Für diese Seite ist auch eine manuell angefertigte Transkription bzw. Edition verfügbar. Bitte wechseln Sie dafür zum Reiter "Transkription" oder "Edition".
6
in reich ver-
ebenfalls ver-
i’^HGroßer persischer krummer Dolch. Statt der Blutrinne hohe
Narbe ‘ r der Mitte beider Klingenflächen. Reiche Goldtauschierung,
ff. Lederbezogene Holzscheide.
Länge 48,5 cm.
ersische^Jcrummer Dolch. Die Außenseite bei Griff und Scheide
die Innenseite
Horr
53.
jF mit orn
55
ntiertem Eisenblech belegt und gebuckelt,
mit f^Bsingbelag und glatt.
Länge 40 cm.
ersisches gebogenes Dolchmesser mit Horngriff
zierter, in einem Kugelknopf endigender Scheide und
zierten Ledergürtel.
Länge des Dolches 39 cm.
ävanischer flammenförmiger Dolch (Kris oder Sampanna). Gold-
auschierung an der Klingenwurzel. Der Griff in der Art eines Vogel-
kopfes mit kurzem gebogenen Schnabel und langem Hals, hat eisen-
geschnittene, damaszierte figurale und ornamentale Verzierungen.
Eiserne, ebenso verzierte Scheide.
Länge 48 cm.
bensolcher Dolch. Ausladende, gleichzeitig den Handschutz
bildende Klingenwurzel mit kurzer, tiefer Doppel-Blutrinne und gold-
tauschierten Randornamenteri. Der Griff wird durch die Figur eines
auf einem Sockel kauernd-sitzenden Gottes (aus Horn geschnitzt)
gebildet. Hölzerne Scheide.
Länge 47 cm.
avanisches Dolchschwert, kurz, breit, zweischneidig (der Ochsen-
zunge ähnlich) mit fast bis zur Spitze laufenden Blutrinne und gold-
tauschierter Verzierung. Griff aus massivem Elfenbein mit Nägelköpfen
aus daasasziertem Eisen besetzt. Die Scheide Leder mit damaszierten
Eisej^rzierungen. Indische oder persische Arbeit.
Länge 59 cm.
58_>Schwertdolch der gleichen Art. Der Griff reicher montiert, die
Scheide einfacher.
Länge 56 cm.
^^Gleichartiges Dolchschwert. Die Blutrinne mit Goldtauschierungen i
eingefaßt. Einfache Lederscheide.
Länge 53 cm.
^Javanisches Dolchmesser (Badi-Badi) mit Horngriff in silberner
ntierter Scheide mit dem Original-Ledergurt.
Länge 26,5 cm.
igjflFfentalische Holzscheide für ein Dolchschwert, auf einer Seite
ornamentiert.
Länge 43 cm.
56
in reich ver-
ebenfalls ver-
i’^HGroßer persischer krummer Dolch. Statt der Blutrinne hohe
Narbe ‘ r der Mitte beider Klingenflächen. Reiche Goldtauschierung,
ff. Lederbezogene Holzscheide.
Länge 48,5 cm.
ersische^Jcrummer Dolch. Die Außenseite bei Griff und Scheide
die Innenseite
Horr
53.
jF mit orn
55
ntiertem Eisenblech belegt und gebuckelt,
mit f^Bsingbelag und glatt.
Länge 40 cm.
ersisches gebogenes Dolchmesser mit Horngriff
zierter, in einem Kugelknopf endigender Scheide und
zierten Ledergürtel.
Länge des Dolches 39 cm.
ävanischer flammenförmiger Dolch (Kris oder Sampanna). Gold-
auschierung an der Klingenwurzel. Der Griff in der Art eines Vogel-
kopfes mit kurzem gebogenen Schnabel und langem Hals, hat eisen-
geschnittene, damaszierte figurale und ornamentale Verzierungen.
Eiserne, ebenso verzierte Scheide.
Länge 48 cm.
bensolcher Dolch. Ausladende, gleichzeitig den Handschutz
bildende Klingenwurzel mit kurzer, tiefer Doppel-Blutrinne und gold-
tauschierten Randornamenteri. Der Griff wird durch die Figur eines
auf einem Sockel kauernd-sitzenden Gottes (aus Horn geschnitzt)
gebildet. Hölzerne Scheide.
Länge 47 cm.
avanisches Dolchschwert, kurz, breit, zweischneidig (der Ochsen-
zunge ähnlich) mit fast bis zur Spitze laufenden Blutrinne und gold-
tauschierter Verzierung. Griff aus massivem Elfenbein mit Nägelköpfen
aus daasasziertem Eisen besetzt. Die Scheide Leder mit damaszierten
Eisej^rzierungen. Indische oder persische Arbeit.
Länge 59 cm.
58_>Schwertdolch der gleichen Art. Der Griff reicher montiert, die
Scheide einfacher.
Länge 56 cm.
^^Gleichartiges Dolchschwert. Die Blutrinne mit Goldtauschierungen i
eingefaßt. Einfache Lederscheide.
Länge 53 cm.
^Javanisches Dolchmesser (Badi-Badi) mit Horngriff in silberner
ntierter Scheide mit dem Original-Ledergurt.
Länge 26,5 cm.
igjflFfentalische Holzscheide für ein Dolchschwert, auf einer Seite
ornamentiert.
Länge 43 cm.
56