14
setzend, andererseits durch die Beleuchtung der Wolkenzüge die Sil-
houette der hohen Bäume und des fernen Tempels plastisch vom
Dunkel der Nacht abzeichnend. Grisaille auf Leinwand.
Höhe 170 cm, Breite 127 cm.
121 Die Klage der Ceres. In gleicher Komposition, aber kleinerer Aus-
führung. Höhe 54,5 cm, Breite 37 cm.
122 Hero, an der felsigen Küste nach Leander ausblickend. ölstudie
auf Holz. Höhe 36,5 cm, Breite 28,5 cm.
123 Der Raub des Hylas. Im Vordergrund sitzt Hylas, im Schatten
hoher Bäume mit weitausladenden, mächtigen Baumkronen, an einem
von Felsen herabstiirzenden Waldbach, aus dem zwei Nymphen nach
dem Jüngling fassen, von denen die eine sich nach zwei tiefer im
Bilde befindlichen Gestalten umblickt. Der Mittelgrund des Bildes
zeigt eine im Sonnenglanz leuchtende Waldwiese, der Hintergrund
diistere Baumgruppen am offenen Meere. Ö1 auf Holz (79).
Höhe 46 cm, Breite 34,5 cm.
124 Ibykus. Heroische Landschaft, ernster Zypressenwald an der Meeres-
diine mit aufziehendem Gewitter, staffiert durch die Gestalt des
Sängers, der mit der Leier auf der Diine steht. Vorn in einem
Tiimpel zwei Kraniche. Ö1 auf Leinwand. Voll bez. (1900).
Höhe 70 cm, Breite 45 cm.
125 Das Schlachtfeld von Cannä. Die weite Landschaft mit dem
Flußlauf im Vordergrunde. Im Mittelgrund einzelne Siedelungen.
Im Hintergrunde links das Gebirge, rechts das Meer. Ö1 auf Lein-
wand. Voll bez. und dat. (1903). Höhe 56,5 cm, Breite 90 cm.
II. Handzeichnungen.
Venn der Tod die Thätigkeit des Künstlers beschließt, gibt er
seinen Werken erhöhtes Leben. Denn mit dem Tage, an
welchem die Summe der Leistungen des Meisters erfüllt ist, wächst
naturgemäß das Interesse für alle seine kiinstlerischen Äußerungen;
auch das Kleine empfängt Bedeutung, weil es nun gleichsam ein
meßbares Stiick seines Tagewerkes geworden ist. Max Jordan.
126 Thiiringer Waldlandschaft. Zwischen leicht ansteigendem Berg-
gelände mit hohem alten Waldbestand ein um mächtiges Felsgeröll
träge hinfließender breiter Waldbach, zu dem ein Hirsch zur Tränke
kommt. Getuschte Kreidezeichnung. Voll sign. und dat. Weimar
1865. Höhe 75 cm, Breite 97 cm.
setzend, andererseits durch die Beleuchtung der Wolkenzüge die Sil-
houette der hohen Bäume und des fernen Tempels plastisch vom
Dunkel der Nacht abzeichnend. Grisaille auf Leinwand.
Höhe 170 cm, Breite 127 cm.
121 Die Klage der Ceres. In gleicher Komposition, aber kleinerer Aus-
führung. Höhe 54,5 cm, Breite 37 cm.
122 Hero, an der felsigen Küste nach Leander ausblickend. ölstudie
auf Holz. Höhe 36,5 cm, Breite 28,5 cm.
123 Der Raub des Hylas. Im Vordergrund sitzt Hylas, im Schatten
hoher Bäume mit weitausladenden, mächtigen Baumkronen, an einem
von Felsen herabstiirzenden Waldbach, aus dem zwei Nymphen nach
dem Jüngling fassen, von denen die eine sich nach zwei tiefer im
Bilde befindlichen Gestalten umblickt. Der Mittelgrund des Bildes
zeigt eine im Sonnenglanz leuchtende Waldwiese, der Hintergrund
diistere Baumgruppen am offenen Meere. Ö1 auf Holz (79).
Höhe 46 cm, Breite 34,5 cm.
124 Ibykus. Heroische Landschaft, ernster Zypressenwald an der Meeres-
diine mit aufziehendem Gewitter, staffiert durch die Gestalt des
Sängers, der mit der Leier auf der Diine steht. Vorn in einem
Tiimpel zwei Kraniche. Ö1 auf Leinwand. Voll bez. (1900).
Höhe 70 cm, Breite 45 cm.
125 Das Schlachtfeld von Cannä. Die weite Landschaft mit dem
Flußlauf im Vordergrunde. Im Mittelgrund einzelne Siedelungen.
Im Hintergrunde links das Gebirge, rechts das Meer. Ö1 auf Lein-
wand. Voll bez. und dat. (1903). Höhe 56,5 cm, Breite 90 cm.
II. Handzeichnungen.
Venn der Tod die Thätigkeit des Künstlers beschließt, gibt er
seinen Werken erhöhtes Leben. Denn mit dem Tage, an
welchem die Summe der Leistungen des Meisters erfüllt ist, wächst
naturgemäß das Interesse für alle seine kiinstlerischen Äußerungen;
auch das Kleine empfängt Bedeutung, weil es nun gleichsam ein
meßbares Stiick seines Tagewerkes geworden ist. Max Jordan.
126 Thiiringer Waldlandschaft. Zwischen leicht ansteigendem Berg-
gelände mit hohem alten Waldbestand ein um mächtiges Felsgeröll
träge hinfließender breiter Waldbach, zu dem ein Hirsch zur Tränke
kommt. Getuschte Kreidezeichnung. Voll sign. und dat. Weimar
1865. Höhe 75 cm, Breite 97 cm.