1119
1120
1121
1122
1123
1124
1125
1126
1127
1128
1129
1130
1131
1132
1133
1134
1135
1136
1137
1138
1139
1140
1141
1142
1143
1144
1145
-■ 60 -
Ungerader Zwölfender auf holzgeschnitztem Hirschkopf, der auf Kartusche aufgesetzt ist. Diese
zeigt das Fuggerwappen (zwei Lilien), umrahmt von zwei Palmenzweigen. Polychromiert. Höhe
55 cm, Breite 27 cm.
Abnormer Sechsender auf holzgeschnitztem Hirschkopf, auf länglich ovaler, schön geschnitzter
Kartusche, die Fruchtbüschel, an den Seiten je eine weibliche Karyatide und als oberen Abschluß
ein Palmettenmotiv zeigt. Polychromiert und vergoldet. Größte Spannweite 65 cm.
Abbildung Tafel 20.
Hirschkopf mit Brunfthals und aufgesetztem abnormen Geweih, ferner zwei polychrome Rehköpfe
(Achter und abnormer Sechser). Alle drei Köpfe aus Masse.
Ein schön geperlter Sechser auf altem schön geschnitzten Kopf, der auf einer quadratförmi-
gen Kartusche sitzt, die reich mit Akanthuslaubwerk in durchbrochener Arbeit geschmückt ist. Am
Halse sitzt ein kleines Wappenschild. Polychromiert.
Abbildung Tafel 20.
Sechserbock auf hübsch geschnitztem Kopf, der aut Kartusche gesetzt ist, die reiches Rocaille- /
werk, polychromiert und vergoldet, zeigt.
Abbildung Tafel 20.
Zwei abnorme Rehgeweihe auf sehr schön geschnitzten Holzköpfen, jeder trägt einen Rettich &&&-
im Maul. Auf hübsch geschnitzter Kartusche. Polychromiert und vergoldet.
Abbildung Tafel 20.
Ungerader Zwanziger auf schön geschnitzter polychromer Kartusche mit Maskaron unten und 3^.
je einem Hundekopf seitlich. Größte Spannweite 92 cm.
Abbildung Tafel 21.
Ungerader Achtzehnender. Spannweite 85 cm.
Gerader Sechzehnender. Auf schön geschnitzter Kartusche, die oben ein Maskaron, unten 390.
einen Steinbockkopf zeigt und von geflügelten Karyatiden flankiert wird. Polychromiert und ver-
goldet. Größte Spannweite 100 cm.
Abbildung Tafel 21.
Vierzehnender, sehr schön geperlt. Die polychromierte und vergoldete Kartusche zeigt unten
Maskaron und zu beiden Seiten je einen Eberkopf.
Desgleichen. Die polychromierte Kartusche zeigt einen Adler und zwei kläffende Hunde. ^53)
Abbildung Tafel 21.
Ungerader Vierzehnender, schön geperlt auf reich geschnitzter Kartusche, die von zwei ge- ^3^7
flügelten Karyatiden flankiert wird, polychromiert und vergoldet. Spannweite 69 cm.
Abbildung Tafel 21.
Zwölfender. Spannweite 104 cm.
Desgleichen auf einfacher, runder Kartusche. Spannweite 79 cm.
Ungerader Zehnender auf schön geschnitzter Kartusche, mit männlicher und weiblicher Karyatide.
Größte Spannweite 65 cm.
Drei Dammschauflergeweihe.
Achterbock auf Schale und ein Paar ungerade Achter.
Zwei Sechserböcke auf skelettiertem Schädel. Größte Spannweite 16 cm.
Abbildung Tafel 21.
Fünf Paar starke Sechserböcke, meist sehr schön geperlt. /5V.
Ein einzelner starker Sechser.
Sieben Paar Sechser, meist sehr reich geperlt.
Drei Stück abgebildet auf Tafel 21.
Sechs Paar desgleichen.
Fünf Paar desgleichen.
Fünf Paar desgleichen.
Drei desgleichen.
Ein einzelner Sechser.
Ein Paar starke Rehgeweihe (Sechser und Achter).
1120
1121
1122
1123
1124
1125
1126
1127
1128
1129
1130
1131
1132
1133
1134
1135
1136
1137
1138
1139
1140
1141
1142
1143
1144
1145
-■ 60 -
Ungerader Zwölfender auf holzgeschnitztem Hirschkopf, der auf Kartusche aufgesetzt ist. Diese
zeigt das Fuggerwappen (zwei Lilien), umrahmt von zwei Palmenzweigen. Polychromiert. Höhe
55 cm, Breite 27 cm.
Abnormer Sechsender auf holzgeschnitztem Hirschkopf, auf länglich ovaler, schön geschnitzter
Kartusche, die Fruchtbüschel, an den Seiten je eine weibliche Karyatide und als oberen Abschluß
ein Palmettenmotiv zeigt. Polychromiert und vergoldet. Größte Spannweite 65 cm.
Abbildung Tafel 20.
Hirschkopf mit Brunfthals und aufgesetztem abnormen Geweih, ferner zwei polychrome Rehköpfe
(Achter und abnormer Sechser). Alle drei Köpfe aus Masse.
Ein schön geperlter Sechser auf altem schön geschnitzten Kopf, der auf einer quadratförmi-
gen Kartusche sitzt, die reich mit Akanthuslaubwerk in durchbrochener Arbeit geschmückt ist. Am
Halse sitzt ein kleines Wappenschild. Polychromiert.
Abbildung Tafel 20.
Sechserbock auf hübsch geschnitztem Kopf, der aut Kartusche gesetzt ist, die reiches Rocaille- /
werk, polychromiert und vergoldet, zeigt.
Abbildung Tafel 20.
Zwei abnorme Rehgeweihe auf sehr schön geschnitzten Holzköpfen, jeder trägt einen Rettich &&&-
im Maul. Auf hübsch geschnitzter Kartusche. Polychromiert und vergoldet.
Abbildung Tafel 20.
Ungerader Zwanziger auf schön geschnitzter polychromer Kartusche mit Maskaron unten und 3^.
je einem Hundekopf seitlich. Größte Spannweite 92 cm.
Abbildung Tafel 21.
Ungerader Achtzehnender. Spannweite 85 cm.
Gerader Sechzehnender. Auf schön geschnitzter Kartusche, die oben ein Maskaron, unten 390.
einen Steinbockkopf zeigt und von geflügelten Karyatiden flankiert wird. Polychromiert und ver-
goldet. Größte Spannweite 100 cm.
Abbildung Tafel 21.
Vierzehnender, sehr schön geperlt. Die polychromierte und vergoldete Kartusche zeigt unten
Maskaron und zu beiden Seiten je einen Eberkopf.
Desgleichen. Die polychromierte Kartusche zeigt einen Adler und zwei kläffende Hunde. ^53)
Abbildung Tafel 21.
Ungerader Vierzehnender, schön geperlt auf reich geschnitzter Kartusche, die von zwei ge- ^3^7
flügelten Karyatiden flankiert wird, polychromiert und vergoldet. Spannweite 69 cm.
Abbildung Tafel 21.
Zwölfender. Spannweite 104 cm.
Desgleichen auf einfacher, runder Kartusche. Spannweite 79 cm.
Ungerader Zehnender auf schön geschnitzter Kartusche, mit männlicher und weiblicher Karyatide.
Größte Spannweite 65 cm.
Drei Dammschauflergeweihe.
Achterbock auf Schale und ein Paar ungerade Achter.
Zwei Sechserböcke auf skelettiertem Schädel. Größte Spannweite 16 cm.
Abbildung Tafel 21.
Fünf Paar starke Sechserböcke, meist sehr schön geperlt. /5V.
Ein einzelner starker Sechser.
Sieben Paar Sechser, meist sehr reich geperlt.
Drei Stück abgebildet auf Tafel 21.
Sechs Paar desgleichen.
Fünf Paar desgleichen.
Fünf Paar desgleichen.
Drei desgleichen.
Ein einzelner Sechser.
Ein Paar starke Rehgeweihe (Sechser und Achter).