Metadaten

Hugo Helbing <München> [Hrsg.]
Collection Prinz Otto Sayn-Wittgenstein, Egern-Rottach: Kunst und Kunstgewerbe des XVII. und XVIII. Jahrhunderts, Ölgemälde alter Meister ; Auktion in München in der Galerie Helbing am Montag, den 28. Oktober 1907 unter Leitung des Kunsthändlers und gerichtlich vereideten Sachverständigen Hugo Helbing in München — München, 1907

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.21785#0012
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
?

Nr. 6 Nr. 7

8 Dreiteilige Schmuckschale. Silber, leicht vergoldet.

Der runde Fuß mit hohen Buckeln und dazwischen liegenden geätzten Rosetten. Der Schaft
wird aus drei freistehenden Voluten gebildet, welche in ebensoviele weibliche Karyatiden auslauien, die
die drei muschelförmigen Schalen tragen. Diese Schalen endigen in Spiralenform und werden überragt
von der Figur eines kleinen Knaben mit zwei Tauben, welcher auf einem aus drei freistehenden Voluten

gebildeten Postament steht. Höhe 17cm. Diam. des Fußes 8% cm.

Mit drei undeutlichen Marken.

9 Salzgefäfs. S ilber, vergoldet.

Der runde, kuppelförmige Fuß mit Blumen und Rankenfries getrieben; der hohe Schaft glatt und
leicht eingebaucht und mit der Schale, deren Rand durch graviertes Blätterornament geziert ist, durch
eine geschweifte Manschette verbunden. Höhe 9rA cm. Diam. des Fußes 10 cm.

Mit Nürnberger Beschauzeichen und Meistermarke des Reinhold Riel (R. 1342.)

9a Salzgefäfs. Silber, in ähnlicher Ausführung auf drei Kugelfüßen.

Mit Marke (G, darunter verschlungenes AV, darüber 4). Höhe 10 cm. Diam. des Fußes 9 cm.

10 Salzgefäfs. Silber, teilweise vergoldet.

Den achteckigen, profilierten Fuß umzieht ein mit Ornamentwerk getriebener Wulst. Der kurze
Schaft ist tief eingebaucht. Den Rand der runden Schale umzieht dem Fuße entsprechendes Ornamentwerk.

Mit Augsburger Beschauzeichen und Meistermarke der Pfeifenhauser (R.342). Höhe 5 cm. Diam. oben 7cm.

11 Ähnliches Salzgefäfs. Silber.

Kleine Abweichungen in der Ornamentik, in der Einbauchung des Schaftes die Buchstaben

A. E. Z. eingraviert. Höhe 5 cm. Diam. oben 7 cm.

Mit Augsburger Beschauzeichen und Meistermarke der Pieffenhauser (R.342).

12 Gedeckelte, ovale Dose. Silber.

Die Leibung ist in getriebener Arbeit geschmückt, die landschaftliche Szenerien mit antiken Ruinen
zeigen. Den Deckel ziert, ebenfalls in getriebener Arbeit, die Darstellung der Befreiung der Andromeda
durch Perseus. Höhe 6 cm. Breite 14 cm. Tiefe 11 cm.

Mit Augsburger Beschauzeichen.
 
Annotationen