Metadaten

Hugo Helbing [Mitarb.]
Ölgemälde alter Meister aus Trientiner Privatbesitz, sowie aus verschiedenem, teils adeligem Besitze: Auktion in München in der Galerie Helbing, Mittwoch, den 3. Juni 1908 — München: Velisch, 1908

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.55942#0008
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
Transkription
OCR-Volltext
Für diese Seite ist auch eine manuell angefertigte Transkription bzw. Edition verfügbar. Bitte wechseln Sie dafür zum Reiter "Transkription" oder "Edition".
7


1480

geb.


8

Landschaft mit

der

VRtft

9


10

11

/fth

Leinwand.

Fürst Doria, Genua.

Kollektion

isfo.

12

Genna.


geb.

dem neugeborenen Jesuskinde,

13

itte des

/M

DEUTSCHE SCHULE DES XVI. JAHRH.


Schafe,
die eben

Der
eine

r bewaffnet, auf
zurückgehalten.

Gegenstück zum
Kollektion

DAVID
Brügge, gest. 1523.

Vorigen in ähnlicher Ausführung.
Fürst Doria,

Anbetung des Kindes. Maria
Stalles in Heu gebettet
Im Hintergründe durch
Himmel schwebt der Verkündigungsengel.

In hügeliger Landschaft ruhen im Vordergründe mehrere Rinder und
steht in nachlässiger Haltung auf seinen Stock gestützt neben der Hirtin,
melkt. Ebenso. Ebenso. Ebenso.

Ein Streit. Links an einem Tische steht ein Landsknecht, welcher, mit einem Me
seinen Gegner eindringen will. Beide werden jedoch von ihren Geliebt«
Auf dem Tische sind Speisen und Getränke in Unordnung gebracht.
Leinwand. H. 125, B. 162 cm. Galdrahtnen.

HENDRIK MET DE BLES
zu Bourignes im Hennegau, gest. 1550 zu Lüttich.

GERARD
um 1460—65 zu

GIOVANNI BENEDETTO CASTIGLIONE
geb. 1616 zu Genua, gest. 1670 zu Mantua.

Ebenso. Ebenso. Ebenso.
dzo-

l&jCSf. Hieronymus in der Zelle, nach Dürers Kupferstich 1514. In seinem geräumigen Arbeitszimmer,
welches durch das links, durch hohe Butzenscheiben einfallende Sonnenlicht hell beleuchtet
wird, sitzt Hieronymus. Im Vordergründe eine Löwin mit ihrem Jungen.
Holz. H. 72, B. 60 cm. Schwarzer Rahmen.

Venus, Mars und Amor. Venus sitzt in ihrem Gemach auf ihrem Ruhebette, daneben, steht Amor,
welcher eine brennende Fackel in der Hand hält, während Mars eben an der offenen Türe
erscheint. Holz. h. 27' ■>, B. 20 cm. Goldrahmen.

kniet betend vor
liegt. Rechts eine Gruppe von Engeln. Links steht17 der hl. Joseph,
das offene Tor Ausblick auf die Landschaft mit den Hirten. Am
Holz. H. 36, B. 26 cm. Goldrahmen.

ANNIBALE CARRACCI
geb. 1560 zu Bologna, gest. 1609 zu Rom.

JEAN DE BOULOGNE (LE VALENTIN)
geb. 1591 zu Coulommiers, gest. 1634.

Gegenstück zum Vorigen.
Hirte
Kuh

hl. Magdalena. Im Vordergründe am Ufer eines Flußes ein^/reier Platz, der
von zahlreichen Wallfahrern belebt ist. Einige Leute schreiten den steilen Weg zu der links
auf halber Höhe gelegenen Kirche. Ganz oben auf dem mächtigen Felsen eine zweite Kirche.
Rechts Aussicht auf eine Stadt und weite hügelige Landschaft. Links im Vordergründe am
Abhang die hl. Magdalena. Holz. H. 37, B. 49 cm. Goldrahmen.
Sammlung Fürst Doria, Genua.

Hirte mit Ziegen und Schafen. An einem kleinen Bache sitzt ein alter Hirte, von/seiner Herde
umgeben. Vorne am Wasser der Hund des Hirten, saufend. Im Hintergründe eine Stadt sichtbar.
H. 66, B. 76 cm. Goldrahmen.
 
Annotationen