Brokate, Damaste etc.
128 Seidenbrokat. Grund gelb, ripsartig. Muster rot, Atlas
in Reihen: Scheiben, an den Schnittflächen mit Rosetten be-
legt, umschließen je zwei zu Seiten eines Baumes stehende
131
Adler. Die Köpfe und Füße der Vögel, sowie die Rosetten
der Zwickelfüllungen in Gold broschiert. Sizilien (?). XII. J.
25/33 cm.
129--Grund blau, Muster Gold (Häutchen auf Leinen),
unvollständig, in Reihen: In verschlungenen Granatapfel-
zweigen Schwan, auffliegender Adler, Wolkenrosette mit
Strahlen. Arabisch-Italisch. XIV. J. 22/22 cm.
130 Seidenbrokat. Grund weiß, Muster Gold (Leinenfaden
mit Häutchen übersponnen): In mit Borten umrahmten Acht-
eckfeldern zwei gefesselte, anspringende Hirsche und über
einer Wolke, aus der Strahlen dringen, zwei Adler. Sym-
bolische Darstellung aus Psalm 42. Arabisch-italisch. XIV. J.
60/60 cm.
131--Grund rot, Muster bunt mit Goldfaden (Häutchen-
gold). Darstellung: Unter vierfacher Arkade links Engel der
Verkündigung, rechts Maria; dazwischen: „Ave Maria". Or-
namentierter Bahnrand. Italien. 1. Hälfte XV. J. 24/18 cm.
Stab einer Kasula.
132 Brokatelle. Grund Gold, Muster bunt in Seide: Stili-
sierte Blumen, Bäumchen. Inschriften: Jesus, Maria. Italien.
XV. J. 81/8 cm. Teil einer Stola.
133 — — Aehnlich, schlecht erhalten. 75/8 cm.
134 — — Grund ehemalig vergoldetes Silbergespinst (Häut-
chen auf Seide), Muster rot: Von Engeln getragene Glorie
mit Monogramm Christi. Italien. Um 1500. 59/22 cm. Stab
einer Kasula.
135 Seidenatlas, dunkelblau. Die blauen Atlaskettenfäden
sind stellenweise geschoren und geschlitzt, so daß als Muster
ein dünnes Flechtband in Streifen entsteht. Italien. Nach 1500.
30/21 cm.
136a Halbseidendamast, rot und weiß: Arabesken in pilaster-
förmiger Anordnung, doppelseitig gewebt. Italien. Um Mitte
XVI. J. 38/11 cm.
136b--Gleiches Muster. 47/11 cm.
137 Seidenbrokat. Grund rot, symmetrisches Muster gelb,
das Ganze mit Silberfaden durchzogen: Sich schneidende
Blattranken und Arabesken bilden spitzovale Felder, darin
Palmetten. Spanien. Um Mitte XVI. J. 100/50 cm.
138--Technik gleich, Muster ähnlich dem vorigen, nur
in den Feldern Buckelvasen mit Sträußen. Ort und Zeit
gleich. 80/53 cm.
128 Seidenbrokat. Grund gelb, ripsartig. Muster rot, Atlas
in Reihen: Scheiben, an den Schnittflächen mit Rosetten be-
legt, umschließen je zwei zu Seiten eines Baumes stehende
131
Adler. Die Köpfe und Füße der Vögel, sowie die Rosetten
der Zwickelfüllungen in Gold broschiert. Sizilien (?). XII. J.
25/33 cm.
129--Grund blau, Muster Gold (Häutchen auf Leinen),
unvollständig, in Reihen: In verschlungenen Granatapfel-
zweigen Schwan, auffliegender Adler, Wolkenrosette mit
Strahlen. Arabisch-Italisch. XIV. J. 22/22 cm.
130 Seidenbrokat. Grund weiß, Muster Gold (Leinenfaden
mit Häutchen übersponnen): In mit Borten umrahmten Acht-
eckfeldern zwei gefesselte, anspringende Hirsche und über
einer Wolke, aus der Strahlen dringen, zwei Adler. Sym-
bolische Darstellung aus Psalm 42. Arabisch-italisch. XIV. J.
60/60 cm.
131--Grund rot, Muster bunt mit Goldfaden (Häutchen-
gold). Darstellung: Unter vierfacher Arkade links Engel der
Verkündigung, rechts Maria; dazwischen: „Ave Maria". Or-
namentierter Bahnrand. Italien. 1. Hälfte XV. J. 24/18 cm.
Stab einer Kasula.
132 Brokatelle. Grund Gold, Muster bunt in Seide: Stili-
sierte Blumen, Bäumchen. Inschriften: Jesus, Maria. Italien.
XV. J. 81/8 cm. Teil einer Stola.
133 — — Aehnlich, schlecht erhalten. 75/8 cm.
134 — — Grund ehemalig vergoldetes Silbergespinst (Häut-
chen auf Seide), Muster rot: Von Engeln getragene Glorie
mit Monogramm Christi. Italien. Um 1500. 59/22 cm. Stab
einer Kasula.
135 Seidenatlas, dunkelblau. Die blauen Atlaskettenfäden
sind stellenweise geschoren und geschlitzt, so daß als Muster
ein dünnes Flechtband in Streifen entsteht. Italien. Nach 1500.
30/21 cm.
136a Halbseidendamast, rot und weiß: Arabesken in pilaster-
förmiger Anordnung, doppelseitig gewebt. Italien. Um Mitte
XVI. J. 38/11 cm.
136b--Gleiches Muster. 47/11 cm.
137 Seidenbrokat. Grund rot, symmetrisches Muster gelb,
das Ganze mit Silberfaden durchzogen: Sich schneidende
Blattranken und Arabesken bilden spitzovale Felder, darin
Palmetten. Spanien. Um Mitte XVI. J. 100/50 cm.
138--Technik gleich, Muster ähnlich dem vorigen, nur
in den Feldern Buckelvasen mit Sträußen. Ort und Zeit
gleich. 80/53 cm.