Metadaten

Hugo Helbing [Editor]; Jank, Christian [Oth.]
Antiquitäten, Kunst- und Einrichtungsgegenstände, Ölgemälde alter und neuerer Meister sowie eigene Arbeiten (Gemälde, Aquarelle und Handzeichnungen) aus dem Nachlasse des verstorbenen Herrn kgl. Hoftheatermaler Christian Jank, München: Auktion in München in der Galerie Helbing, Montag, den 7. Oktober 1907 — München: Helbing, 1907

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.49085#0030
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
Transcription
OCR fulltext
A manually made transcription or edition is also available for this page. Please change to the tab "transrciption" or "edition."
der

/M -




a

der
ver-

! Persischer Streitkolben, Eisen; auf langem Schaft stilisierter
Stig^üpf mit spitzen Hörnern und freistehenden Ohren. Länge 79 cm.
Südindische (Bengalische) Fauststreitaxt. Das mondsichelförmige
Eisen reich graviert mit Figuren in ornamentalen Umrahmungen und
vergoldet. MiQJangem eisernen Stil und mit Knopf versehenem Griff;
Shzuschrauben und trägt verborgen ein vierkantiges, spitz
zulaufeydes Stilett von der Länge des Schaftes.
Schaftlänge 61 cm, Diam. der Sichel 14 cm.

etzterer ist.

disch

auststreitaxt, ganz von Eisen, das mondsichelförmige
Eh graviert (Löwe und Hirschkuh (?) auf ornamentiertem
. Der lange Schaft läuft in eine vierkantige, lange, scharfe Spitze
Länge 94,5 cm, Diam. der Sichel 17 cm.
Südindisches Zeremonialschwert. Breit und ohne Spitze, vier-
eckig endigend (also linealförmig). Statt der Blutrinne eine erhöhte
Narbe auf beiden Seiten der Klinge. Goldtauschierung an
Klingenwurzel und am Klingenende. Eiserner ornamentierter,
goldeter Griff. Länge 67 cm.
S^Prunkpartisanen (für die Königl. Bayerische Leibwache
tTartschiere). Die breite, mit Blattwerk und Kronen zwischen Band-
werk reich geätzte Klinge ist oben in Sichelform schwach aus-
geschweift. Aus dem Rücken der Klinge erwachsen bei der Klingen-
wurzel und in der Klingenmitte je ein Querhaken, zwischen ihnen
■7 steht frei ein vergoldeter, schreitender, heraldischer Löwe. An der
4WuFzel der Schneide, ebenfalls freistehend, ein vergoldeter, stilisierter
Ö Delphin. Die Tülle achtkantig, ohne Schaft.
■■ 7 —, !'.Höhe/81,5 cm, größte Breite (beim 1. Querhaken) 17,5 cm.
Hamburger Herrenstiftsstandarte. Auf weißer Seide, auf der
einen Seite in Gold und Silber aufgenäht das Hamburger Stadtwappen,
auf der anderen Seite aufgenäht das große schwarze Kreuz mit dem
Wappen der Stiftsherren im Zentrum. Ringsum auf beiden Seiten
breite Goldborte mit langen Goldfransen. Die Stange mehrfach ge-
kehlt, jin Arabesken durchbrochener vergoldeter Eisenspitze,
nge und Breite der Standarte je 60 cm, Länge der Stange 2,67 m.
"Köcher, mit eisengeschnittenen, figuralen und ornamentalen Ver-
en. Höhe 32 cm.
69y^Ffündschild mit spitzem Nabel; Bandwerk, das 'oben und unten
ineinander verschlungen ist, teilt die Gesamtfläche des Schildes in
mehrere Felder, die ornamental reich verziert sind. Diam. 53 cm.
Kleines rundes Schild mit sechs auf Rosetten ruhenden Buckeln und
reicher ornamentaler Tauschierung. Diam. 31 cm.
in Paar Pistolen mit allem Zubehör. Komplette Garnitur in poliertem
Holzkasten. Mit der eingravierten Firmabezeichnung Rieger, München.
Länge der Pistolen 38 cm.

isen

Fo
 
Annotationen