Metadaten

Hugo Helbing [Hrsg.]
Gemälde alter Meister aus rheinischem Privatbesitze: Auktion in München in der Galerie Helbing, Montag, den 14. Oktober 1907 — München: Helbing, 1907

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.53614#0057
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
Transkription
OCR-Volltext
Für diese Seite ist auch eine manuell angefertigte Transkription bzw. Edition verfügbar. Bitte wechseln Sie dafür zum Reiter "Transkription" oder "Edition".
27

/co. __

JACOB TOORENVLIET, gen. JASON
geb. zu Leyden 1641, gest. 1719.
157 Die Schreiber. Hinter einer Brüstung, auf welcher ein aufgeschlagener Foliant liegt, stehen,
in Halbfigur s'chtbar und mit Büchern in den Händen, zwei Schreiber, welche miteinander
im Gespräch begriffen sind. Holz. Höhe 29 cm, Breite 25 cm. Goldrahmen.


JOACHIM U1TEWAAL


geb. zu Utrecht 1566, gest. nach 1626.
Urteil des Paris. In hügeliger Waldlandschaft die drei Göttinen mit ihren Attributen und
mit je einem Putto. Links vor den Göttinen Paris der Aphrodite den Apfel zuerkennend.
Auf der Seite des Paris, aber durch einen moosbewachsenen Felsblock von ihm getrennt,
Merkur, mit einer Geste des Bedauerns das Urteil des Schäfers begleitend. In der linken
Ecke des Bildes unter Schilf halb verborgen lauscht ein Triton mit einem Schaufelruder
dem Urteil, rechts im Mittelgrund eine Gesellschaft von Waldnymphen, hinter ihnen öffnet

sich ein perspektivischer Fernblick in die Landschaft.
Holz. Höhe 53 cm, Breite 68 cm. Schwarzer Rahmen.

/He.

UMBRISCH-BOLOQNES1SCHE SCHULE
159 Jhadonna mit zwei Heiligen. Auf einem Trone, zu dem zwei Stufen führen, sitzt vor der
J hohen, mit einem Goldbrokatstoff belegten Rückenlehne die hl. Maria; auf ihrem linken
Knie steht das Jesuskind, das sie mit beiden Händen hält, und das sich mit der Rechten
an die Brust der Mutter lehnt, während seine linke Hand einen Granatapfel hält. Links
heim Throne steht der hl. Johannes der Täufer, rechts die hl. Barbara. Der Hintergrund
zeigt eine Gebirgslandschaft. Holz. Höhe 72 cm, Breite 52 cm. Goldrahmen.


UNBEKANNTER MEISTER
/160 Der Triumph der Amphitrite. Von Tritonen und Nereiden umgeben und von Amoretten
/ umschwebt, zieht, von Delphinen getragen, die Meeresgöttin im Triumph durch die ruhigen
Wellen. Im Hintergründe links fallen felsige Berge in das Meer ab.
Holz. Höhe 33 cm, Breite 4=7 cm. Schwarzer Rahmen.
1 6 Unmännliches Bildnis. Gürtelbild eines jungen Mannes, der im Begriffe steht, mit seiner
Rechten einen Ring vom Zeigefinger der linken Hand herabzuziehen. Das schwarze, auf
ir das braune Haar gedrückte Barett zeigt ein goldenes Wappen, der pelzverbrämte, dunkel-
braune Mantel lässt den verschnürten offenen Rock mit dem weissen Untergewande und
die roten Aermel des Porträtierten frei. Holz. Höhe 67 cm, Breite 52 cm. Goldrahmen.

— /162 Auf der Weide. Copie nach Paul Potter. Zwei Rinder und drei Schafe weiden auf einer
Wiese, welche im Mittelgründe links durch eine Umzäumung von einem Garten abgeschlossen
wird. Im fernen Hintergründe rechts Rinderherde und Dorfkirche sichtbar.
Holz. Höhe 34 cm, Breite 42 cm. Goldrahmen.
i
z I
/ fl ß, 163 Brustbild der Mutter Schillers in blauem Kleide mit weissem Spitzenkragen. Oval.
Kupfer. Höhe 14 cm, Breite 11 cm. Geschnitzter Goldrahmen.
 
Annotationen