Metadaten

Hugo Helbing [Hrsg.]; Jank, Christian [Bearb.]
Antiquitäten, Kunst- und Einrichtungsgegenstände, Ölgemälde alter und neuerer Meister sowie eigene Arbeiten (Gemälde, Aquarelle und Handzeichnungen) aus dem Nachlasse des verstorbenen Herrn kgl. Hoftheatermaler Christian Jank, München: Auktion in München in der Galerie Helbing, Montag, den 7. Oktober 1907 — München: Helbing, 1907

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.49085#0053
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
Transkription
OCR-Volltext
Für diese Seite ist auch eine manuell angefertigte Transkription bzw. Edition verfügbar. Bitte wechseln Sie dafür zum Reiter "Transkription" oder "Edition".
20


65

W-

/M-

CHARLES LEBRUN
geb. zu Paris 1619 f das. 1690.
Dessen Art.
Coriolan im Lager der Volsker. Jüngling in Halbrüstung, über
der er einen roten Mantel trägt, mit der Gebärde des Redens inmitten
älterer, teils erstaunt, teils ungläubig zuhörender Krieger. Leinwand.
Höhe 151,5 cm, Breite 213 cm.

HENDRIK GOLTZIUS
geb. 1558, f 1617.
Herkules und Omphale. Die jugendliche Königin mit Krone und
Szepter im Freien promenierend. Ein starker Mann, nur mit einem
Tierfell an den Lenden bekleidet, trägt an einem Stock einen runden
Baldachin, das Haupt der Königin zu beschatten. Jungfrauen des
Gefolges staffieren die Szene. Links zwei andere wilde, nackte
Männer, über die Dienstfertigkeit des Kameraden erstaunt. Im Hinter-
gründe weite Landschaft mit tanzenden Jungfrauen und Opferaltären
und der Königsburg vor hohem Gebirgsstock, öl auf Leinwand.
Höhe 210 cm, Breite 340 cm.

GIOVANNI PAOLO PANNINI
geb. zu Piacenza 1691, j- 1764.
164 ^Architekturstück. Interieur (Palazzo Farnese in Rom) mit weit-
äufigen Arkaden und Säulenhallen, unter deren Torbogen antike
tatuen (z. B. der farnesische Herkules) aufgestellt sind. Mit figür-
cher Staffage, öl auf Lwd. Höhe 48 cm, Breite 37,5 cm. Schwarzer Rahmen.
asselbe Interieur, vom Standpunkt hinter der Herkulesfigur ge-
fgesehen. Ebenfalls figürlich staffiert, gleiche Größe, gleicher Rahmen.

UNBEKANNT.
166 JEuther-Bildnis. Brustbild, nach rechts blickend, barhaupt. In
der rechten Ecke oben wappenschildähnliche Kartusche mit dem
Kruzifix, worauf die Speisung beim hl. Abendmahl, die Oblate,
Jiegt. öl, Holz. Höhe 30 cm, Breite 24 cm. In schwarzem Rahmen.
ther, Melanchton und Johann Friedrich der Großmütige.
i Brustbilder nebeneinander, Luther in der Mitte, Melanchton rechts,
Ter Kurfürst links. Holz. Höhe 40,5 cm, Breite 99 cm.
16M Bildnis. Hüftbild eines Kavaliers. Das von langem, dunklem
Haupthaar umrahmte Gesicht ist dem Beschauer zugewandt. Er
trägt dunkles, geschlitztes, die bauschigen Ärmel des weißen Unter-
gewandes hervortreten lassendes Kostüm, das mit goldenen Knöpfen
auf der Brust sowie an den aufgeschlitzten Ärmeln reich besetzt ist.
Ein großer Schulterkragen mit breitem Spitzenbesatz umschließt den
 
Annotationen