Metadaten

Hugo Helbing <München> [Hrsg.]
Katalog einer süddeutschen Sammlung von Handzeichnungen u. Aquarellen hervorragendster Meister des 19. Jahrhunderts: darunter erstklassige Arbeiten von: Rudolf Alt, Andreas Achenbach, Arnold Böcklin, Anton Braith, Peter von Cornelius ... ; Auktion in München in der Galerie Helbing, 8. April 1908 — München, 1908

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.25417#0021
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
LICHTENHELD — MATHIEU.

15

Wilhelm Lichtenheld.

141 Landschaft mit bewaldetem Hügel. H. 16V2, B. 3272 cm.

Vorzügliche Aquarelle. Rechts unten bez. W. L. 1860.

Wilhelm Lindenschmidt.

142 Beethoven in Landschaft von Damen überrascht. H. 2472, B. 17V2 cm.

Bleistiftzeichnung. Rechts unten monogr.

Ludwig von Löfftz.

143 Kopf eines bärtigen Mannes. H. 3672, B. 31 cm.

Brillante Kreidezeichnung. Rechts unten bez.: L. Löfftz.

Heinrich Loßow.

144 Balleteuse von Amoretten gefesselt. H. 3072, Br. 237a cm.

Reizend schöne Aquarelle. Rechts unten bez.: Heinrich Loßow.

Adolf Lüben.

145 Am Tische sitzendes Mädchen. H. 5972, B. 49 cm.

Schöne Kreidezeichnung. Rechts unten bez.: A. Lüben.

146 Sitzender Holzknecht. H. 287a, B. 207a cm.

Vortreffliche Bleistiftzeichnung. Rechts unten bez.: A. Lüben.

B. von Maichus.

147 Partie aus den Lagunen bei Chioggia. H. 29'2, Br. 56 cm.

Treffliche Aquarelle. Links unten bez.: B. v. Maichus.

Wilhelm Marc.

148 junge Trau mit Kind. H. 24, B. 17'/a cm.

Reizende Aquarelle. Rechts unten bez.: W. Marc.

149 Hofraum eines Gartenhauses mit Hühnern. H. 21, B. 26 cm.

Aquarelle.

150 Bauernhof, vor welchem Leute einen Wagen beladen. H. 14, Br. 227a cm.

Ebenso. Links unten bez.: A. Mark.

151 Hirtenfamilie mit Schafen. H. 15, B. 237a cm.

Vortreffliche Aquarelle.

Ferdinand Marohn.

152 Winterlandschaft mit Brücke. H. 21, B. 29 cm.

Aquarelle. Links unten bez.: Ferdinand Marohn 1848.

Auguste Mathieu.

153 Motiv aus einer alten Stadt mit zwei Türmen H. 257a, B. 197a cm.

Aquarelle. Links unten bez.: Aug. Mathieu 1839.
 
Annotationen