A manually made transcription or edition is also available for this page. Please change to the tab "transrciption" or "edition."
nuft 30 Bi,dnis
PHILIP DE KÖNINCK
geb. 1616 zu Amsterdam, gest. 1689 daselbst.
Kopf eines alten weißbärtigen Mannes mit Turban. Leinwand.
Sao.
31
Die Darbringung.
ART DES SALOMON KÖNINCK
In einem von Säulen getragenem Tempel sind drei Männer mit der Vornahme
der heiligen Handlung beschäftigt; rechts von dieser Gruppe der Hohepiester in bunter Amts-
tracht, dahinter zwei Männer und eine Frau.
Holz. H. 55, B. 67 cm. Brauner Rahmen.
//7C.-W
700.^
32
33
PIETER VON LAAR (BAMBOCCIO)
geb. um 1613 zu Laaren bei Naarden, gest. 1674 zu
Der Tanz. Unter einem großen Torbogen ein tanzendes Paar, um das sich mehrere Zuschauer
gruppieren. Rechts sitzt ein Lautenspieler. Im Hintergründe Ausblick auf eine Stadt upd
Hügelland.
Leinwand. H. 421!«, B. 34 cm. Goldrahmen.
Zechende Bauern. Rechts vor dem Eingänge eines Wirtshauses sitzen und stehen m^n^^^auern
zechend um einen großen Tisch. Dabei die Wirtin und ein eben angekommener Maultiertreiber.
Links Ausblick in die weite Landschaft.
Leinwand. H. 43, B. 34 cm. Goldrahmen.
ANDREAS LANZANI
gest. 1712 zu Mailand.
34
opf
Goldrahmen.
Selbstporträt. Brustbild in dunklem Hausrock und Hausmütze im Profil nac
dem Beschauer zugewandt. Die erhobene Rechte hält einen Pinsel. fv
Leinwand. H. 74, L
Auf der Rückseite die Aufschrift: Andreas Lanzanus Mediolanensis propria me Fecit manu
Idemet ipse Sum Etatis mee Annorum LXIII Salutis nevo nostre MDCCV.
Sammlung Kupferstecher Professor Eduard Mandel, Berlin.
WC.
35
Künstlerporträt. Brustbild
Kopf umrahmt eine
NICOLAS LARGILLlfiRE.
geb. 1656 zu Paris, gest. 1746 daselbst.
eines jungen Malers in blauem Gewände und/ rotem Überwurf. Den
weiße Allonge-Perrücke. In der erhobenen Unechten mehrere Pinsel.
Leinwand. Oval. H. 69, B. 53 cm. Goldrahmen.
geb.
//AE -=
36
NICOLAAS MAES
Händen
Hüftbild. Über der Mitte links
H. 97, B. 70 cm. Schwarzer Rahmen.
JAN LIEVENS
1607 zu Leiden, gest. 1663 zu Antwerpen.
Hl. Simon mit dem Jesuskinde. Der hl. Simon in pelzverbrämtem roten Mantel u
das Kind. Seine Augen sind verklärt nach oben gewandt,
bez.: J. Livius. Holz.
'Jbfß.
37 Küchenszene.
geb. zu Dordrecht
An einem Ziehbrunnen
1693.
1632, gest. zu Amsterdam
reinigt eine Magd das vor ihr in einer Schüssel liegende
Gemüse. Neben ihr steht ein Kind. Vorne liegt am Boden verschiedenes Gemüse und
Küchengeschirr, dabei Hühner und ein Hund. Rechts an einem Kästchen bez.: N. Maes.
Leinwand. H. 102, B. 78 cm. Schwarzer Rahmen.
XI
6
PHILIP DE KÖNINCK
geb. 1616 zu Amsterdam, gest. 1689 daselbst.
Kopf eines alten weißbärtigen Mannes mit Turban. Leinwand.
Sao.
31
Die Darbringung.
ART DES SALOMON KÖNINCK
In einem von Säulen getragenem Tempel sind drei Männer mit der Vornahme
der heiligen Handlung beschäftigt; rechts von dieser Gruppe der Hohepiester in bunter Amts-
tracht, dahinter zwei Männer und eine Frau.
Holz. H. 55, B. 67 cm. Brauner Rahmen.
//7C.-W
700.^
32
33
PIETER VON LAAR (BAMBOCCIO)
geb. um 1613 zu Laaren bei Naarden, gest. 1674 zu
Der Tanz. Unter einem großen Torbogen ein tanzendes Paar, um das sich mehrere Zuschauer
gruppieren. Rechts sitzt ein Lautenspieler. Im Hintergründe Ausblick auf eine Stadt upd
Hügelland.
Leinwand. H. 421!«, B. 34 cm. Goldrahmen.
Zechende Bauern. Rechts vor dem Eingänge eines Wirtshauses sitzen und stehen m^n^^^auern
zechend um einen großen Tisch. Dabei die Wirtin und ein eben angekommener Maultiertreiber.
Links Ausblick in die weite Landschaft.
Leinwand. H. 43, B. 34 cm. Goldrahmen.
ANDREAS LANZANI
gest. 1712 zu Mailand.
34
opf
Goldrahmen.
Selbstporträt. Brustbild in dunklem Hausrock und Hausmütze im Profil nac
dem Beschauer zugewandt. Die erhobene Rechte hält einen Pinsel. fv
Leinwand. H. 74, L
Auf der Rückseite die Aufschrift: Andreas Lanzanus Mediolanensis propria me Fecit manu
Idemet ipse Sum Etatis mee Annorum LXIII Salutis nevo nostre MDCCV.
Sammlung Kupferstecher Professor Eduard Mandel, Berlin.
WC.
35
Künstlerporträt. Brustbild
Kopf umrahmt eine
NICOLAS LARGILLlfiRE.
geb. 1656 zu Paris, gest. 1746 daselbst.
eines jungen Malers in blauem Gewände und/ rotem Überwurf. Den
weiße Allonge-Perrücke. In der erhobenen Unechten mehrere Pinsel.
Leinwand. Oval. H. 69, B. 53 cm. Goldrahmen.
geb.
//AE -=
36
NICOLAAS MAES
Händen
Hüftbild. Über der Mitte links
H. 97, B. 70 cm. Schwarzer Rahmen.
JAN LIEVENS
1607 zu Leiden, gest. 1663 zu Antwerpen.
Hl. Simon mit dem Jesuskinde. Der hl. Simon in pelzverbrämtem roten Mantel u
das Kind. Seine Augen sind verklärt nach oben gewandt,
bez.: J. Livius. Holz.
'Jbfß.
37 Küchenszene.
geb. zu Dordrecht
An einem Ziehbrunnen
1693.
1632, gest. zu Amsterdam
reinigt eine Magd das vor ihr in einer Schüssel liegende
Gemüse. Neben ihr steht ein Kind. Vorne liegt am Boden verschiedenes Gemüse und
Küchengeschirr, dabei Hühner und ein Hund. Rechts an einem Kästchen bez.: N. Maes.
Leinwand. H. 102, B. 78 cm. Schwarzer Rahmen.
XI
6