Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Hugo Helbing <München> [Hrsg.]
Sammlung Franz Greb, München: Keramik, Gold- und Silberarbeiten, Arbeiten in Eisen, Bronze, Zinn, etc., Skulpturen in Holz und Stein, Möbel, Waffen, Jagdutensilien, Geweihe, Pfeifen, Textilien, Ölgemälde etc des XIV. - XIX. Jahrhunderts ; Auktion in München in der Galerie Helbing, Dienstag den 30. Juni 1908 und folgende Tage — München, 1908

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.15746#0015
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
7

81 Kleine Gruppe: Hirtenknabe an eine Kuh gelehnt. Bunt bemalt, der Sockel mit frei modellierten
Blumen. Ohne Marke (Meißen). Höhe 7,5 cm.

82 Diverse Fragmente alter Porzellane, dabei ein großer Ludwigsburger Rocaillesockel, drei
Leuchtermanschetten und ein Deckelchen für eine kleine Kanne.

GLÄSER.

83 Großer Jagdhumpen. Willkommglas in konischer Form. Bis auf eine relativ einfache Bordüre
am Mündungsrand ist die ganze verfügbare Fläche aufs reichste bemalt. Die Szene stellt ein Jagd-
revier dar, das durch ein quer über das ganze Bild laufendes Netzgatter zum Zwecke der Treibjagd
eingehegt ist. Innerhalb des also begrenzten Bezirks spielt sich ein lustiges Hetzen und Jagen im
grünen Tann ab. Es werden Kavaliere zu Pferd und mit der Saufeder bewaffnete Nimrode zu Fuß
konterfeit, alle tragen das reiche Prunkkostüm der Zeit. Unter den von einer stattlichen Meute
gehetzten Tieren finden sich Hirsche, Eber, Füchse und Bären. Vorzügliche Emaillierung. Höhe
29,5 cm. Diam. 10 cm. 17. Jahrhundert.

Dieses herrliche Glas mit seiner überaus reichen Dekoration ist den schönsten seiner Art
zuzuzählen.

Abbildung auf Tafel 3.

84 Große vierkantige Flasche mit reicher Emailmalerei. Auf der Vorderseite Laute spielende, weib-
liche (allegorische) Figur, hinter derein Hirsch steht. Darüber: .2. Auditus. 1627. Die anderen
drei Flächen mit Blumenmalerei. Höhe 23 cm.

85 Deckelglas, facettiert, die Dekoration fein in Goldfolie gegeben (Überfangglas). Der Fuß rund, der
Schaft birnenförmig. Am Kelch, zwischen einer schmalen und einer breiten Ornamentbordüre, eine
Hirschjagd mit Jägern zu Pferde und zu Fuß und mit Treibern. Der Deckel mit hübscher Orna-
mentbordüre in Gold. Ca. 1750. Höhe 22,5 cm, Diam. 7 cm.

86 Ähnliches Glas mit ähnlicher Jagddarstellung, aber ohne Deckel. Höhe 18,5 cm, Diam. 7,5 cm.

87 Deckelpokal. Gravierte Dekoration: Auf der Vorderseite ein fürstbischöfliches Wappen; auf der
Rückseite zwei Blumen-Füllhörner, dazwischen Adler über Trauben. Der Deckel, mit umlaufender
Blumenbordüre, endigt in einen hohen Knopf. Der Fuß aus Zinn ersetzt. Höhe 25,5 cm, Diam. 11 cm.

88 Glasbecher, weiß, bunt emailliert. Inschrift (in Weiß): Wer Umb Mein gärtlein wirbt, Dein Pfläntz-
lein Nicht verdirbt. 1732. Gegenüber zwei Tauben auf einem Herzen. Höhe 9,5 cm, Diam. oben 7,5 cm.

89 Kelchglas mit Emblemen und Devisen der Beständigkeit. Höhe 16 cm, Diam. 7 cm.

90 Hohe Flasche, mit Blumen bemalt, Höhe 25 cm, Diam. 8 cm.

91 Kleine, rote Flasche, sechsflächig, mit farbigen Blumen und mit der Jahreszahl 1719 bemalt. Zinn-
verschluß. Höhe 15,5 cm, Diam. 7 cm.

92 Glasteller. Im Fond in Emailfarben das Wappen des Hauses Fugger-Kirchheim-Weißenhorn. Um
den Rand zieht sich eine schmale Bordüre in Blau, Gold und Weiß. Diam. 21 cm.

93 Tiroler Bauernglas mit primitiver Malerei: Vorderseite: Aufrecht schreitender Fuchs mit Huhn im
Tragkorb; Rückseite: Jetz han ich Zeit. Z in n ve rsch 1 uß. Höhe 16 cm. 18. Jahrhundert.

94 Desgleichen, flaschenförmig. In farbiger Malerei eine Frau mit Becher; Beischrift: Vivat mein Kint.
Zinnverschluß. 18. Jahrhundert. Höhe 16,5 cm, Diam. 7,5 cm.

95 Desgleichen; Figur mit Becher in Rot und Weiß. Beischrift: Vivat mein Hertz. Zinn Verschluß.
(Schraube fehlt.) 18. Jahrhundert. Höhe 16 cm, Diam. 8 cm.

96 Desgleichen, mit Vogel und Blumen bemalt. Höhe 12 cm.

97 Willkomm. Tulpenförmiger Pokal ohne Fuß, daher auf einen Zug zu leeren, da er nur auf den
Mündungsrand (also umgestürzt) zu stellen ist. Mit leicht gravierter Inschrift von 1584. Originelle
Bronzemontierung, in eine Glocke endigend. Höhe 26 cm, Diam. 11 cm.

Abbildung Tafel 4.

98 Reich geätztes Gläschen, darauf ein Paar bei der Überreichung eines Briefes und ein Abschied
nehmendes Paar. Darunter Stadtansicht (Regensburg). Mit dem Monogramm J. A. E. M. S.
18. Jahrhundert. Höhe 8 cm, Diam. oben 6,5 cm, unten 4 cm.
 
Annotationen