1258
1259
1260
1261
1262
1263
1264
1265
1266
1267
1268
1269
1270
1271
1272
1273
1274
1275
1276
1277
1278
66 -—
Biedermeierpfeife. Der Ulmer Maserkopf gedeckelt und fast ganz durch Silberbeschläg in
durchbrochener Arbeit umkleidet. In diesem Beschläg ein Wappen mit Pferd, Monogramm und
zwei Löwen als Wappenhalter. Darunter die Jahreszahl 1858. Das aus Horn gedrehte Rohr endigt
in hübscher Rehkrone. Länge 19 cm.
Englische Thonpfeife, der Kopf mit Flechtwerkmusterung. Das Bronzebeschläg stark feuerver-
goldet. Auf dem Deckel ein springender Hirsch. Biedermeierzeit. Länge 28,5 cm.
Kleine Meerschaumpfeife mit Silberdeckel, auf dem ein Löwe, eine Wappenkartusche haltend.
Länge 15,5 cm.
Großer, schlanker Meerschaumkopf mit hübsch reliefiert gearbeitetem Silberbeschläg. Höhe 14 cm.
Pfeifenetui zur Aufbewahrung einer holländischen Thonpfeife. Aus Holz geschnitzt. Der Kopf
zeigt en relief zwei Wappen; eines derselben mit Kriegstrophäen umgeben, ferner zwei wilde
Männer. Darunter: Ao. 1720. Länge 29 cm.
Abbildung Tafel 23.
Ähnliches Etui in dunkelgebeiztem Holz mit hübschem Akanthuslaubwerk. Am Kopf ein weib-
liches Gesicht. Länge 30 cm.
Abbildung Tafel 23.
Vierzehn glatte Zigarrenspitzen aus Meerschaum und Bernstein, in verschiedenen Größen.
Zwei Zigarrenspitzen, Meerschaum und Bernstein, schön angeraucht; auf der einen sitzender
Jäger. In Etuis.
Drei Zigarrenspitzen aus Meerschaum und Bernstein mit freigearbeiteten Darstellungen, nicht
angeraucht. In Etuis.
Eine Zigarrenspitze in sehr schön gearbeitetem Tulasilber, mit Bernsteinmundstück.
Zigarrenspitze in Form einer Tabakspfeife, und eine kleine Pfeife, beide aus Gemsröhren her-
gestellt. Länge der Pfeife 28 cm, der Zigarrenspitze 22 cm.
Zwei Zigarrenspitzen aus Rehstangen, dabei eine noch unfertige (nicht durchbohrte). Länge 13 cm.
Zigarrenabschneider aus einer Rehstange gebildet, an deren Ende ein schön gearbeiteter,
röhrender Hirsch aus Silber sich befindet. Länge 16 cm.
Kleine Schnupftabaksdose aus Hirschhorn, mit reliefierten Hirschdarstellungen. Der Verschluß
mit geschnitztem Fuchskopf verziert. Länge 10 cm.
Abbildung Tafel 22.
Grünes Brasilglas. Als Verschluß ein aparter Rehgeweihkümmerer, dessen Auslauf einen Ritter-
kopf bildet, der durch ein silbernes Doppelkettchen mit dem Silberverschluß des Glases verbunden
ist. Höhe 17,5 cm.
Ungarischer Tabaks-Lederbeutel mit Blumenstickerei und interessantem Gehänge (Quasten-
werk etc.).
Tabaksbeutel mit origineller Pfauenfederarbeit, auf der einen Seite das Zunftzeichen der Müller,
darüber die Initialen G. P., auf der andern eine Gemse und die Jahreszahl 1817.
Abbildung Tafel 23.
Drei seidene Tabaksbeutel, gehäkelt. In verschiedenen Farben.
Tabaksbeutel. Perlstickerei, eine Hirschjagd darstellend. Dabei silberner Pfeifenverstopfer.
Tabaksbeutel. Straminstickerei auf rotem, goldenem und grünem Fond. In acht Feldern figür-
liche Darstellungen, Blumenbuketts etc. Länge 14 cm.
Desgleichen. Straminstickerei auf Penseegrund, figürliche und andere Darstellungen. Innen
Lederfutter. Dabei ein kleines gesticktes Täschchen mit Stahlbeschläg.
1259
1260
1261
1262
1263
1264
1265
1266
1267
1268
1269
1270
1271
1272
1273
1274
1275
1276
1277
1278
66 -—
Biedermeierpfeife. Der Ulmer Maserkopf gedeckelt und fast ganz durch Silberbeschläg in
durchbrochener Arbeit umkleidet. In diesem Beschläg ein Wappen mit Pferd, Monogramm und
zwei Löwen als Wappenhalter. Darunter die Jahreszahl 1858. Das aus Horn gedrehte Rohr endigt
in hübscher Rehkrone. Länge 19 cm.
Englische Thonpfeife, der Kopf mit Flechtwerkmusterung. Das Bronzebeschläg stark feuerver-
goldet. Auf dem Deckel ein springender Hirsch. Biedermeierzeit. Länge 28,5 cm.
Kleine Meerschaumpfeife mit Silberdeckel, auf dem ein Löwe, eine Wappenkartusche haltend.
Länge 15,5 cm.
Großer, schlanker Meerschaumkopf mit hübsch reliefiert gearbeitetem Silberbeschläg. Höhe 14 cm.
Pfeifenetui zur Aufbewahrung einer holländischen Thonpfeife. Aus Holz geschnitzt. Der Kopf
zeigt en relief zwei Wappen; eines derselben mit Kriegstrophäen umgeben, ferner zwei wilde
Männer. Darunter: Ao. 1720. Länge 29 cm.
Abbildung Tafel 23.
Ähnliches Etui in dunkelgebeiztem Holz mit hübschem Akanthuslaubwerk. Am Kopf ein weib-
liches Gesicht. Länge 30 cm.
Abbildung Tafel 23.
Vierzehn glatte Zigarrenspitzen aus Meerschaum und Bernstein, in verschiedenen Größen.
Zwei Zigarrenspitzen, Meerschaum und Bernstein, schön angeraucht; auf der einen sitzender
Jäger. In Etuis.
Drei Zigarrenspitzen aus Meerschaum und Bernstein mit freigearbeiteten Darstellungen, nicht
angeraucht. In Etuis.
Eine Zigarrenspitze in sehr schön gearbeitetem Tulasilber, mit Bernsteinmundstück.
Zigarrenspitze in Form einer Tabakspfeife, und eine kleine Pfeife, beide aus Gemsröhren her-
gestellt. Länge der Pfeife 28 cm, der Zigarrenspitze 22 cm.
Zwei Zigarrenspitzen aus Rehstangen, dabei eine noch unfertige (nicht durchbohrte). Länge 13 cm.
Zigarrenabschneider aus einer Rehstange gebildet, an deren Ende ein schön gearbeiteter,
röhrender Hirsch aus Silber sich befindet. Länge 16 cm.
Kleine Schnupftabaksdose aus Hirschhorn, mit reliefierten Hirschdarstellungen. Der Verschluß
mit geschnitztem Fuchskopf verziert. Länge 10 cm.
Abbildung Tafel 22.
Grünes Brasilglas. Als Verschluß ein aparter Rehgeweihkümmerer, dessen Auslauf einen Ritter-
kopf bildet, der durch ein silbernes Doppelkettchen mit dem Silberverschluß des Glases verbunden
ist. Höhe 17,5 cm.
Ungarischer Tabaks-Lederbeutel mit Blumenstickerei und interessantem Gehänge (Quasten-
werk etc.).
Tabaksbeutel mit origineller Pfauenfederarbeit, auf der einen Seite das Zunftzeichen der Müller,
darüber die Initialen G. P., auf der andern eine Gemse und die Jahreszahl 1817.
Abbildung Tafel 23.
Drei seidene Tabaksbeutel, gehäkelt. In verschiedenen Farben.
Tabaksbeutel. Perlstickerei, eine Hirschjagd darstellend. Dabei silberner Pfeifenverstopfer.
Tabaksbeutel. Straminstickerei auf rotem, goldenem und grünem Fond. In acht Feldern figür-
liche Darstellungen, Blumenbuketts etc. Länge 14 cm.
Desgleichen. Straminstickerei auf Penseegrund, figürliche und andere Darstellungen. Innen
Lederfutter. Dabei ein kleines gesticktes Täschchen mit Stahlbeschläg.