10
Arbeiten in Glas.
lasbilder. St. Elisabeth. — St. Zacharias.
In dunklen Rahmen. Höhe 24, Breite 18 cm.
Glasbilder. Schnitter und Schnitterin. — Dame und Cavalier.
In hellem Rahmen. Höhe 24, Breite 18 cm.
d, mit Festungsspiel.
In grauem Rahmen. Höhe 36, Breite 27; cm.
rtie Butzenscheiben, gepresst, geätzt und bemalt.
r Glasgefäss in Tierform. Der längliche bauchige Körper ist
Höhe 11, Länge 17 cm.
wei Kelchgläser, mit trichterförmigem glattem und gewelltem Kelch.
Das erstere auf hohem Fuss. Venezianisch. Höhe 12 u. 17 cm.
Trinkglas, geschliffen, mit Versen aus Schillers „Lied von der Glocke
und reichen Blumenguirlanden verziert. Höhe 12, Diam. 8 cm.
i. Desgleichen, zylindrisch geformt. Die in Rot, Gold und Weiss
gehaltene Verzierung zeigt auf der einen Seite ein ungarisches
Wappen, auf der anderen Seite den Namen „Emlekül“.
Höhe 9,5, Diam. 7 cm.
Venezianer Glasgefäss, auf rundem Fusse, mit birnförmigem
wellten Körper aus welchem ein aus Blattwerk gebildeter Schnabel
Erwächst. Höhe 21 cm.
Glaskrug, geätzt. Im Zinndeckel die Buchstaben M. A. N.
Höhe 18, Diam. 11 cm.
asskrug zylindrisch geformt aus Milchglas. Mit Zinndeckel und
Zinnfuss. Die Leibung ziert eine lautespielende Frau, sowie eine
. n n, Inschrift. Höhe 20, Diam. 12 cm.
i Vl/ *’ 4 ** Zwei Krüge aus Milchglas. Der bemalte Körper zeigt Sternchen,
1 ■’ i • ' Blumensträusse und einen goldgehöhten Korb mit bunten Blumen
’ Iä >A.mit der Inschrift: „Vergissmeinnicht“. Mit Zinndeckel und Zinnfuss.
S' V Höhe 17, Diam. 9—10 cm.
* aterne, mit drei grünen gepressten Gläsern; der Giebel vierkantig
und durchbrochen gemustert. Blech. Höhe 15 cm.
99. Hohe Laterne, fünfseitig. Die mit Messingstäbchen gefassten
Glasscheiben sind mit Säulen und Ornamentwerk um das sich
üppiger Guirlandenschmuck windet, geätzt. Inmitten des reichen
| Dekors auf einem von chimärischen Tieren getragenen Postament
n Ks je eine allegorische Figur. Der hohe Giebel mit runden Aus-
l schnitten und einem Messinghalter, die Gläser des Giebels ent-
sprechend verziert. Höhe 15, Diam. 22 cm.
Arbeiten in Glas.
lasbilder. St. Elisabeth. — St. Zacharias.
In dunklen Rahmen. Höhe 24, Breite 18 cm.
Glasbilder. Schnitter und Schnitterin. — Dame und Cavalier.
In hellem Rahmen. Höhe 24, Breite 18 cm.
d, mit Festungsspiel.
In grauem Rahmen. Höhe 36, Breite 27; cm.
rtie Butzenscheiben, gepresst, geätzt und bemalt.
r Glasgefäss in Tierform. Der längliche bauchige Körper ist
Höhe 11, Länge 17 cm.
wei Kelchgläser, mit trichterförmigem glattem und gewelltem Kelch.
Das erstere auf hohem Fuss. Venezianisch. Höhe 12 u. 17 cm.
Trinkglas, geschliffen, mit Versen aus Schillers „Lied von der Glocke
und reichen Blumenguirlanden verziert. Höhe 12, Diam. 8 cm.
i. Desgleichen, zylindrisch geformt. Die in Rot, Gold und Weiss
gehaltene Verzierung zeigt auf der einen Seite ein ungarisches
Wappen, auf der anderen Seite den Namen „Emlekül“.
Höhe 9,5, Diam. 7 cm.
Venezianer Glasgefäss, auf rundem Fusse, mit birnförmigem
wellten Körper aus welchem ein aus Blattwerk gebildeter Schnabel
Erwächst. Höhe 21 cm.
Glaskrug, geätzt. Im Zinndeckel die Buchstaben M. A. N.
Höhe 18, Diam. 11 cm.
asskrug zylindrisch geformt aus Milchglas. Mit Zinndeckel und
Zinnfuss. Die Leibung ziert eine lautespielende Frau, sowie eine
. n n, Inschrift. Höhe 20, Diam. 12 cm.
i Vl/ *’ 4 ** Zwei Krüge aus Milchglas. Der bemalte Körper zeigt Sternchen,
1 ■’ i • ' Blumensträusse und einen goldgehöhten Korb mit bunten Blumen
’ Iä >A.mit der Inschrift: „Vergissmeinnicht“. Mit Zinndeckel und Zinnfuss.
S' V Höhe 17, Diam. 9—10 cm.
* aterne, mit drei grünen gepressten Gläsern; der Giebel vierkantig
und durchbrochen gemustert. Blech. Höhe 15 cm.
99. Hohe Laterne, fünfseitig. Die mit Messingstäbchen gefassten
Glasscheiben sind mit Säulen und Ornamentwerk um das sich
üppiger Guirlandenschmuck windet, geätzt. Inmitten des reichen
| Dekors auf einem von chimärischen Tieren getragenen Postament
n Ks je eine allegorische Figur. Der hohe Giebel mit runden Aus-
l schnitten und einem Messinghalter, die Gläser des Giebels ent-
sprechend verziert. Höhe 15, Diam. 22 cm.