Metadaten

Hugo Helbing [Editor]; Greb, Franz [Oth.]
Sammlung Franz Greb, München: Keramik, Gold- und Silberarbeiten, Arbeiten in Eisen, Bronze, Zinn, etc., Skulpturen in Holz und Stein, Möbel, Waffen, Jagdutensilien, Geweihe, Pfeifen, Textilien, Ölgemälde etc des XIV. - XIX. Jahrhunderts; Auktion in München in der Galerie Helbing, Dienstag den 30. Juni 1908 und folgende Tage — München: Galerie Helbing, 1908

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.53615#0047
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
39 - ' - =
717 Flaschenkork mit Ritterfigürchen, aus Bronze.
718 Drei flache Futterale aus Messing, graviert (für Augengläser).
719 28 Siegelstöcke mit Platten von Silber und anderem Metall, sowie eine Partie Siegelabdrücke.
Zusammen in einer Kassette in Buchform.
720 Bronze-Petschaft mit der Büste eines römischen Kriegers. Biedermeierzeit.
721 Briefbeschwerer: Granitplatte mit Totenkopf von Bronze.
722 Tischglocke, die Büste eines Malayen- (oder Indianerhäuptlings darstellend. Bronze, feuerver-
goldet. Höhe 8 cm. Interessantes Stück.
723 Handlaterne mit getriebenem Messinggehäuse. Das Glas der Türe zeigt eingeschliffen ein Orna-
ment mit Pelikan. 18. Jahrhundert. Höhe 17 cm, Breite 9,5 cm.
724 Kleine viereckige Messinghandlaterne mit drei ovalen, grünen Butzengläsern. 18. Jahrhundert.
725 Kleiner romanischer Leuchter. Nachbildung in vergoldetem Bronzeguß.
726 Renaissance-Bronzeleuchter auf hohem, profiliertem Fuß. Höhe 17 cm.
727 Zopfiger Bronzeleuchter mit einfacher Profilierung. Höhe 18 cm.
728 Empire-Leuchter, mit reicher Dekoration, Lichttülle fehlt. Höhe 21 cm.
729 Kirchenampel aus Messing, an der Leibung drei Engelsfiguren, an denen das mit Kugeln durch-
setzte Kettengehänge befestigt ist. Länge 90 cm.
730 Zwölfarmiger Messingliister (je sechs Arme in einer Reihe). Als unterer Abschluß eine große
Kugel mit Maskarons und reliefierten Löwenköpfen. Als Bekrönung eine große Taube mit ausge-
breiteten Flügeln und mit Ring im Schnabel. Höhe 72 cm, Breite 70 cm.
731 Vierzehn Beilegscheiben verschiedener Größe. Bronze.
732 Zwei Figürchen, Bronze, von einem Lüster. Höhe je 12 cm.
733 Lüster (Plafond)-Haken. Eine Hand mit Ring, aus einer gewölbten Platte kommend. Messing,
bronziert. Länge 25 cm.
734 Desgleichen. Schwebender Knabe, dessen einer Arm den Haken bildet.
735 Zwei desgleichen, einfacher.

736 Zwei archaische Bronzefigürchen. Ausgrabungen.
737 Christus, unter der Last des Kreuzes zusammengebrochen. Bronze, feuervergoldet. 16. Jahr-
hundert. Höhe 3 cm. Das Kreuz fehlt.
738 Schweißtuch Christi. Bronzefragment, feuervergoldet.
739 Madonna mit Kind, kupfervergoldetes Figürchen. Auf schwarzem Postament. Höhe 7,5 cm.
740 Madonna mit Kind auf der Mondsichel, Flachrelief, in Kupfer getrieben und feuervergoldet,
17. Jahrhundert. Höhe 18,5 cm.
741 Zwei Marienkronen, eine feuervergoldet und mit roten Steinen besetzt, die andere vergoldet
und mit getriebener, versilberter Rocailleverzierung.
742 Eine Madonnenkrone, vergoldet und versilbert, ohne Kreuz und ein Nimbus, Kupfer, feuer-
vergoldet.
743 Oberteil einer großen Madonnenkrone mit Reichsapfel, Kupfer, feuervergoldet, mit bunten
Steinen besetzt. Diam. 20 cm.
744 Ein Madonnenszepter, Bronze, teilweise vergoldet und versilbert. Länge 48 cm.
745 Laufender Bauer im Kostüm des 16. Jahrhunderts, wohl von der Bekrönung eines Pokals.
Bronzefigürchen. Höhe 6,5 cm.
746 Stehender Amor, ein Blumenkörbchen emporhaltend, in dem ein Nadelkissen. An der linken
Seite hängt der Köcher. Runder Sockel. Bronze, vergoldet. Höhe 16 cm.

/ZV'’.
 
Annotationen