Rv: Wappen. Mzz: E ' D " C • S. g. e.
2381 — Silberabschlagd. Kupferpfennigs 1772. Wappen. Rv: Werth. Amp. 15518. Stgl.
Königreich Sachsen.
2382 Friedrich August I. 1806/27. Med. 181 5 (v. Thomas) a. s. Rückkehr. Brustb. rechts.
Rv: Schrift. Amp. 15658. 34 Mm. 13'/, Gr. S. g. e.
2383 — Med. 1815 (v. Krüger) d. Stadt Pirna a. denselb. Anlass. Kopf rechts. Rv: Opfer-
altar, woran Stadtwappen. Amp. 15660. 30 Mm. io1/., Gr. Stgl.
2384 — Med. 1818 (v. Loos) d. Magistrats zu Leipzig a. d. 50jähr. Regier.-Jubiläum. Den
Thron umtanzen 10 Genien. Rv: Knabe und Mädchen opfern am Altar, darüber
schwebt eine auf e. Greifen sitzende weibl. Figur. Amp. 15690. 63 Mm.
l02l/2 Gr. Stgl.
2385 — Med. 1818 (v. Hoeckner) d. Leipziger Kaufmannschaft a. denselb. Anlass. Kopf
rechts. Rv: Merkurstab zwischen 2 Füllhörnern. Amp. 15692. 49 Mm. 41 Gr.
Sehr schön.
2386 — Med. 1818 (v. Stammer) a. denselb. Anlass. Knieend. König. Rv : Fackel zwischen
Kornähren u. Olivenzweig. Amp. 15710. 43 Mm. l872 Gr. Sehr schön.
125
2363 Johann Georg IV. 1691/94. Dresdener Thaler 1692. Geharn. Brustb. rechts.
Rv: 10 fach behelmt. Wappen. Mzz: I — K D. 994. Etw. pol. S. g. e.
2364 — Desgl. 1693. Ebenso. D. 1007. S. g. e.
2365 — Leipziger Gulden 1694. Brustb. Rv: 2 Wappen. Mzz: EP—H* S. g. e.
2366 — Sterbethaler 1694. Beiderseits Pyramide. D. 1018. T. 72. 2. G. e.
2367 Friedrich August I. 1694/1733, (als König von Polen August II. 1697/1733).
Vicariatsducat 1711. Reitender Kurfürst nach rechts, darunter Wappen. Rv: Zwei
m. Insignien bedeckte Tische u. 6 Zeilen Schrift. D. 1213. Hütt.-Cz. 6667. S. g. e.
2368 — Vicariatsthaler 1711. Av: Wie vorher. Rv: 3 Tische mit Insignien. D. 1210.
Hutt.-Cz. 4620. S. g. e.
2369 — Med. 1717 (V. Hautsch) a. d. II. Säcularfeier d. Reformation. Friedrich III. u.
Luther mit e. Kerze an e. Tisch stehend. Rv: 8 Zeil. Schrift. D. 1247.
Kreussl. T. 17. 41. 44 Mm. 221/2 Gr. Stgl.
2370 — Med. 1717 a. denselb. Anlass. Brustb. Luthers rechts. Rv: 4 tanzende Amoretten.
D. 1251. Kreussl. T. 26. 77. 33 Mm. 14 .Gr. S. g. e.
2371 — Dresdener Thaler 1697. Brustb. Rv: Wappen. Mzz: I—K S. g. e.
2372 Friedrich August II. 1733/63, (als König von Polen August III.). Vicariats-
ducat 1742. Reitend. Kurfürst nach rechts. Rv: Thron. Fehlt bei D., Amp.
Hutt.-Cz. 4687. Vorzügl.
2373 — Desgl. 1745. Av: Wie vorher. Rv: DECUS ET PRÄSIDIUM- Fliegend.
Adler. Amp. 15349- Hutt.-Cz. 6676. Vorzügl.
2374 — Grosse Med. 1763 (v. Schega) a. s. Tod, von s. Sohne Friedrich Christian
gewidmet. Brustb. Friedrich Christians rechts. Rv : PIIS MANIBUS AUG 1 —
III" MAGNANIMI ' Tempel, in dessen Innern e. Genius d. Büste Friedr.
Augusts II. bekränzt; im Abschnitt: OBIIT V' OCTOBRIS | MDCCLXIII
Dassd. 1510. Hutt.-Cz. 2977 R3. Racz. 388. 62 Mm. 117 Gr. Pol. S. g. e.
2375 — Dresdener Ausbeutethaler 1757, während d. preuss. Occupation geprägt. Brustb.
rechts. Rv: Unter Krone die Wappen von Polen u. Sachsen. Mzz: I'D'B"
Dassd. 1468. Hutt.-Cz. 4720. S. g. e.
2376 Friedrich Christian 5. Okt. — 7. Dez. 1763. Leipziger Conventionsthaler 1763.
Brustb. rechts. Rf: Gekr. Wappen. Mzz: " I ' F ■ 6 F • S. g. e.
2377 Xaver, 4. Sohn Friedrich Augusts IL, Vormund Friedrich Augusts III. u. Administrator
v. Sachsen 1763/68. Med. 1764 (v. Oexlein) auf Sachsens Wohlstand. Stehende
Ceres. Rv: 3 Grazien mit d. Porträts d. Kurfürsten etc. D. 1532. Amp. 15464.
43 Mm. 22 Gr. S. g. e.
2378 Friedrich August III. 1763/1806. Freiberger Huldigungsmed. 1769 (v. Stockmar).
Brustb. rechts. Rv: Stehende Ceres. D. 1563, aber MAI 43 Mm. 29 Gr. S. g. e.
2379 — IU Ducat 1765. Abschlag vom Pfennigstempel. Gekr. Wappen. Rv: ®T® |
PFENNIG | 1765 ßaumg. 933. Stgl.
2380 — Dresdener Conventionsthaler 1769. Kopf. Rv: Wappen. Mzz: E ' D " C • S. g. e.
2381 — Silberabschlagd. Kupferpfennigs 1772. Wappen. Rv: Werth. Amp. 15518. Stgl.
Königreich Sachsen.
2382 Friedrich August I. 1806/27. Med. 181 5 (v. Thomas) a. s. Rückkehr. Brustb. rechts.
Rv: Schrift. Amp. 15658. 34 Mm. 13'/, Gr. S. g. e.
2383 — Med. 1815 (v. Krüger) d. Stadt Pirna a. denselb. Anlass. Kopf rechts. Rv: Opfer-
altar, woran Stadtwappen. Amp. 15660. 30 Mm. io1/., Gr. Stgl.
2384 — Med. 1818 (v. Loos) d. Magistrats zu Leipzig a. d. 50jähr. Regier.-Jubiläum. Den
Thron umtanzen 10 Genien. Rv: Knabe und Mädchen opfern am Altar, darüber
schwebt eine auf e. Greifen sitzende weibl. Figur. Amp. 15690. 63 Mm.
l02l/2 Gr. Stgl.
2385 — Med. 1818 (v. Hoeckner) d. Leipziger Kaufmannschaft a. denselb. Anlass. Kopf
rechts. Rv: Merkurstab zwischen 2 Füllhörnern. Amp. 15692. 49 Mm. 41 Gr.
Sehr schön.
2386 — Med. 1818 (v. Stammer) a. denselb. Anlass. Knieend. König. Rv : Fackel zwischen
Kornähren u. Olivenzweig. Amp. 15710. 43 Mm. l872 Gr. Sehr schön.