Metadaten

Hugo Helbing [Hrsg.]; Greb, Franz [Bearb.]
Sammlung Franz Greb, München: Keramik, Gold- und Silberarbeiten, Arbeiten in Eisen, Bronze, Zinn, etc., Skulpturen in Holz und Stein, Möbel, Waffen, Jagdutensilien, Geweihe, Pfeifen, Textilien, Ölgemälde etc des XIV. - XIX. Jahrhunderts; Auktion in München in der Galerie Helbing, Dienstag den 30. Juni 1908 und folgende Tage — München: Galerie Helbing, 1908

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.53615#0070
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
1180
1181
1182
1183
1184
1185
1186
1187
1188
1189
1190
1191
1192
1193
1194
1195
1196
1197
1198
1199
1200

62 =
Holzgeschnitzter Hirschkopf mit schönem Brunfthals. Die reich geschnitzte Kartusche zeigt 4-#^
einen Engelskopf, Akanthuslaubwerk, Lorbeerkranz und Fruchtbüschel. Spuren alter Vergoldung.
Ausgang des 17. Jahrhunderts. Ein Ohr am Hirschkopf fehlt. Höhe 72 cm, Breite 57 cm.
Zwei geschnitzte Rehköpfe, ein größerer und ein kleinerer, beide polychromiert.
Zwei desgleichen, polychromiert.
Zwei desgleichen.
Holzgeschnitzter Rehkopf auf Kartusche.
Desgleichen.
Desgleichen.
Großer Widderkopf mit Original-Gehörn, auf schön geschnitzter Kartusche. Auf einem Mittel- /^z?-
stück die von einem Engelchen bekrönte Inschrift: Ao 1656 hat Herr Michael Klauber, des Raths
und Metzger Obman || dissen widerskopf seinen zinftigen || in die Zonfft zur Gedechtnuß verehert.
Höhe 46 cm, Breite 49 cm, Spannweite 50 cm.
Abbildung Tafel 20.
Drei zopfige und drei andere Rehgeweihschildchen.

Tabakspfeifen.
Kleine Pürschpfeife aus verschiedenen Hirsch- und Rehgehörnen zusammengestellt. An der
Stirnseite des Kopfes, en relief, eine ruhende Hirschgruppe; desgleichen auch am Pfeifenrohr.
Silbermontierung. Länge 20 cm.
Desgleichen. Kopf und Wassersack aus Porzellan, ersterer mit aufgemalter Schützenliesl und
mit spitzem Silberdeckel, letzterer mit aufgemalten Schützenemblemen. Das Rohr mit hübscher
Rehstange. Länge 18 cm.
Desgleichen. Porzellankopf und -Wassersack, auf ersterem in Gold, Blau und Rot aufgemalt ein
freiherrliches Wappen. Mit Dedikation und München 1856. Länge 21 cm.
Kleines, apartes Pürschpfeifchen. Kopf und Wassersack aus einer Rehgeweihabnormität.
Aus dem Stirnknochen ist ein hübscher Türkenkopf herausgeschnitten, das Pfeifenrohr aus Bein
und aus einer dünnen Kümmererstange gebildet. Der silberne Pfeifendeckel mit zwei Mahlzähnen
eines Hirsches.
Abbildung Tafel 22.
Kleine, einfache Pürschpfeife, Porzellan mit aufgemaltem Steinbockkopf, auf dem Wassersack
Hasen. Länge 22 cm.
Kleine Pürschpfeife. Der Porzellankopf ist mit einem Uhukopf, der Wassersack mit einem
Hasenkopf bemalt; das Rohr ist aus einer hübschen Rehstange gebildet, am oberen Ende der-
selben, aus dem Stirnknochen geschnitten, eine freistehende Gemse. Länge 22 cm.
Pürschpfeife. Auf dem Porzellankopf zwei ruhende Wildschweine in Landschaft, auf dem Wasser-
sack Rebhühner, von Kristfeld gemalt. Auf dem durchbrochen gearbeiteten Silberdeckel ein
springender Hirsch. Das Rohr wird von einer reich geperlten Urbockstange gebildet. Als Quästchen
hängen an grüner Kordel zwei sehr schöne, braune, in Silber gefaßte Hirschgrandeln. Länge 23 cm.
Desgleichen. Auf dem Porzellankopf, aufgemalt, ein flüchtender Hirsch. Der durchbrochen ge-
arbeitete Silberdeckel zeigt einen springenden Hirsch. Das Rohr eine starke Urbockstange. Als
Quästchen hängen an grüner Kordel zwei Malachitkugeln. Länge 23 cm.
Desgleichen. Auf dem (deckellosen) Porzellankopf aufgemalt Jäger und Sennerin. Einfaches
Rohr und Beinwassersack. Länge 29 cm.
Pürschpfeife. Der Porzellankopf bemalt mit Jäger und Sennerin. Das Rohr eine schön geperlte
Rehstange, das Beschläg Silber. Länge 27 cm.
Desgleichen. Der Porzellankopf mit Jagdszenen bemalt. Hübsche, reich geperlte Rehstange.
Länge 28 cm.
Tabakspfeife mit hübsch geschnitztem Holzkopf, der einen springenden Hirsch im Dickicht
zeigt. Der Wassersack aus Bein. Höhe 32,5 cm.
 
Annotationen