22
bekleidet; große, radförmige Spitzenmanschetten und doppelte Spitzen-
reihen auf den Stulpen der Stiefel vervollständigen die Pracht der
Kleidung. Der Porträtierte wendet dem Beschauer das ganze aus-
drucksvolle Gesicht zu; während der rechte Arm, weit ausgestreckt
einen hohen Stock umfaßt und sich daran stützt, ist der linke in
die Hüfte gestemmt. An der linken Hüfte trägt der Kavalier den
Degen. Auf einem mit dunkler, goldbortierter Decke verhüllten Tisch
rechts ist der mit großen, roten Federn geschmückte Hut abgelegt.
Zur Linken liegt ein großer, doggenartiger Hund auf dem Boden.
Interessantes Kostümbild.
Holz. Höhe 38 cm, Breite 24 cm. Goldrahmen.
173 Vier Frauenbildnisse. Brustbilder von Fürstinnen oder Damen
der Hofgesellschaft, mit Mühlstein-Spitzenkragen, in reichen Gewändern
und mit kostbarem Schmuck. Interessante Kostümbilder. Holz.
Höhe je 25,5 cm, Breite je 20 cm. In schwarzem Rahmen.
174 Liebespaar in Parklandschaft. In einer offenen, hohen Säulen-
halle, die den Blick auf einen schön gepflegten Rokokopark frei-
läßt, sitzt links ein reich gekleidetes Liebespaar in Unterhaltung.
Dabei eine Amorette, Blumen aus einem reich gefüllten Blumenkorb
den Liebenden anbietend. Öl auf Lwcl.
Höhe 77,5 cm, Breite 111,5 cm.
175 Jagdstück. In Waldlandschaft vor dichtem Baumschlag ein Hirsch
gegen mehrere Hunde kämpfend, die ihn gestellt haben. Rechts
über einen See Ausblick in bergige Landschaft. Lwd.
Höhe 41,5 cm, Breite 50 cm. Goldrahmen.
176 Desgleichen. Gegenstück zum Vorigen: Eber mit Hunden kämpfend.
Die Landschaft zeigt den gleichen Charakter. Material, Größenver-
hältnis, Rahmen ebenso.
177 Lagerleben. Vor einer Stadt mit langgestreckter Silhouette ist in
der weiten Ebene das Zeltlager einer berittenen Truppenmacht auf-
geschlagen. Während im Lager selbst allerlei Reiter und Fußvolk
verkehren, wird der Vordergrund erfüllt von rastenden, von ver-
schiedenen Marketenderinnen Erfrischungen entgegennehmenden,
zahlenden und mit den Weibern scherzenden Kriegsleuten, öl.
Leinwand. Höhe 46 cm, Breite 59,5 cm. Schwarzer Rahmen.
178 Schlacht. In der etwas hügeligen Ebene vor einer größeren Stadt
spielt sich im Vordergründe bei einem befestigten Flußübergang der
Kampf zwischen den geharnischten Reitern im Kostüm der 2. Hälfte
des 17. Jahrhdts. und Fußtruppen ab, die auf den Reiterüberfall wohl
nicht vorbereitet waren; mindestens ist ihre Situation eine mißliche,
und soll ihr Widerstand wohl nur den eiligen Rückzug der Bagage
decken, der im Mittelgrund des Bildes mehrfach angedeutet ist. öl.
Lwd. Höhe 47 cm, Breite 60 cm. Schwarzer Rahmen.
bekleidet; große, radförmige Spitzenmanschetten und doppelte Spitzen-
reihen auf den Stulpen der Stiefel vervollständigen die Pracht der
Kleidung. Der Porträtierte wendet dem Beschauer das ganze aus-
drucksvolle Gesicht zu; während der rechte Arm, weit ausgestreckt
einen hohen Stock umfaßt und sich daran stützt, ist der linke in
die Hüfte gestemmt. An der linken Hüfte trägt der Kavalier den
Degen. Auf einem mit dunkler, goldbortierter Decke verhüllten Tisch
rechts ist der mit großen, roten Federn geschmückte Hut abgelegt.
Zur Linken liegt ein großer, doggenartiger Hund auf dem Boden.
Interessantes Kostümbild.
Holz. Höhe 38 cm, Breite 24 cm. Goldrahmen.
173 Vier Frauenbildnisse. Brustbilder von Fürstinnen oder Damen
der Hofgesellschaft, mit Mühlstein-Spitzenkragen, in reichen Gewändern
und mit kostbarem Schmuck. Interessante Kostümbilder. Holz.
Höhe je 25,5 cm, Breite je 20 cm. In schwarzem Rahmen.
174 Liebespaar in Parklandschaft. In einer offenen, hohen Säulen-
halle, die den Blick auf einen schön gepflegten Rokokopark frei-
läßt, sitzt links ein reich gekleidetes Liebespaar in Unterhaltung.
Dabei eine Amorette, Blumen aus einem reich gefüllten Blumenkorb
den Liebenden anbietend. Öl auf Lwcl.
Höhe 77,5 cm, Breite 111,5 cm.
175 Jagdstück. In Waldlandschaft vor dichtem Baumschlag ein Hirsch
gegen mehrere Hunde kämpfend, die ihn gestellt haben. Rechts
über einen See Ausblick in bergige Landschaft. Lwd.
Höhe 41,5 cm, Breite 50 cm. Goldrahmen.
176 Desgleichen. Gegenstück zum Vorigen: Eber mit Hunden kämpfend.
Die Landschaft zeigt den gleichen Charakter. Material, Größenver-
hältnis, Rahmen ebenso.
177 Lagerleben. Vor einer Stadt mit langgestreckter Silhouette ist in
der weiten Ebene das Zeltlager einer berittenen Truppenmacht auf-
geschlagen. Während im Lager selbst allerlei Reiter und Fußvolk
verkehren, wird der Vordergrund erfüllt von rastenden, von ver-
schiedenen Marketenderinnen Erfrischungen entgegennehmenden,
zahlenden und mit den Weibern scherzenden Kriegsleuten, öl.
Leinwand. Höhe 46 cm, Breite 59,5 cm. Schwarzer Rahmen.
178 Schlacht. In der etwas hügeligen Ebene vor einer größeren Stadt
spielt sich im Vordergründe bei einem befestigten Flußübergang der
Kampf zwischen den geharnischten Reitern im Kostüm der 2. Hälfte
des 17. Jahrhdts. und Fußtruppen ab, die auf den Reiterüberfall wohl
nicht vorbereitet waren; mindestens ist ihre Situation eine mißliche,
und soll ihr Widerstand wohl nur den eiligen Rückzug der Bagage
decken, der im Mittelgrund des Bildes mehrfach angedeutet ist. öl.
Lwd. Höhe 47 cm, Breite 60 cm. Schwarzer Rahmen.