Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Hugo Helbing <München> [Hrsg.]
Katalog einer bedeutenden Sammlung japanischer und chinesischer Kunstgegenstände aus Privatbesitz: Bronze-Arbeiten, chinesische Arbeiten in Kupferemaille, chinesische Porzellane und Lackarbeiten ... ; Auktion in München in der Galerie Helbing, Donnerstag, den 28. und Freitag den 29. November 1907 — München, 1907

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.15727#0025
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
23

324 FLASCHE, Bambusstamm-Motiv, dunkelschwarz und braune Glasur, mit gelb-weiß herabfließender
Überglasur. Töpferei einer alten Seto-Werkstätte. 18. Jahrhundert.

' 325 RÄUCHERGEFÄSS in Form eines sitzenden Waldmenschen mit Axt in der Hand, eisenbraunes
Steinzeug mit gelben Salzglasurflecken. Bizen-Töpferei des 17. —18. Jahrhunderts mit Marke.

326 DESGLEICHEN, in Form einer sitzenden Waldeule aus eisenbraunem Bizen-Steinzeug.

327 RÄUCHERGEFÄSS aus glasiertem, gebrannten Ton, zwei zusammenhockende Hunde darstellend,
in brauner und weißer Glasur gefleckt. Raku-Töpferei des 18. Jahrhunderts.

(Siehe Abbildung.)

328 OK1MONO aus gebranntem, dunkelgrün-glasiertem Ton, einen Fabelhund darstellend. Raku-Töpferei
(repariert).

329 DESGLEICHEN, Falke auf Baumstamm sitzend aus hartem Steinzeug mit hellbrauner Glasur, das
Gefieder des Vogels olivefarbige Glasur, mit Gravierung der Federn unter der Glasur; eingeritzter
Name des Künstlers auf der Unterseite (etwas repariert). Takatori-Töpferei.

330 FLASCHE, spitz-kegelförmig, moosgrüne einfarbige Glasur mit hellgrün herabfließender Überglasur,
hartes Steinzeug. Shino-Töpferei.

331 DESGLEICHEN, gebauchte Form mit dicker, gelbbrauner, grünlich gefleckter Überglasur, Seto,
18. Jahrhundert, hartes Steinzeug.

332 VASE aus hartem Steinzeug, lederartige trockene, gelbbraune Glasur mit grünlich-blauer vom
Hals herabfließender Überlaufglasur, an den Seiten zwei kleine Henkelornamente, Löwenköpfe,
Arbeit einer alten Takatori-Werkstätte des 17. Jahrhunderts. (Der Hals der Vase ist gekittet.)

333 VASE, Flaschenform, vierkantig, aus hartem grauen Steinzeug, eine alte Zinnflasche darstellend,
gravierte Blumen. Bizen-Töpferei.

334 RÄUCHERGEFÄSS aus gebranntem Ton, dunkelschwarze Glasur, kugelige Form mit dem Porträt Darmas.

Siehe Abbildung. Raku-Töpferei des 18. Jahrhunderts.

335 DOSE für Teepulver (ChaTre) aus hartem Steinzeug mit schwärzlicher Glasur und herabfließender
gelbgrüner Überlaufglasur, Elfenbein-Deckel. Seto-Töpierei.

336 VASE, klein, kugelige Form, elfenbeinartiger, fein craquelierter Glasurgrund mit großen roten Blumen-
ranken, teils grün glasiert. Arbeit einer alten Kioto-Töpferwerkstatt. 10 cm hoch.

337 TEETRINKSCHALE (Chawan), mit stumpfer, rötlichbrauner Glasur auf craqueliertem Grund, mit
der Hand geformt. Raku-Yaki, Liebhabertöpferei eines Teetrinkers. 8 cm hoch.

338 DESGLEICHEN, auf rotem, lackartigen Glasurgrund, hellgelbbraune Überglasur, teils mit Gold
repariert. Kiyomidzu-Töpferei. 8 cm hoch, 13 cm Diam.

339 WASSERTROPFGEFÄSS in Form einer alten Gurke, in grüner Glasur, aus gebranntem Ton. Raku-
Yaki. 12 cm lang.

340 RÄUCHERGEFÄSS, zylindrisch, mit Deckel, 9 cm hoch, dunkelviolette Glasur, zwei breiten gelb-
glasierten Feldern mit Fabeltier-Malerei, Blumen in rot und grünen Glasurfarben. Alte Kioto-Töpferei.

341 VASE, Flaschenform, 14 cm hoch, elfenbeinartige, fein craquelierte Glasur, auf dem Boden blaue
Ring-Marke.

342 DOSE für Teepulver (Chaire), Steinzeug mit dicker, zuckerartiger Glasur tind eisenbraunen Ornament-
flecken. Töpferei der Provinz Sorna. 6T/2 cm hoch.

343 DESGLEICHEN, eisenbraune Glasur mit schwärzlichem Überlauf und Elfenbein-Deckel, Steinzeug.
9 cm hoch. Seto-Töpferei.

344 DESGLEICHEN in Form einer kleinen Flaschenkürbisfrucht. Steinzeug mit rotbrauner und schwarzer
Überglasur und Elfenbein-Deckel. 7 cm hoch. Alte Seto-Töpferei.

345 DOSE FÜR TEEPULVER, 9 cm hoch, Steinzeug, braunrote Überlaufglasur mit farbigen Glasur-
flecken, Elfenbeindeckel, Takatori-Töpferei.

346 DESGLEICHEN, 9 cm hoch, grobkörnige rotbraune und gelbweiße Glasur auf hartem Steinzeug,
Elfenbeindeckel, alte Karatsu-Töpferei. 17. Jahrhundert.
 
Annotationen