Metadaten

Hugo Helbing [Hrsg.]
Gemälde alter Meister aus rheinischem Privatbesitze: Auktion in München in der Galerie Helbing, Montag, den 14. Oktober 1907 — München: Helbing, 1907

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.53614#0033
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
Transkription
OCR-Volltext
Für diese Seite ist auch eine manuell angefertigte Transkription bzw. Edition verfügbar. Bitte wechseln Sie dafür zum Reiter "Transkription" oder "Edition".
13

JAN VAN HUYSUM

ZU Amsterdam 1682, gest. daselbst 1749.
ßCCfi, jy fl^y^^umcnstück. Auf einer Steinplatte steht eine reich mit Genien in Relief geschmückte, ge-
j/ henkelte Vase, aus der ein überaus reiches Blumenbukett hervorragt, das sich zusammen-
gF'*setzt aus weissen und roten Rosen, Feuernelken, Narzissen, Flieder, Tulpen, Eisenhut etc.,
belebt durch verschiedene Insekten. Rechts vorn liegt ein Vogelnest mit Eiern.
Links unten bez, Jan van Huys um fecit. Holz. Höhe 79 cm, Breite 62 cm. Goldrahmen.

JAKOB JORDAENS
- geb. zu Antwerpen 1593, gest. daselbst 1678.
/t)C(/' l Apostelkopf. Brustbild eines alten Mannes mit langem grauen Bart und Haar. Im rotbraunen
/ Kostüm mit braunem Kragenbesatz. Leinwand. Höhe 51 cm, Breite 38 cm. Schwarzer Böhmen.
ITALIENISCHE SCHULE
16. Jahrhundert.
/73 Heil. Familie. Unter dem Schatten zweier links von einer Mauer befindlichen Bäume sitzt die
f L Madonna, mit beiden Händen das Jesuskind, welches einen Orangenzweig hält, umfassend.
V Sie ist mit einem roten Untergewande, blauem Überwurf und braunem Kopftuch be-
kleidet. Hinter der Heiligen steht der hl. Joseph, in der Rechten ein aufgeschlagenes
Buch, in der Linken ein Augenglas haltend. Den Hintergrund bildet kahle Hügellandschaft.
[Holz. Höhe 77 cm, Breite 62 cm. Goldrahmen.

ITALIENISCHE SCHULE

W -

17. Jahrhundert.
74 Die Vermählung des Amor und der Psyche. Auf Wolken tront, umgeben von den
Göttern des Olymp, Jupiter und Juno. Ueber diesen schweben auf einem von Schwänen
gezogenen Wagen von tanzenden Amoretten umgeben und von den drei Grazien gekrönt,
Psyche und Amor. Kupfer. Höhe 45 cm, Breite 38 cm. Goldrahmen.

JOHANN CHRISTIAN KLENGEL



geb. zu Kesseldorf 1751, gest. zu Dresden 1824.
ierstück. In einer Flachlandschaft steht neben einem Baumstamme eine Kuh, vor ihr ruhen
auf dem Erdboden liegend zwei Ziegen mit einem Zicklein. Im Hintergründe Hirt und
Herde und im welligen Gelände in der Ferne ein Dorf sichtbar.

Rechts unten bez. Kleng'el. Leinwand. Höhe 71 cm, Breite 96 cm. Goldrahmen.
stück. Gegenstück zum Vorigen. In einer Flusslandschaft im Vordergründe links ruhende
Kuh und drei Schafe. Am Flussufer Hirt mit Herde. Im Hintergründe eine Stadt sichtbar.
In der Mitte unten bez. Klengel 1802. Leinwand. Höhe 71 cm, Breite 96 cm. Goldrahmen.


5^0,

AELBERT KLOMP
f f Um 1602—1632.
f J
1 Landschaft mit Tierstück. Im Vordergründe einer baumreichen Landschaft ein Stück Wiesen-
/ land, worauf eine Kuh ruht, neben der ein Maultier steht, sowie Schafe und Ziegen liegen.
X Links im Hintergründe weiteres Vieh, dabei Hirte und Hirtin in Unterhaltung am Boden
sitzend. In der Tiefe des Mittelgrundes vor fernen Gebirgszügen ein schlossartiges Ge-
bäude. Leinwand. Höhe 56 cm, Breite 67 cm. Goldrahmen.
 
Annotationen